Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Surround-Neuling entwickelt sich weiter...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die Tipps! Brningen mich ein gutes Stück weiter!
g.vogt hat geschrieben:du hast doch schon einen Stereoverstärker, der als Endstufe an einem kleinen AVR (notfalls auch ohne Vorstufenausgänge, da helfen dann Spannungsteiler) eingesetzt werden könnte. Oder ist der in einem anderen Raum im Einsatz?
Ja, der Stereoverstärker (Yamaha AX-596) steht eine Etage höher in meinem Musikzimmer.
Hat es denn enorme Vorteile ein ABL zwichen Stereo- und AV-VErstärker zu hängen gegenüber einer "aufgetrennten" AVR-Variante? Wenn ja, welche?
JensII hat geschrieben: Das Set mit 511 (ABL) und 311 sollte schon einen guten Sound hinbekommen, bei den Surround solltest du überlegen, wie weit die 311er hinter dir stehen, sonst kannst du klanglich evtl. besser Bi/Dipole ala RS3 nehmen.
Über die RS3 habe ich nichts finden können. Ich vermute aber, dass es sich um nuWave-Modelle handelt. Die passen dann ja gar nicht zum schönen Nussbaum des Rests! 8) Allerdings habe ich mich tatsächlich schon gefragt, ob an Stelle der 311er nicht die (wohl genau dafür vorgesehenen) DS-301 geeigneter wären. Allerdings habe ich bis jetzt leider gar nicht verstanden, wann man sich für welche Lösung entscheiden sollte. Die Rearspeaker werden in unserem Wohnzimmer an der Wand (mittels der Wandhalterung von Nubert) direkt hinter unserer Eckcouch befestigt. Die Couch steht leider genau an der Wand, was sich nicht verändern lässt. :?
Die Rearspeaker werden also nicht wirklich weit hinter mir, sondern eher etwas nach links und rechts entfernt und leicht erhöht hängen.
Welche Rears bieten sich denn da an?
So wie ich JensII verstanden habe, entscheidet der Abstand nach hinten über 311 oder Dipole?!?!

Gruß
AJ
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Die RS-3 ist eine alte Rear-Box aus der Nuline-Serie, gibt's aktuell bei den NuLines allerdings keinen Nachfolger, am Ehesten ähneln größen- und konstruktionsmäßig wohl aktuell NuWave RS-5 oder auch die NuBox DS-301. Im Downloadbereicht gibt es noch ein Datenblatt.

Ich hatte die RS-3 auch mal, habe mich aber nach einigem Ausprobieren doch für die NuBox 310 als Surround-Speaker entschieden.

ABER: Bei mir stehen die Nuboxen 310 auch etwa mit 3-4 m Abstand hinter der Couch auf einem Schrank!

Wenn ich die Surrounds direkt hinter/neben der Couch hätte aufstellen wollen/können, wären es vielleicht auch die RS-3 im Bipol-Betrieb geworden.
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Mark-Gor
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Di 21. Mär 2006, 10:10

Beitrag von Mark-Gor »

Moin,

ich selbst betreibe auch einen aufgetrennten AVR (siehe Signatur) - und das klappt wunderbar! Wie schon erwähnt, kann das Bassmanagment des Receivers so eingestellt werden, daß z.B. alle Töne unter 80 Hz an die auf "Large" eingestellten Speaker (Front R/L) geleitet werden.

Da ich - so wie du - das Sofa direkt an der Wand stehen habe, ist die Entscheidung für die Rearspeaker zugunsten der Dipole gefallen (DS-50), die allerdings auch als Direktstrahler betrieben werden können (wie auch die DS-301).

Mir gefällt das Klangbild der Dipole sehr gut und bei so kurzer Distanz zum Hörer wird auch regelmäßig eher zu Dipolen als zu Driektstrahlern geraten.

Ich habe übrigens auch keinen Subwoofer, sondern -man glaubt es kaum- bei mir müssen die beiden nuLine 30 + ATM den Bassbereich stemmen. Und das machen sie gar nicht mal so schlecht. In Anbetracht der Tatsache das ich zur Miete wohne und die Kinder abends in der Wohnung schlafen, reicht das IMHO völlig aus. Bestände weniger Anlaß, Rücksicht zu nehmen, würde wohl auch bei mir ein kleiner Subwoofer Einzug halten. Wobei zu bedenken ist, daß die 511er + ATM noch mal eine Schippe mehr als die 30er im Bassbereich zulangen könnte. Je nach deinen Ansprüchen mag das durchaus reichen - mir täte es jedenfalls.


Grüsse,
mark-gor
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

So, schneller als erwartet habe ich es wohl geschafft meine bessere Hälfte von der unbedingten erforderlichkeit eines Surround-Systems zu überzeugen. Nun stehe ich also für STEP 1 in den Startlöchern: AVR + 2 x nuBox511
Der Onkyo TX-SR 504 E von Hirsch und Ille für 177€ lacht mich tierisch ob seines Preises an! :twisted:
Da ich allerdings überhaupt keine Ahnung von solchen Geräten habe, frage ich lieber nochmal: Ist da ein haken and er Sache?
Kann ich dort vorerst im Stereo-Betrieb die 511er betreiben?
Lässt er sich wohl prinzipiell für das ABL auftrennen.
Kann ich dann die nuBox Dipole und einen Center mit vernünftigen Klangerlebnis daran betreiben, oder muss ich abstriche machen?

Kurzum, klar geht es immer besser, aber "reicht" der erstmal, oder sind Einschränkungen mit diesem AVR verbunden?
Hier der Link:
http://www.hirschille.de/homehifi/produ ... ts_id=4203

Danke und Gruß

AJ
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

cool_aj hat geschrieben:
JensII hat geschrieben: Das Set mit 511 (ABL) und 311 sollte schon einen guten Sound hinbekommen, bei den Surround solltest du überlegen, wie weit die 311er hinter dir stehen, sonst kannst du klanglich evtl. besser Bi/Dipole ala RS3 nehmen.
Über die RS3 habe ich nichts finden können. Ich vermute aber, dass es sich um nuWave-Modelle handelt. Die passen dann ja gar nicht zum schönen Nussbaum des Rests! 8) Allerdings habe ich mich tatsächlich schon gefragt, ob an Stelle der 311er nicht die (wohl genau dafür vorgesehenen) DS-301 geeigneter wären. Allerdings habe ich bis jetzt leider gar nicht verstanden, wann man sich für welche Lösung entscheiden sollte. Die Rearspeaker werden in unserem Wohnzimmer an der Wand (mittels der Wandhalterung von Nubert) direkt hinter unserer Eckcouch befestigt. Die Couch steht leider genau an der Wand, was sich nicht verändern lässt. :?
Die Rearspeaker werden also nicht wirklich weit hinter mir, sondern eher etwas nach links und rechts entfernt und leicht erhöht hängen.
Welche Rears bieten sich denn da an?
So wie ich JensII verstanden habe, entscheidet der Abstand nach hinten über 311 oder Dipole?!?!

Gruß
AJ
Ups, ich meinte doch die DS301!
Dipole sind zu verwenden, wenn man direkt auf Höhe der Rear_LS sitzt, meist weil da eine Wand ist ;-)
Also so wie bei dir.
Allerdings gibt auch "Kritiker", die grade für Musik lieber Direkt-LS verwenden. Beides ist gut, aber einfach "anders".......
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi AJ,
cool_aj hat geschrieben:Der Onkyo TX-SR 504 E von Hirsch und Ille für 177€ lacht mich tierisch ob seines Preises an! :twisted: Da ich allerdings überhaupt keine Ahnung von solchen Geräten habe, frage ich lieber nochmal: Ist da ein haken and er Sache?
für MICH wäre der Haken die geringe Leistungsfähigkeit des 504 (einer der kleinsten Onkyos) für den kräftezehrenden Betrieb mit ABL an den 511ern :idea: .

Den SR 504 empfinde ich auch als das Topangebot schlechthin für eine kleine Surroundanlage.

Wenn dann der Tief(bass)bereich von Spezialisten (Subwoofern) übernommen wird und der Onkyo den Rest übernimmt, wird er bestimmt auch zufriedenstellende Ergebnisse liefern können.

Bei gemäßigter Lautstärke wird der SR 504 wohl im Stereobetrieb auch mit einem ABL/ATM gut funktionieren.

Je nach Erwartungshaltung halt mehr oder weniger zufriedenstellend :wink: .

Aber im Heimkino werden häufig doch andere Lautstärken gefahren!
Auf mehreren Kanälen...

Ich würde unbedingt VOR dem Kauf mal mit Rudi sprechen.

Bis demnächst!
Zuletzt geändert von Klempnerfan am Mi 16. Mai 2007, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo AJ,

kann Klempnerfan nur zustimmen: Frag erst mal den Rudi! Auf eine nette PN antwortet er sicher gerne! Mir hat er erstklassig geholfen :D
Wie Du an meiner Signatur sehen kannst, betreibe ich die 511 am Onkyo 674. Ohne ABL (warte drauf!!!) ist nach meinem Ermessen mehr als ausreichend Leistung vorhanden.
Befürchte aber fast, dass der 504 ein wenig zu schmalbrüstig ist, zumal Herr Härer von der NSF schon anmerkte, dass der 674 mit ABL nicht mehr zum "lauthören" ausreicht. Das kann ich aber noch nicht bewerten.
Vielleicht kannst du dich ja mit dem 604 oder 674 finanziell anfreunden (Der 674 ist z.Zt. bei Hirsch+Ille für 499,-- zu haben; ist natürlich schon ein erheblicher Preisunterschied :cry:
AJ hat geschrieben: Lässt er sich wohl prinzipiell für das ABL auftrennen.
Kann ich dann die nuBox Dipole und einen Center mit vernünftigen Klangerlebnis daran betreiben, oder muss ich abstriche machen?
Zum Auftrennen: Rudi trennt so ziemlich alles auf!
Klangerlebnis: Ich bin mit dem Onkyo klanglich sehr zufrieden und da schließe ich die Dipole und den Center ausdrücklich mit ein. Bleibt nur eben die Frage der verfügbaren Leistungsreserven.

Das Beste sind natürlich die 511 er. :lol: :lol:

Lass' Dich überraschen!

Bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Hallo und vielen Dank für die Antworten!

Tja, da steh ich nun, ich armer Tor... :?
Jetzt bin ich hin und her gerissen. 500€ für den Verstärker habe ich momentan nicht, und kriege ich auch nicht genehmigt! Vielleicht hole ich mir den 177€ AVR, denn erstmal werde ich nur die 511 + ABL daran fahren. Das ist möglich und einigermaßen "gut"?
Wenn irgendwann die Dipole dazukommen und ich wirklich unzufrieden bin, kann ich immernoch upgraden und womöglich den alten AVR ohne grossen Verlust verkaufen.
Oder, was meint ihr?
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

cool_aj hat geschrieben:Tja, da steh ich nun, ich armer Tor... :?
Lass dir vor allem Zeit...
cool_aj hat geschrieben:500€ für den Verstärker habe ich momentan nicht, und kriege ich auch nicht genehmigt!
Einen guten Verstärker hast du ja schon im Haus, den Yamaha...
cool_aj hat geschrieben: Vielleicht hole ich mir den 177€ AVR, denn erstmal werde ich nur die 511 + ABL daran fahren. Das ist möglich und einigermaßen "gut"?
Bist du mit einem "einigermaßen" zufrieden?

Die 511er sind bestimmt nicht einigermaßen... 8)
Sondern top!
cool_aj hat geschrieben:Wenn irgendwann die Dipole dazukommen und ich wirklich unzufrieden bin, kann ich immernoch upgraden und womöglich den alten AVR ohne grossen Verlust verkaufen.
Wenn ich so bei ibäy beobachte, was manche Verrückte für gebrauchte Ware raustun, kannst du das bestimmt.
Auch nicht schlecht, neu für 177,00 erstehen - gebraucht für 220,00 verkaufen :roll: :? :wink: .
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Klempnerfan hat geschrieben:
cool_aj hat geschrieben:500€ für den Verstärker habe ich momentan nicht, und kriege ich auch nicht genehmigt!
Einen guten Verstärker hast du ja schon im Haus, den Yamaha...
Nur leider steht er eine Etage höher...
Klempnerfan hat geschrieben:
cool_aj hat geschrieben: Vielleicht hole ich mir den 177€ AVR, denn erstmal werde ich nur die 511 + ABL daran fahren. Das ist möglich und einigermaßen "gut"?
Bist du mit einem "einigermaßen" zufrieden?
Nein, du hast recht! Aber da ich keine Erfahrung habe, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, was den klangliche Unterschied zwischen einem 177€-Verstärker und einem 350€ Verstärker ausmacht

Die 511er sind bestimmt nicht einigermaßen... 8)
Sondern top!
Klempnerfan hat geschrieben:
cool_aj hat geschrieben:Wenn irgendwann die Dipole dazukommen und ich wirklich unzufrieden bin, kann ich immernoch upgraden und womöglich den alten AVR ohne grossen Verlust verkaufen.
Wenn ich so bei ibäy beobachte, was manche Verrückte für gebrauchte Ware raustun, kannst du das bestimmt.
Auch nicht schlecht, neu für 177,00 erstehen - gebraucht für 220,00 verkaufen :roll: :? :wink: .
Da bringst du mich auf eine Idee. Prinzipiell nehm ich auch gerne nen gebrauchten AVR, der sich beim Gebrauchtpreis bei rund 200€ einpendelt. Vielleich ist das eher der richtige Schritt.

Habt Ihr diesbezüglich konkrete Vorschläge?

Gruß
AJ
Antworten