Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sub oder ABL?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Sub oder ABL?

Beitrag von g.vogt »

Hallo glh,
glh hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:...mir fehlt der Subwoofer nicht.
auch bei Filmen/Surround nicht?
nein. Meine nicht sonderlich intensiven Kontaktversuche mit Subwoofern stammen aus der Stereozeit, da fand ich es einfach sehr schwierig, den Subwoofer so einzupassen, dass er nicht als Fremdkörper wirkt. Im TV-Betrieb vermisse ich den Subwoofer ebenfalls nicht und bei Video-DVDs nutze ich häufig die Dynamikminderung und bin heilfroh, dass die Basseffekte "nur" von zwei ATM-unterstützten Standboxen in den Raum geschmettert werden, unter dem ausgesprochen tolerante Nachbarn wohnen, deren Toleranz ich allerdings nicht überstrapazieren möchte. Mit anderen Worten: Ich verspüre wirklich keinerlei Bedürfnis, da noch 'ne Bassschippe draufzulegen.
btw, was ist PLII? :?:
Dolby Surround Prologic 2

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Kikl

Beitrag von Kikl »

Also, ich habe die NuWave85 und ATM. Ich vermisse wirklich keinen Sub. Für den Musikgenuss ist diese Lösung sicherlich ebenbürtig wenn nicht besser als ein Sub. Mit Sub kann man halt noch viel mehr krach machen. Aber in meinen 4 Wänden reicht die Standbox dicke.

Gruß

Kikl
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo glh,

liege ich da falsch, oder hast du nicht schon ein ABL in Gebrauch (gehabt)? Ich schließe das aus deinen früheren Beiträgen (1 bis 6). Konntest du damit schon Erfahrungen sammeln? Hattest du die Hotline wegen des von dir vermuteten Defektes kontaktiert? Wie ging die Sache aus?

Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
glh
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:11

Beitrag von glh »

Danke Gerald!

Hallo Bernardus,

die Betonng lag auf vermuteten Defekt... ich will da lieber dem Mantel des Schweigens drüber ausbreiten! :wink:
Ja, ich habe ein ABL 380.
Mein Problem ist allerdings, dass ich NULL Erfahrung mit Surround habe und NULL Erfahrung mit Subs habe!
Ich habe halt "Schiss" wegen ein paar Euronen auf ein viel geileres Feeling bei Filem zu verzichten! Andererseits will ich natürlich bei Stereo nicht auf die Präzision eines ABL verzichten. Es fragt sich halt, was bei meinen Gewohnheiten der bessere "Kompromiss" ist...
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

glh hat geschrieben:Ich habe halt "Schiss" wegen ein paar Euronen auf ein viel geileres Feeling bei Filem zu verzichten! Andererseits will ich natürlich bei Stereo nicht auf die Präzision eines ABL verzichten. Es fragt sich halt, was bei meinen Gewohnheiten der bessere "Kompromiss" ist...
Da kommt dir die Möglichkeit das ABL und den Sub zu testen, und das was nicht gefällt zurückschicken zu können, doch sehr entgegen.
Da ich keine Nachbarn habe die mich stören könnten :twisted: , kann ich meine SubŽs auch ordentlich krachen lassen. Und es kracht mitunter so, dass die Bilder an den Wänden wackeln (ist jetzt kein Scherz)!
Aber besonders bei den größeren Standboxen würde ich auch nicht mehr zwingend für einen Subeinsatz plädieren.

Dir bleibt eh nur eine Möglichkeit, selber ausprobieren. :wink:

Grüße
boddeker
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo glh,

du hast ja vor, dir die guten nuBoxen 511 zuzulegen. Da ich keine praktische Erfahrung mit einem ATM/ABL habe, kann ich dir nicht sagen, ob du sinnvoll dein vorhandenes 380er-ABL mal zum Ausprobieren mit den 511ern verwenden kannst. Ich könnte mir aber vorstellen, dass zumindest ein grober Eindruck hiermit möglich ist, bin mir aber nicht sicher.

Ich benutze meine Anlage sowohl zum TV- und DVD-Genuß als auch zum intensiven Musikhören. Da ich meine beiden großen Subwoofer angesichts der großen nuWaves auf eine Trennfrequenz von 40 Hz gestellt habe, laufen sie beim Musikhören selten mit, da die 125er den allergrößten Frequenzbereich abdecken. Sollten dann doch mal sehr tiefe Orgel- oder Kontrabaßtöne anliegen, runden die Woofer diesen Tiefstbassbereich wunderbar und unaufdringlich ab.

Beim Fernsehschauen (egal ob Film, Serie, Sport, Show etc.) läuft die Anlage fast ausschließlich im Dolby Surround ProLogicIIx-Modus (im Untermodus 'Music'!) mit Einbeziehung der Subwoofer. Es ist ja nicht nur so, dass durch die ProLogicII-Schaltung das normale Stereosignal wie ich finde sehr ansprechend aufpoliert wird, es gibt auch viele Filme, die 'Dolby Surround'-codiert sind (nicht zu verwechseln mit Dolby Digital!). Hier schafft vor allem die ProLogicIIx-Schaltung eine tolle Surround-Kulisse, die schon sehr in Richtung 'Dolby Digital' weist. Das trifft sowohl für analogen als auch für digitalen Stereoton zu.

Und hier schlägt auch die Stunde der Subwoofer. Damit ich nicht falsch verstanden werde, ich habe sie nicht auf 'Krach machen' eingerichtet, sondern sie passen sich optimal ins Klangbild ein und verhelfen so dem Film-Surroundsound zu eindrucksvoller Fülle. Ich bin ohnehin immer wieder positiv überrascht, welch tollen Surroundton die Sender oft mit ihrem ganz normalen Stereoton liefern und denke manchmal: Wenn das die Leute ahnen würden, die nur über ihre Fernsehlautsprecher hören...

Bei Filmen in Dolby Digital oder DTS ist natürlich der Subwoofer (zeitweise) besonders in seinem Element. Wobei hier die LFE-Spur auch schon mal ein bisschen (bei Abwesenheit des Nachbarn) an den Grundfesten des Hauses rütteln darf :wink:...

Probier doch zu gegebener Zeit einfach mal den AW-441 (oder besser zwei wegen günstigerer Bassverteilung) aus und bilde dir selbst eine Meinung.

Als weitere Lektüre habe ich dir mal ein paar Links zum Thema 'Surround' und 'Subwoofer' rausgesucht. Klicke mal
hier und hier und hier und hier und hier.

Viel Spaß beim Lesen und viele Grüße.
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

glh hat geschrieben:
ramses hat geschrieben: Bei so wenig Film über DVD rentiert sich so ein Sub ja kaum.
Du meinst das aber nicht preistechnisch, oder? Denn ich nehme an: Auftrennen€ + ABL€ = AW440€ (ich bin KEIN Löti...)
Ich meinte Preistechnisch und bezogen auf den schlechten Ton bei Analogem Signal. Kann mich auch, was Surroundaufpolierer angeht, meinem Vorredner nicht anschließen. Bei mir will bei der ganzen Hallsoße die in diesem Modus um mich rum produziert wird, kein so richtiges Feeling aufkommen. Mir fehlt hier einfach die Ortbarkeit und die Kanaltrennung des Signals. Beispielsweise wärend im 5.1 Decodierten Signal ein Hubschrauber einen Kreis um deinen Wohnzimmersessel zieht und die Membranen bei dem Geknatter schon fast einen Windstoß wie bei nem echten Heli produzieren, der dich fast aus dem Sitz pustet, so wird man das aus einem komprimierten 2 Kanal Stereoton nie so rausbekommen. Aber, Geschmäcker sind verschieden. Im Grunde musst du wirklich selber testen.

Da der Analoge Ton aber bei dir nicht gegeben ist, könnte ich mir einen Sub ganz gut in deinem Setup vorstellen. Wie du in meiner Signatur siehst, betreibe aber auch ich "nur" ein ATM Modul. Bei uns schwingt ebenfalls die Glastüre im Flur kräftig mit wenn man mal aufdreht (und die ist immerhin 8m weit weg und um die Ecke entfernt). Ich kann auf einen Sub (auch angesichts der Preislage eines AW-75) sehr gut verzichten.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Hier geht's ja heiß her! ;-)

Ich hatte den Stereo-Verstärker schon vor dem AVR, deshalb bot es sich an das so zu nutzen. Wozu dann am AVR herumbasteln?
Rein subjektiv gefiel mir der Klang nach ein paar Tests in der Kette DVD-AVR-StereoVV auch am besten, aber das waren nur Nuancen (oder Einbildung???).
Ggf. ist vielleicht auch ein Vorteil ist dass bei hohen Lautstärken das Netzteil des AVR nicht soviel zu tun hat (nur 3 Kanäle) und die Kombi vielleicht ein Bißchen größere Ressourcen hat.
Schließlich hat man so die Möglichkeit auch mal nur per Stereo-VV Musik zu hören.

Bei TV (auch bei mir Digital-Sat) empfinde ich den Vorteil von Surround (und ggf. einem Sub) auch als eher fraglich. Richtig lohnen tun sich ABL und nach Geschmack auch ein Sub IMHO erst bei DVDs. Bei Musik in Stereo (oder Multichannel) finde ich das ABL toll.
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Also meine Entscheidung pro ABL und kontra Sub ist nun gefallen! Einfach, weil ich wie Kollege glh (noch) zu wenige DVDs schaue. DVD "Sammlung" lässt sich an 2 Händen abzählen. CDs und Vinyls an viiiiieeeelen mehr...
Vielleicht ändert sich das ja noch, aber auch dann isŽts gut das ABL für Musik zu haben und somit käme vielleicht iiirgendwann ein Sub zusätzlich in Frage!
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

ramses hat geschrieben:...Ich meinte Preistechnisch und bezogen auf den schlechten Ton bei Analogem Signal. Kann mich auch, was Surroundaufpolierer angeht, meinem Vorredner nicht anschließen. Bei mir will bei der ganzen Hallsoße die in diesem Modus um mich rum produziert wird, kein so richtiges Feeling aufkommen. Mir fehlt hier einfach die Ortbarkeit und die Kanaltrennung des Signals.
@ Hi ramses,

dass Filme in 5.1 Dolby Digital von der DVD oder über den Digital-Receiver (in der Regel) das Nonplusultra sind bezüglich Surroundeindruck, Dynamik und Kanaltrennung, darüber sind wir uns sicherlich einig. Und wenn immer es möglich ist, genieße ich natürlich auch beim TV-Sehen und -Hören diese Qualität, da ich neben den analogen Empfangsteilen auch einen digitalen DVB-C-Festplattenreceiver besitze.

Mich interessieren allerdings auch etliche Filme oder Sendungen, die lediglich in einfachem Stereo oder analogem Dolby Surround ausgestrahlt werden. Und hier habe ich bei mir die Erfahrung gemacht, dass es neben Filmen, die eine recht vernachlässigte Tonspur haben, auch eine ganze Reihe von Übertragungen gibt, die mit gutem analogen Ton ausgestrahlt werden. Diese klingen bereits in Stereo sehr gut. Schalte ich auf den ProLogic-Modus um, öffnet sich eine weiträumige Surroundkulisse, die mich sofort tiefer in das Filmgeschehen hineinzieht und eine neue tonale Dimension schafft. Als 'Hallsoße' habe diese Aufbereitung noch nie empfunden. Beispiel bei einem 'Tatort': bei einer Szene kommen die Gespräche klar und deutlich aus dem Center, aus den Fronts hört man Straßengeräusche, und aus dem rechten Rearbereich ertönen, sehr klar umrissen, Klaviertöne, während gleichzeitig sehr tiefe Baßtöne sonor den Raum durchfluten...

Das sind die Momente, wo mich ProLogicIIx (ich habe vier Rear-Boxen) wirklich überzeugt. Höre ich die gleiche Szene in Stereo, ist der Eindruck wesentlich flacher und zudem verliere ich, da ich nicht ganz mittig vor dem Fernseher sitze, den Center-Eindruck, da ich dann vor allem den Klang der rechten Frontbox höre.

Übrigens hatte ich auch schon mal DD 5.1-Filme, die tonal so lieblos abgemischt waren, dass ich auf die Stereospur umschaltete und feststellte, dass mir der Ton mit ProLogic besser gefiel (deshalb oben die Anmerkung 'in der Regel').

Aber du hast natürlich recht, jeder muß hier seine eigenen Erfahrungen machen und für sich entscheiden, welcher Modus einem eher zusagt.


@ Hi glh,

du siehst, das Thema hat viele Facetten, und du wirst letzten Endes auch bei dir zu Hause für dich selbst entscheiden müssen. Da du dir ja zunächst einmal nur die Frontboxen anschaffen willst (um zu gegebener Zeit auf Surround aufzurüsten), kannst du dir den/die Subwoofer ja auch erst später mal zum Probehören bestellen. Solange testest du das ABL aus, dass für Stereo ja prädestiniert ist. Hast du schon mal in die 'Links' schauen können? Wann wirst du dir denn die 511er bestellen?

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Antworten