![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Was wird da eigentlich weggelöscht. Und stimmt der Ton dann eigentlich noch.
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
SorryPrimius hat geschrieben:Um zu beurteilen, ob ein Mensch ein ton hört schaut sich der mp3 encoder benachbarte Frequenzbänder an.
Wenn dort andere Frequenzen viel lauter präsent sind, schneidet der encoder den ton weg.
"Weg schneiden" bedeutet das der Encoder dieser Frequenz, oder Frequenzgruppe, Nullen zuweist.
Diese Beziehungen, wer wann wen übertönt, sind In den "Maskierungskurven" für jeden Fall präzise dokumentiert.
Die vom encoder verwendeten Maskierungskurven stammen oft von Wissenschaftsarbeiten vor 20 jahren.
Ein reinen Sinus wird der encoder sehr effektiv speichern, er sieht das der Sinus lauter im Spektrum als seine nachbarn ist, und wird die Maskierungskurve an den Sinuns anlegen,danach schneidet er um den Sinus alles weg, was unter dieser Maskierungskurve liegt.
Das das spektrum eines Sinuses bis auf eine Frequenz gleich null ist, ändert sich nicht viel nach der Maskierungs überprüfung (Wo nichts ist kann auch nichts weg geschnitten werden).
Als letzten Schritt versucht der encoder das Spektrum mit so wenig Information wie möglich zu beschreiben.
Er wird nicht jede Frequenz einzeln speichern, da er weiß, dass ein Großteil der Frequenzen den selben Amplitudenwert haben, nämlich Null. Er fasst diese zusammen.
Er verwendent Kompliziertere methoden, aber am anschaulichsten wäre "1000Hz = 100% ; rest = 0%".
dieser Letzte schritt ist verlustfrei, d.h. er Komprimiert das Spektrum mit soviel Information wie nötig, um es wieder Fehlerfrei rekonstruieren zu können, der Einzige Informationsverlust passiert wenn der encoder aufgrund von Maskierung Frequenzen wegschneidet.