Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche Beratung für Sourround-System mit gutem Stereo-Klang

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
nubertNeuling
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Mo 2. Apr 2007, 19:17

Suche Beratung für Sourround-System mit gutem Stereo-Klang

Beitrag von nubertNeuling »

Erstmal hallo liebe Nuforianer!

Bei vielen Foren hat man ja irgendwie das Gefühl, die ersten 4 Posts behandeln die gestellte Frage und dann schweift das Thema ab.
Aber nach wirklich gründlicher Lektüre des NuForums , bin ich richtig froh, einen Ort der ehrlichen und gründlichen Beratung für so
ein wichtiges Thema wie Heim-Sound gefunden zu haben.
Mitte des letzten Jahres hat sich bei mir das Gefühl geregt, dass meine 9 Jahre alten Logitech-Brüllwürfel wohl mehr Gerräusch- als Klangerzeuger sind.
Ursache war das Hören bei einem Freund, der über ein wirklich hochwertiges Stereosystem verfügt. Die Klarheit und Präzession waren einfach umwerfend.
Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich Musik mehr im Hintergrund gehört, aber es ist wirklich so: Guter Klang ist ein Erlebnis!
Und den möchte ich nun gerne auch in mein Wohnzimmer bringen. (Steinfußboden mit 2 kleinen Teppichen, ca. 27qm, Wand: linke Seite: Regal, front: Schreibtisch und Klavier, rechte Seite: frei, Rückseite: Couch - Wohnzimmertisch)
Inzwischen habe ich meine Frau überzeugt (ein paar Besuche in HiFi-Shops sei dank), dass eine solche Anschaffung die Lebensqualität entscheidend steigert ;) und mich seit Anfang des Jahres intensiv mit diesem Thema beschäftigt.
Zudem ist zu sagen, dass das System auch als Heimkinobeschallung dienen soll (allerdings erst ab Ende des Jahres).
Meine Reise ging in etwa über diese Stationen:
- Neues Logitech-System -> auch wirklich nur Brüllwürfel+Blubberbass
- Teufel (über die hatte ich bis dahin nur gute Sachen gehört) -> Nach langem Forenlesen kommt man zwangsläufig zu dem Schluss, dass sich diese
Boxen durch die Bank gut für Heimkino eignen, Stereoklang ist allerdings eher keine Stärker der Teufelchen...
- Weitere Systeme (Komplettsystem von Onkyo usw.)
- Dann (wie durch Zufall): Nubert!
Ich habe nun wahrlich schon mehrere 100 Beiträge gelesen (auch im nicht Nubert-Forum) und die Stimmen über diese Boxen waren durch die Bank sehr positiv. Ich bin natürlich durchaus gewillt, ausgiebig Probe zu hören, jedoch möchte ich die Wahrscheinlichkeit des Zurückschickens auf ein Minimum reduzieren. Darum stöbere ich nun schon seit 2 Montaten im Nubert-Forum und habe mir mit eurer indirekten Hilfe folgendes zusammengestellt (Bestelltermin wäre Ende April - aber dazu später mehr):
----------------------
2xNuBox381 als Front-Stereo-Speaker - angeschlossen mit Bi-Amping
1x CS-411 als Center
2xNuBox311 als Rear
1xAW-441 als Sub
Denon AVR-2807 als Tongeber
Sony SCD-XE597 als SACD-Player
---> Mit Zubehör (Kabel, Stecker, Wandhalter, Ständer): 2700€
------------------------
Wie man aus meiner Wohnzimmerkonfiguration auslesen kann, ist es nicht möglich in der Front Standlautsprecher anzubringen. Lediglich Kompakte mit Wandhalte sind möglich. Die Rears würden auf Nubert-Boxenstativen stehen.
Mir ist durchaus klar, dass im Stereoklang noch deutlich mehr mit einem zusätzlichen Stereo-Verstärker zu holen wäre, jedoch benötige ich für das Heimkino einen HDMI/Interleace-fähigen Receiver. Vom Denon habe ich jedenfalls viel Gutes gehört.
Nun, was haltet ihr von dieser Kombination (Stereo/Sourround-Klang für dieses Geld)?
Sobald wir aus dieser Wohnung ausziehen (3-4 Jahre) würde das System auf eine 7.1 Konfiguration aufgerüstet werden und die großen NuWaves samt Stereo-Verstärker+gutem SACD Player hinzukommen. Der Sony stellt hier mehr einen Kompromiss dar. Dieses Vorgehen hätte den Vorteil, dass ich meine gesamte Anlage weiter nützen könnte.
In letzter Zeit haben sich Gedanken beigemischt, man könnte die Front-NuBoxens durch NuWave35 ersetzen (160€ mehr). Dann könnte ich jedoch erst Ende Mai bestellen *warten ist schwer*. Und das, wo ich mich schon so auf die Boxen freue (ihre kennt ja sicher die Vorfreude des Recherchierens).
Was meint ihr dazu? Naja, nun genug geredet.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Leider kann ich nicht gleich mit einem Erlebnisbericht dienen - eben frühestens Anfang Mai bzw. Juni.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank und herzliche Grüße.

