Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verbundplattenresonator (VPR)

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Cale
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: So 11. Dez 2005, 17:10
Wohnort: Hannover

Beitrag von Cale »

Hallo!

Ich hätte erhrlich gedacht, dass sie etwas teurer sind. Irgendwann in diesem Jahr werden ich mir mal ein Paar besorgen.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Cale hat geschrieben:Irgendwann in diesem Jahr werden ich mir mal ein Paar besorgen.
Mit zwei Stück wirst du nicht viel ausrichten können.... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Kikl

Beitrag von Kikl »

Mit zwei Stück wirst du nicht viel ausrichten können....
Was wäre denn eine vernünftige Alternative, die preislich und qualitativ ebenbürtig ist?

Gruß

Kikl
Benutzeravatar
Cale
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: So 11. Dez 2005, 17:10
Wohnort: Hannover

Beitrag von Cale »

BlueDanube hat geschrieben:
Cale hat geschrieben:Irgendwann in diesem Jahr werden ich mir mal ein Paar besorgen.
Mit zwei Stück wirst du nicht viel ausrichten können.... :roll:
Hallo!

Die zwei Exemplare sollen dann auch erst einmal zum Messen benutzt werden, wie stark sie die RT60 beeinflussen. Zumindest gibt es kaum Alternativen, da diese Absorber genau in meinem Problembereich arbeiten, da ich ab ca. 500 Hz eine relativ enge und konstante Abstrahlung habe, die den Raum weniger anregt, als der Bereich darunter.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Kikl hat geschrieben:Was wäre denn eine vernünftige Alternative, die preislich und qualitativ ebenbürtig ist?
Schmalbandig abgestimmte Plattenresonatoren zur Dämpfung der einzelnen Raummoden - Nachteil: nicht käuflich erwerbar, Selbstbau.
Schaumstoff-Eckabsorber zur breitbandigen Dämpfung des Oberbass- und Grundtonbereichs - Nachteil: Klobig und optisch dominant.
Die Verbundplattenresonatoren sind schön unauffällig und sehr breitbandig, haben aber einen relativ kleinen Absorptionsgrad - d.h. sie müssen großflächig angewendet werden.
Cale hat geschrieben:Die zwei Exemplare sollen dann auch erst einmal zum Messen benutzt werden, wie stark sie die RT60 beeinflussen.
Dafür sollten zwei reichen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten