whitemounty hat geschrieben:Hallo,
... Kann in meinem Wohnzimmer ca 11m² keinen aktiven Subwoofer mehr stellen ... Habe an die Nuwave 35 oder die 105 mit ATM/ABL Modul gedacht. Wer hat damit schon Erfahrung gemacht, wie gesagt ohne aktiven Sub
Ich habe eine "ähnliche" Ausgangssituation, mein Heimkino misst sagenhafte 10m². Dazu kommt, dass ich in dem Raum auch noch einen Computerarbeitsplatz unterbringen musste.
Als ich vor 15 jahren den Raum einrichtete, entschied ich mich aufgrund eines Berichtes der Zeitschrift "Stereoplay" zum Thema "Raumakustik" für die "Übers-Eck-Aufstellung", da sich so (angeblich) die raumbedingten Resonanzen und Auslöschungen besser vermeiden lassen (der Raum hat B = L = (fast) H --> extrem ungünstig).
Nachdem alles eingerichtet war, stellte sich aber heraus, dass doch noch "einige" Resonanzen (50Hz, 100Hz) bzw. Auslöschungen (75Hz, 150Hz) bestehen, die vor allem bei großen Standboxen sehr störten. Ich hatte damals in kurzen Abständen Boxen von Canton (Fonum 701DC, Ergo 90DC, Ergo72DC), die zwar alle einen tollen Klang hatten -- nur nicht in meinem kleinen Raum. Auch die damals angeschafften Subwoofer von Canton bzw. Yamaha brachten keine Besserung, außerdem waren sie unpäzise und brummig bzw. regten nur die 50Hz-Resonanz noch stärker an, ohne den Frequenzgang nach unten zu erweitern.
Eine deutliche Besserung brachte erst der "Rückschritt" auf kleiner Boxen: die NuWave 3. Durch den sanften Abfall des Basses wurde die 50Hz-Resonanzspitze sehr gut ausgeglichen. Für "Musik" war das DIE Lösung, die nun schon rechts lange Bestand hat.
Für "Kino" kaufte ich eine dritte NuWave 3 und hatte so eine 100% stimmige Front, zumal anstelle eines Fernsehers ein Projektor zum Einsatz gelangte (und damit das Thema magnetische Abschirmung nicht mehr relevant war).
Leider ist aber die NuWave 3 "alleine" zu schwach, um im "Kino"-Betrieb Freude aufkommen zu lassen. Hier überlege und plane ich noch schon seit langem, wie ich die fehlende Oktave nach unten ergänzen kann:
- Mittels
ATM/ABL-Modul könnte man den Tiefgang der NuWave 3 erweitern, für den Center würde ich aber ein zweites Modul benötigen bzw. ist mein Verstärker (für den Center) nicht auftrennbar. Also viel Aufwand und möglicherweise ist der Gewinn für Kino-Effekte zu gering, da die NuWave3 auch mit ABL die 20Hz weit verfehlen.
- Ein
einzelner Subwoofer von Nubert (AW550, seinen Vorgängern von Canton und Yamaha in Klang- und Fertigungsqualität deutlich überlegen) hat leider keine Besserung gebracht, da er an den einrichtungskompatiblen Stellplätzen die selben Resonanzen anregt und somit extrem tief getrennt werden musste. Die Lücke bei 75Hz konnte ich somit nicht füllen -- diese Lücke stört aber bei Musik sehr (subjektiv mehr als die der NuWave 3 fehlende Oktave unter 50Hz).
- Ob ein
zweiter Sub eine Besserung bringt, ist unklar. Theoretisch ja - aber vermutlich nicht an der Position der Hauptlautsprecher (aufgrund der Erfahrungen mit den früheren Standboxen). Einrichtungstechnisch habe ich aber fast keine anderen Stellplätze zur Verfügung. Zwei AW991 als "Sockel" für die NuWave3 wären einrichtungstechnisch eine vertretbare Lösung. Aber keine Lösung für die Raum-Moden.
- Ein
DBA wäre sicher die ideale Lösung zuer gleichmäßigen Bassverteilung, aber ich habe keinen Plan, wie ich die beiden hinteren Subs in den Raum integrieren soll / kann. Außerdem habe ich noch keinen Bericht gelesen, wo ein DBA in einer Übers-Eck-Aufstellung eingesetzt wurde (ist so ja auch nicht vorgesehen). Dazu kommt, dass ich einrichtungsmäßig wenn überhaupt nur vier "kleine" Subs vom Kaliber AW440 unterbringen könnte und da weiß ich nicht, ob der Aufwand lohnt, schließlich bringen die 440er unter 30Hz nichts.
-
Große Standboxen mit mehreren Bass-Chassis wie z.B. die NuBox681 würden sicherlich die vertikalen Raummoden weniger anregen und wären daher auch eine Überlegung wert. Hier frage ich mich aber, ob die NuBox681 im Mittel-Hochton-Bereich so gut klingen, wie die NuWave3. Die bisherigen Berichte zur NuBox681 waren für mich da noch nicht aussagekräftig genug. Aber auch wenn sie vergleichbar "gut" klingen, haben sie möglicherweise eine andere Tonale Balance und passen zum (verbleibenden NuWave3) Center nicht so gut, wie momentan die Kombination aus 3x NuWave3.
Also ... wieder mehr Fragen, als Antworten ...
LG aus Wien,
Nick