Christof
---------------
P.S. Ach ja, bevor ichs vergess...leider kann ich nur Abends von etwa 8-10 Uhr antworten, also nicht wundern, warum das so lange dauert! :)
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Suche Beratung für Sourround-System mit gutem Stereo-Kla

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Christof und willkommen!
nubertNeuling hat geschrieben:Aber nach wirklich gründlicher Lektüre des NuForums , bin ich richtig froh, einen Ort der ehrlichen und gründlichen Beratung für so ein wichtiges Thema wie Heim-Sound gefunden zu haben.
Ja, hier bis du an der richtigen Adresse für solcherlei :D :wink: .

Also, was deine System-Vorstellung anbelangt,
nubertNeuling hat geschrieben:----------------------
2xNuBox381 als Front-Stereo-Speaker - angeschlossen mit Bi-Amping
1x CS-411 als Center
2xNuBox311 als Rear
1xAW-441 als Sub
Denon AVR-2807 als Tongeber
Sony SCD-XE597 als SACD-Player
---> Mit Zubehör (Kabel, Stecker, Wandhalter, Ständer): 2700€
------------------------
hört sich das IMHO doch alles recht gut an.

Der Sony ist ein hübscher, günstiger SACD Player.
Was ich in deiner Aufzählung vermisse, ist ein guter DVD Player fürs "Heimkino"?!
Bzw. hast du einen und willst diesen weiter nutzen?

Der Denon ist ein gut ausgestattetes Gerät, hat fast alles, kann fast alles.
Dazu hat er IMHO ein gradliniges, erwachsenes Erscheinungsbild.

Alternativ würde ich noch z.B. den Yamaha 1700 in Betracht ziehen.
Der eine sehr interessante Alternative sein könnte.

Oder einen Onkyo 804 8) ...
Dessen angenehmer, feiner Klang sowohl bei Stereo und Surround überzeugen kann.

Ob ein Bi-Amping bei den 381ern Sinn hat???

Ggf. sollte dann lieber mal später mit einem ABL aufgerüstet werden, da hast du wirklich eff. mehr davon :wink: .

Eine Mischung mit nuWave als Front und nuBox als Center und Rear halte ich nicht für empfehlenswert.
Auch wenn die nuWave 35 eine reizvolle Box ist 8) . Besser ist es sich für eine Linie zu entscheiden.
Wobei der Geldbeutel eben auch eine gewichtige Rolle spielt :? .

Das du dich schon sehr auf deine Boxen freust, glaub ich dir gerne :D .

Mach dich auch nicht kirre und bestellt im Zweifelsfall lieber nur erstmal die Frontboxen (35er/381er),
um für dich Klarheit zu schaffen (und um nicht immer zu denken: wären die anderen doch die bessere Wahl gewesen) :idea: ...
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Man kann schon die Nuboxserie mit der Nuwaveserie kombinieren, so ist das nicht. Die vertragen sich schon ganz gut :wink: . Optisch und klanglich homogener ist es natürlich besser, wenn alle Boxen aus einer Serie kommen.(Aber kein Muss) Wichtig ist, dass du dich richtig entscheidest und nicht später denkst "Ach hätte ich doch!". Also nimm dir ruhig ein bisschen mehr Zeit. Du wirst es nicht bereuen.

Sag uns doch mal was deine Musikrichtung ist.
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo Christof,

auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich hab mal einen Punkt aus deinen Ausführungen herausgesucht, den ich für sehr wichtig halte. Du scheibst:
Sobald wir aus dieser Wohnung ausziehen (3-4 Jahre) würde das System auf eine 7.1 Konfiguration aufgerüstet werden und die großen NuWaves samt Stereo-Verstärker+gutem SACD Player hinzukommen.
Meinst du mit den 'großen nuWaves' die 125er oder doch die kompakten 35er? Sollen diese dann allein für Stereo zuständig sein und die 381er weiterhin als Fronts für Surround dienen? Oder wandern diese nach hinten, da du ja in diesem Zusammenhang von einer 7.1-Aufrüstung sprichst? In diesem Falle wäre der Surroundklang wohl nicht mehr sehr homogen, was doch schade wäre.

Weißt du heute bereits, wie später die Platzverhältnisse im Rear-Bereich sein werden? Vielleicht sind dann Dipole optimal, vor allem für die Wiedergabe von Heimkinoton. Wenn du dich heute bereits für Dipole entscheidest, bist du später für alle Fälle gerüstet, denn diese lassen sich bei Bedarf auch auf Direktbetrieb umstellen.

Ich kann mich hier nur meinen Vorrednern anschließen: Laß dir mit der Planung Zeit und kauf nicht vorschnell, ohne dir über den späteren Endausbau der Anlage im Klaren zu sein. Wenn du dir sicher bist, dass du dir später nuWaves kaufen wirst, warum nicht von Anfang an mit dieser LS-Linie beginnen?

Ich habe bei der Entstehung meiner Surroundanlage sehr deutlich festgestellt, dass zwar auch unterschiedliche Lautsprecher 'gut klingen', aber der klanglich nahtlose Übergang von einer Raumecke in die andere bei packenden Surroundszenen erst mit gleichen Speakern (zumindest aus der gleichen Linie) richtig zur Geltung kam.

Außerdem ist doch auch die Vorfreude während der Planung schön und macht Spaß, oder...? :)

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Christof,

erstmal: die Vorgängerversion deines Wahlsets steht schon seit Jahren bei mir im Wohnzimmer - ist auch schon mal umgezogen - und gefällt noch immer. Aber!
Obwohl die 380/381 sehr gute Lautsprecher sind, mögen sie die wandnahe Aufstellung nicht. Eigentlich sind sie auch Kompaktboxen und keine Regalboxen; d.h. sie lieben die freie Aufstellung im Raum auf Ständern. Optimal ist mind. 1m Seitenwandabstand und mind. 40cm Luft Hinter den Boxen. Wenn du sie direkt an der Wand anbringen möchtest, dann erhälst du einen künstlich aufgedickten Oberbass. Unter Umständen kannst du das durch das Verschließen der Bassreflexöffnung kompensieren, oder besser mit einem Equaliser (dann brauchst du aber schon Meßequipment).
Wenn die Boxen direkt an der Wand hängen sollen, dann kann ich dir aus eigener Erfahrung die WS-10 empfehlen. Die brauchen zwar zwingend einen Subwoofer, sind aber eben für Die Wandmontage konzipiert.
Über Bi-wiring brauchst du dir keine Gedanken zu machen...

Gruß, Andreas

PS: Außer den Wandlautsprechern und den kleinen Dipollautsprechern wollen ALLE Nubertlautsprecher frei aufgestellt werden. Für die NW-35 gilt also das gleiche wie für die nubox-381.
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Ob man die Boxen nun wandnah aufstellen kann oder nicht kann man so nicht immer sagen. Es kommt auf den Raum an. Meine nubox 580 stehen von der Wand gerade mal 25cm weg und zu den Seitenwänden vll 50cm. Bei mir gibt es aber kein Dröhnen, kein super Bass oder sostiges.
Probier einfach verschiedene Stellungen mit den Boxen aus und merkst schnell was geht und was nicht geht.
Wenn du später viel Stereo hören willst, würden sich Standboxen natürlich besser machen. Kaufe dir erstmal ein 5.1 System mit den nubox381/nuwave35 Modellen und kaufst dir später, wenn du in deiner neuen Wohnung frisch eingezogen bist dir die nubox681/nuwave125 und hast dein 7.1 System.
Aber 3-4 Jahre ist schon eine lange Zeit...vll gibt es von Nubert schon eine ganz andere Serie oder ganz neue Modelle... :?
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
nubertNeuling
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Mo 2. Apr 2007, 19:17

Beitrag von nubertNeuling »

Hallo liebe Nuforianer!

So, jetzt kann ich euch endlich antworten. Heute früh um halb 6, hab ich noch schnell zwischen Schuhebinden und Wegfahren eure Beiträge gelesen und sie
mir den Tag über durch den Kopf gehen lassen.
Jetzt erstmal die Antworten zu euren Fragen:
- Zum DVD-Player: ich wollte bis Ende dieses Jahres warten, da ich gleich hochauflösend einsteigen möchte und sich der Formatstreit ja noch nicht wirklich entschieden hat. Ich hoffe, bis dahin gibt es auch ausgereifte Geräte -> Daher: erstmal keine Prognose zu einem DVD-Player.
- Bi-Amping: ich hatte nur gehört, dass man somit die meistens eher mageren Endstufen der AVR's besser ausnutzen kann. Der Denon wäre ja Bi-Amping fähig...
- Meine Musikrichtungen: Klassik 40%, Jazz 40%, anderes 20% (von N. Jones bis Nirvana, auch gerne Colplay etc.)
- Nutzung der Anlage wäre: 40% Stereo, 40% SACD-Sourround, 20% Heimkino (also später dann)

Nun hab ich mir, wie schon gesagt, Gedanken über eure Beiträge gemacht...
Meine Auswahl werde ich wie folgt modifizieren:
-------------
2xNuBox381 als Front-Stereo-Speaker + ABL -> siehe unten
1x CS-411 als Center
2xDS301 als Rear -> siehe unten
1xAW-441 als Sub
Denon AVR-2807 als Tongeber
Sony SCD-XE597 als SACD-Player
-------------
Neu ist weiter:
Dieses System bleibt auch in der neuen Wohnung ein 5.1 System (Linientreu sozusagen). Zusätzlich kommen
große NuWaves 125 für den Stereo-only (!!) Betrieb hinzu.
Ein paar Fragen habe ich noch:
- Lässt sich das ABL auch so an den Denon anschliessen, dass es für alle Quellen genutzt wird (Die Anschlussbeispiele zeigen z.B., wie man es für eine Quelle oder einen Quellenumschalter durchschleift). Also ich meine: ein Ausgang am Denon -> ABL -> geht wieder in den Denon. Über diesen Ausgang würden dann alle Signalquellen geführt. Geht das?
- Warum denn kein Bi-Amping ? :) Schlechter wird der Sound doch nicht (oder?) und der Denon kann das standardmäßig.
- Sind die Dipole auch für den SACD-Sourround betrieb geeignet? (Der würde ja wie oben gesagt einen großen Teil meiner Hörzeit ausmachen)
- Zum Wandbetrieb:
mhh, es ist ja eigentlich schon interessant, dass die Lautsprecher bei der Wandmontage im Bassbereich einen besseren Wirkungsgrad haben, aber die Lautsprecher nun mal für den freien Aufbau linearisiert sind. Aber ich nehme mal die Herausforderung an, und werde mit allen Mitteln versuchen, auch im Bass alles linear zu halten (und sei es mit Meßmikrophon+Equalizer :) )

