Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Marantz sr14

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
danieljutta
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 20. Feb 2007, 00:09

Marantz sr14

Beitrag von danieljutta »

Ich habe die nu line DS-50, nu line 30 und die nuline cs-150 zuhaus.
Der Verstärker ist eine Denon AVR 2802. Ich bin mit dem Verstärker im Stereo bereich sehr unzufrieden, im Dolby digi.bereich habe ich keine vergleichserfahrungen. Würde der Marantz sr14 zu den Lautsprechern passen?Währe das ein großer Klangunterschied oder eher geringer?
Oder währe villeicht ein anderer besser?

:lol: Danke
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich emfpinde gerade die kleineren Denons im Stereobetrieb nicht gerade als eine Offenbarung- jeder betagte Stereoverstärker klingt IMHO deutlich besser als diese kleinen "Alleskönner".
Wen wundert dass auch, wenn man für den Preis eines Stereoverstärkers 7 Endstufen, alle Decoder, 7 Wandlereinheiten, Sourroundprozessoren und auch noch Videoein- und Ausgänge geliefert bekommt?

Ob der SR 14 gut passt kann ich nicht sagen, habe keine Ahnung in welcher Leistungsklasse der spielt.
Generell passt aber jeder anständige Verstärker zu den Boxen- allerdings bleibt natürlich gerade bei einer 5.1-Kombi die Frage nach dem Anschluss:

Hat der AVR Vorstufenausgänge? Dann würde ich über die Anschaffung einer separaten Stereoendstufe für Deine Frontlautsprecher nachdenken. Falls Du ein ATM nachrüsten würdest (was sich für die Nuline 30 im Musikbetrieb unbedingt lohnt) könntest Du auch einen auftrennbaren Stereo-Vollverstärker optimal einschleifen und im Stereobetrieb die Vorstufe des Vollverstärkers nutzen- das wäre dann die optimale Lösung. Vorraussetzung ist auch hierbei, dass der AVR über Vorverstärkerausgänge verfügt.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Ich vermute 'mal, der Marantz wird mit vielen, wenn nicht allen 5.1-nubie-sets fertig (der spielt schon in der Bolidenklasse)... mit Deiner Kombi allemal, und einen Klanggewinn gegenüber dem Denon solltest Du gegenüber dem Denon auch haben (Marantz klingt "warm").
Für den Preis dieses von Dir genannten Marantz könntest Du freilich auch über einen modernen AVR (z.B. Yamaha 2700) Stereoreo-"Endstufe" (KorSun bzw. DusSun v8i), wie z.B. Malcolm sie hat, für die Fronts nachdenken...
Das wenigste und preiswerteste wäre, von judijopp Deinen Denon auftrennen zu lassen und ein ATM einzuschleifen, eventuell in Kombination mit 'ner zusätzlichen, preiswerten Endufe - 'mal bei iBäh gucken, Rotel z.B. werden da nachgeworfen.
Andererseits ist das alles eine Menge Geld, und so schlecht ist Deine Kombi nicht.
So richtig spürbar wird die Steigerung vermutlich aber erst, wenn DU insgesamt ein, zwei Klassen mit Deinen Boxen aufsteigst...
Aber so ist das mit den nuVirus... irgdwann regt er sich wieder und man will meeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhr! :mrgreen:
es segelt in mir
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Marantz sr14

Beitrag von g.vogt »

Hallo danieljutta und herzlich willkommen im nuForum!
danieljutta hat geschrieben:Ich habe die nu line DS-50, nu line 30 und die nuline cs-150 zuhaus...
Würde der Marantz sr14 zu den Lautsprechern passen?
Natürlich würde der SR14 passen, aber einfach so aus dem Bauch heraus würde ich denken, dass das ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist, will sagen der Preis für den Surroundreceiver (AVR) wirkt bezogen auf das vorhandene Boxenset etwas überzogen.

Wenn du kannst, dann besorge dir einen aktuellen AVR aus der Preisklasse bis vielleicht knapp 1.000 Euro (z.B. Denon AVR-2807 (sofern dein Vertrauen in die Marke nicht zu angekratzt ist) Marantz SR7001 (oder ist der noch teurer?), Yamaha RX-V 1700) für einen Testhorch daheim. Die älteren Denon-AVR sind hier im Forum schon desöfteren verrissen worden, es macht den Eindruck, dass da was dran sein könnte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Re: Marantz sr14

Beitrag von elchhome »

danieljutta hat geschrieben:Ich bin mit dem Verstärker im Stereo bereich sehr unzufrieden, im Dolby digi.bereich habe ich keine vergleichserfahrungen.
Vielleicht könntest du mal genauer beschreiben, womit du denn nun bei Stereo nicht zufrieden bist?!
Ich vermute mal ganz frech, daß ein anderer Verstärker eine nur sehr kleine Änderung bringen wird. Wenn man wüßte, was dich stört, könnte man eben vielleicht auch Tipps zur Verbesserung geben.

