Farblich nicht und überhaupt. Viel zu einfach das Ganze.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Die kürzeste Verbindung
-
Homernoid
Hallo,
Als ich das Bild zuerst gesehen habe dachte ich, wie geil ein LS-Stromschienensystem.
Aber das sind ja nur Plastic-Rohre.
Also eine Kupfer-Stromschiene vom Amp zu den Boxen sollte nochmal Welten
bringen.
Btw, endlich mal jemand, der seine Boxen nich als Möbelstück tarnt, sondern voll in den Mittelpunkt stellt!
Weiter so.
cu,
Stefan
Als ich das Bild zuerst gesehen habe dachte ich, wie geil ein LS-Stromschienensystem.
Aber das sind ja nur Plastic-Rohre.
Also eine Kupfer-Stromschiene vom Amp zu den Boxen sollte nochmal Welten
Btw, endlich mal jemand, der seine Boxen nich als Möbelstück tarnt, sondern voll in den Mittelpunkt stellt!
Weiter so.
cu,
Stefan
Klangtuning, Klangtuning... was sonst?JensII hat geschrieben:Was sind das eigentlich für schwarze Ecken an den NuSubs???
Hat die NSF evtl. sogar Interesse, diese spezielle Maßnahme aufzugreifen, zu optimieren, in neue Produkte einfliessen zu lassen?
Raico kann vielleicht dazu Stellung nehmen?
Grüsse,
mark-gor
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]
-
Caisa
-
Raico
Erklärungen zu den Filzecken und zu den Knubbeln gibt es in meinem Album: Kommentare zum Bild "sixpack" und Bildunterschrift beim "Innenleben Vertigo".
Die Verbesserung durch die Versteifungen war zumindest fühlbar (Knöchelklopftest am Gehäuse. Da tut sich bei der Vertigo trotz der noch größeren Seitenwände jetzt deutlich weniger als beim AW 1500)
Die Filzecken: na ja...
Die Verbesserung durch die Versteifungen war zumindest fühlbar (Knöchelklopftest am Gehäuse. Da tut sich bei der Vertigo trotz der noch größeren Seitenwände jetzt deutlich weniger als beim AW 1500)
Die Filzecken: na ja...
-
gereon
- Star

- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
lasst doch dem raico mal seinen spaß. wenn man zwischen den zeilen lesen kann, kann man doch erkennen, dass er selbst weiß, dass nicht alles von seinen spielereien wirklich was bringt (gelinde gesagt
), aber ihm machts halt trotzdem spaß und dieses "fein-tuning" steigert seinen spaß am musikhören! ist doch super 
- kenwoodfan87
- Star

- Beiträge: 654
- Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
- Wohnort: Süßen-Kreis GP
-
Raico
Ja, Alu ist nun installiert (siehe Album).
Ich will doch noch ein paar ernsthafte Worte zum Klang sagen.
Tatsächlich sind Unterschiede zu hören im Sinne von straffer, lauter und detaillierter.
Immerhin schmeiße ich ohne mit der Wimper zu zucken ein vielfach teureres Fadel-Kabel raus, das sich vor Monaten noch im Vergleich mit einem querschnittstarken Standardkabel behaupten konnte. (Ich habe darüber berichtet und natürlich in diesem Forum nur bedingtes Verständnis geerntet.
)
Bevor ihr nun wieder grinst und mir attestiert, das Gras wachsen zu hören, will ich euch ein Zitat weiterreichen, das ich heute ergoogelt habe:
"Die Isophon Vertigo benötigt kräftige Verstärker. Vollverstärker von etwa 300 W pro Kanal mit je etwa 3 m langen Lautsprecherkabeln kontrollieren dieses System nur ansatzweise. Besser wäre eine Doppel-Mono-Entstufenversorgung .... mit Lautsprecher-Kabeln .... von je maximal 50 cm Länge."
Hier der Link:
http://www.yopi.de/rev/185811
Nach meinen Erfahrungen der vergangenen Tage kann ich bestätigen, dass die Verkürzung der LS-Kabel bei der Vertigo tatsächlich klangliche Vorteile bringt. (Bei mir sind es jetzt ca 135 cm)
Vielleicht gehe ich irgendwann doch noch auf den Vorschlag ein, die Monoblöcke direkt hinter die Boxen zu stellen.
Das würde allerdings größere Umbauten erfordern.
Ich will doch noch ein paar ernsthafte Worte zum Klang sagen.
Tatsächlich sind Unterschiede zu hören im Sinne von straffer, lauter und detaillierter.
Immerhin schmeiße ich ohne mit der Wimper zu zucken ein vielfach teureres Fadel-Kabel raus, das sich vor Monaten noch im Vergleich mit einem querschnittstarken Standardkabel behaupten konnte. (Ich habe darüber berichtet und natürlich in diesem Forum nur bedingtes Verständnis geerntet.
Bevor ihr nun wieder grinst und mir attestiert, das Gras wachsen zu hören, will ich euch ein Zitat weiterreichen, das ich heute ergoogelt habe:
"Die Isophon Vertigo benötigt kräftige Verstärker. Vollverstärker von etwa 300 W pro Kanal mit je etwa 3 m langen Lautsprecherkabeln kontrollieren dieses System nur ansatzweise. Besser wäre eine Doppel-Mono-Entstufenversorgung .... mit Lautsprecher-Kabeln .... von je maximal 50 cm Länge."
Hier der Link:
http://www.yopi.de/rev/185811
Nach meinen Erfahrungen der vergangenen Tage kann ich bestätigen, dass die Verkürzung der LS-Kabel bei der Vertigo tatsächlich klangliche Vorteile bringt. (Bei mir sind es jetzt ca 135 cm)
Vielleicht gehe ich irgendwann doch noch auf den Vorschlag ein, die Monoblöcke direkt hinter die Boxen zu stellen.
Das würde allerdings größere Umbauten erfordern.