So, ich danke euch nochmal für eure vielen Antworten, man merkt einfach, ihr seid mit Herz bei der Sache!
Einen schönen Abend und bis dann!
Christof
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Christof,
nubertNeuling hat geschrieben:Lässt sich das ABL auch so an den Denon anschliessen, dass es für alle Quellen genutzt wird (Die Anschlussbeispiele zeigen z.B., wie man es für eine Quelle oder einen Quellenumschalter durchschleift). Also ich meine: ein Ausgang am Denon -> ABL -> geht wieder in den Denon. Über diesen Ausgang würden dann alle Signalquellen geführt. Geht das?
Es gibt die Möglichkeit der Auftrennung (also Umbau) des AVRs oder eben die Notlösung (ohne Umbau) zum Anschluss für ein ABL/ATM für die FrontLS mit dem Einschleiftrick.

Am sinnvollsten ist es, sich auf der Seite "Amp-Umbauten f. opt. ABL/ATM-Anschluss" von unserem Umbaumeister Rudijopp zu informieren.
nubertNeuling hat geschrieben:Warum denn kein Bi-Amping ? :) Schlechter wird der Sound doch nicht (oder?) und der Denon kann das standardmäßig.
Das geht nach einem evtl. genutzten Einschleiftrick dann sowieso nicht mehr :wink: .
nubertNeuling hat geschrieben: Sind die Dipole auch für den SACD-Sourround betrieb geeignet? (Der würde ja wie oben gesagt einen großen Teil meiner Hörzeit ausmachen)
Die Dipole lassen sich ja umschalten. So könnte Musik und Heimkino gleichermaßen abgedeckt werden.
Ansonsten fand ich die erste Aufstellung besser für SACD (Noch besser hätte ich vier 381er gefunden 8) ...).
nubertNeuling hat geschrieben: Zum Wandbetrieb:
mhh, es ist ja eigentlich schon interessant, dass die Lautsprecher bei der Wandmontage im Bassbereich einen besseren Wirkungsgrad haben, aber die Lautsprecher nun mal für den freien Aufbau linearisiert sind. Aber ich nehme mal die Herausforderung an, und werde mit allen Mitteln versuchen, auch im Bass alles linear zu halten (und sei es mit Meßmikrophon+Equalizer :) )
Hifi und guter Klang in den eigenen vier Wänden ist ja immer eine Herausforderung...
Und wenn du die Herausforderung so liebst :wink: .

Am besten sind halt die eigenen Erfahrungen und die muss ja dann jeder für sich sammeln.
Obwohl gewisse Dinge schon gewissermaßen erprobt sind.

Klar, manchmal geht es nicht anders und man muß Notlösungen (als letztes!) bei der Aufstellung eingehen.
Ansonsten wäre (relativ) freistehend auch immer meine erste Wahl!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
nubertNeuling
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Mo 2. Apr 2007, 19:17

Beitrag von nubertNeuling »

Hallo nochmal!

Also ich bedanke mich für eure Ratschläge. Ich denk, das Beste wird es wirklich sein, wenn ich mir einfach Zeit lasse und
weiter versuche, die richtige Entscheidung "reifen" zu lassen.
Ihr habt mir auf jeden Fall sehr geholfen!

Sobald ich Neues weiß (bezügl. Boxen angekommen und getestet), werde ich mich natürlich melden
und einen ausführlichen Bericht schreiben.

Schöne Ostern und ein geruhsames langes Wochenende.

Christof
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo Christof,

dir auch schöne Feiertage und vielleicht mal bis demnächst.

Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Antworten