Gruß, Andreas
danieljutta
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 20. Feb 2007, 00:09

Beitrag von danieljutta »

Danke für die schnellen Antworten.

Was mich im Stereobetrieb sört, dass keine Dynamik kein Satter Klang das klingt alles so lala.
Vorher hatte ich einen ca.10 Jahre alten Kenwood und der Klang ist nicht zu vergleichen.Im vergleich zum Denon klingt dieser wie ein Röhrenverstärker.

Ich hätte auch vor in späterter Zukunft mir neue nuLine 100zu besorgen, desshalb hätte ich gerne einen Verstärker der diese Lautsprecher auch betreiben kann.Oder reicht er dafür nicht mehr?

Danke Daniel :P
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Im vergleich zum Denon klingt dieser wie ein Röhrenverstärker
Also unpräzise, kraftlos und mit vielen Verzerrungen? :lol:

Also rein "messtechnisch" ist ein Röhrenverstärker zumindest nicht so prickelnd wie Du denkst :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Marantz sr14

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Daniel,

ich habe interessiert diesen Thread verfolgt.

Vielleicht kann ich als zufriedener SR12S1 Nutzer, der u.a. von Marantz den SR9300, SR14 MK und SR9600 schon angetestet hat, etwas hilfreiches zu deiner Frage zum SR 14 beisteuern 8) .

Der SR 14 (MK/II) ist, wie ich finde, ein hervorragender älterer A/V-Surrounder, der insbesonders im Stereobereich auch heut noch locker mit den besten der AVR-"Boliden :wink:" mithalten kann!

Mit reinen Stereoamps verglichen, wird er IMHO mit Geräten um und bei 1.000,00 Neupreis gleichziehen können.

Das hat auch seine Gründe, denn Marantz hat nicht gespart bei der Konstruktion und dem verwendeten Materialien.
Der SR 14 ist für die Wiedergabe im Stereomodus über die Frontlautsprecher dem PM-14 nachempfunden worden, also sollte es mit seinen Stereofähigkeiten nicht so schlecht stehen :wink: .

Er hat für die 5-Kanal-Wiedergabe einen vergleichbaren Ringkerntrafo/Speicherelko-Aufbau, der beim SR12 und SR9600 für den Antrieb von 7-Kanälen eingesetzt wird 8O !

Dazu ist er superb verarbeitet und hat m.E. ein zeitloses Erscheinungsbild.
Nicht ohne Grund sind die Topmodelle der SR Reihe mit die wertstabilsten im schnelllebigen AVR-Markt :idea: .

Weiterhin hat der knapp 30 kg Gigant eine eher unübliche Vollauftrennung für alle fünf Kanäle ab Werk (mein SR12S1 ist für alle 7 Kanäle durch einfaches entfernen der Steckbrücken auftrennbar :D ), was ihn für das einschleifen von ATM/ABL-Modulen geradezu prädestiniert.

Zum vergleichbaren Preis (z.Zt. noch bei den nu-Schnäppchen zu ergattern für 1.599,00) würde ich ihn jedem 7001, 2700, 3806, 4306.. vorziehen.

Allerdings: Austattungsdetails, die heute fast jeder gehobene Einstiegs-Receiver hat, wie verschiedene Subwooferübernahmefrequenzen, ProLogicIIx, ect.p.p. - sowas hat er nicht! Und schon gar kein Einmesssystem, HDMI, Scaler, tolle Videoverarbeitung und/oder Weiterleitung!

Seine Stärken liegen ganz klar auf ansprechende Musik/Film-Wiedergabe auf höchsten Niveau, nicht auf eine möglichst vollständige Ausstattung.

Ob man mit einem Marantz SR 14, im Zusammenspiel mit einer Lautsprecherkombination wie deiner, nun sprichwörtlich "mit Kanonen auf Spatzen schießt"?

Schaden wird eine Überdimensionierung am meisten dem Geldbeutel, bei vernünftigem Umgang mt dem Lautstärkeregler sind Lautsprecher und Ohren wohl sicher :wink: ... Und sehr vergnügt dabei.
danieljutta hat geschrieben:Würde der Marantz sr14 zu den Lautsprechern passen?
Ich sage ja, dass passt.
Und zu den evtl. später dazukommenden 100ern.
Und auch zu fünf nuLine 120 8).
danieljutta hat geschrieben: Währe das ein großer Klangunterschied oder eher geringer?
Was sind Worte wert, die einen Klang beschreiben wollen?
Ich denke, es könnte erstaunen verursachen, um wieviel knackiger und wohlklingender deine LS Musik und Filmton wiedergeben können. Wie leicht sich der Lautstärkeregler mal in unvernünftige Regionen begibt, wenn es einfach nur immer lauter (und geiler :D ) wird, aber nichts am Ton nervt...
danieljutta hat geschrieben: Oder währe villeicht ein anderer besser?
Das kommt - wie immer - darauf an, wo DU hin willst.

Ein "bisschen" über den SR 14 hast du ja jetzt noch zusätzlich gehört...
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten