herzlichen Dank für die Tipps! Brningen mich ein gutes Stück weiter!
Ja, der Stereoverstärker (Yamaha AX-596) steht eine Etage höher in meinem Musikzimmer.g.vogt hat geschrieben:du hast doch schon einen Stereoverstärker, der als Endstufe an einem kleinen AVR (notfalls auch ohne Vorstufenausgänge, da helfen dann Spannungsteiler) eingesetzt werden könnte. Oder ist der in einem anderen Raum im Einsatz?
Hat es denn enorme Vorteile ein ABL zwichen Stereo- und AV-VErstärker zu hängen gegenüber einer "aufgetrennten" AVR-Variante? Wenn ja, welche?
Über die RS3 habe ich nichts finden können. Ich vermute aber, dass es sich um nuWave-Modelle handelt. Die passen dann ja gar nicht zum schönen Nussbaum des Rests! Allerdings habe ich mich tatsächlich schon gefragt, ob an Stelle der 311er nicht die (wohl genau dafür vorgesehenen) DS-301 geeigneter wären. Allerdings habe ich bis jetzt leider gar nicht verstanden, wann man sich für welche Lösung entscheiden sollte. Die Rearspeaker werden in unserem Wohnzimmer an der Wand (mittels der Wandhalterung von Nubert) direkt hinter unserer Eckcouch befestigt. Die Couch steht leider genau an der Wand, was sich nicht verändern lässt.JensII hat geschrieben: Das Set mit 511 (ABL) und 311 sollte schon einen guten Sound hinbekommen, bei den Surround solltest du überlegen, wie weit die 311er hinter dir stehen, sonst kannst du klanglich evtl. besser Bi/Dipole ala RS3 nehmen.
Die Rearspeaker werden also nicht wirklich weit hinter mir, sondern eher etwas nach links und rechts entfernt und leicht erhöht hängen.
Welche Rears bieten sich denn da an?
So wie ich JensII verstanden habe, entscheidet der Abstand nach hinten über 311 oder Dipole?!?!
Gruß
AJ