Amperlite hat geschrieben:Die Frage versteh ich nicht. Welcher lineare Verlauf?StefanB hat geschrieben:wenn du dir das Diagramm anschaust : Welche Phasenreglereinstellung kommt am ehesten dem gewünschten linearen Verlauf, sagen wir zwischen 30 Hz und 80 Hz, nahe ?![]()
Ich auch nicht ganz, laut diagramm ist der phasenregler ja bei 0° linear, aber um das gehts mir ja nicht. mir gehts ja um den frequenzgang der letztendlich hinten rauskommt.
also im endeffekt die summe aller phasenverschiebungen. wenn es was bringt stell ich den phasenregler auch auf 32,5°, aber dazu müsste man den phasenverlauf des woofers kennen. die laufzeit kann ich ja dann mir dem DEQ korrigieren.
noch was anderes:
im endeffekt "verschiebe" ich mit dem phasenregler das sub-signal ja nur relativ zu dem satelliten-signal, so dass am hörplatz tal auf tal und peak auf peak trifft.
wenn jetzt der woofer filterbedingt ein delay von 6.8ms hat und ich nun mit den phasenregler die phase an der trennfrequenz passend einstelle vergrößere ich das delay eigentlich noch, oder?
das größte problem sehe ich derzeit noch in der korrekten einstellung der laufzeitkorrektur. wenn ich nun die verzögerung der satelliten mit sinustönen im bereich der trennfrequenz einstelle, höre ich ja bloß ob tal auf tal und peak auf peak trifft.
ob jetzt aber das "richtige" peak des woofers auf das "richtige" peak der satelliten trifft höre ich so nicht. also kann es gut möglich sein, dass übertrieben gesagt die signale um ein paar perioden zueinander verschoben sind.
wie ist es möglich das vernünftig einstellen zu können, wird man da mit musik als "teston" eine chance haben?
grüße