Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frequenzloch - was tun?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
HR
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 17:21

Frequenzloch - was tun?

Beitrag von HR »

Hallo Leute!

Habe in meinem Raum ein ziemlich heftiges Frequenzloch zwischen 130 und 150 Hz. Habe zwar kein Messgerät hier um das ganze mit Werten zu untermauern. Aber wenn ich einen Sweep von 20-200 Hz abspiele, dann ist in dem o.g. Bereich fast garnichts zuhören... :evil:
Mein Raum sieht so aus:
Bild

Bild

Die Frontboxen (um die es hier geht, denn auf die habe ich den Sweep gegeben) stehen ca. 1,5 m vor der Wand (gemessen zur Boxenfront), der Hörabstand ist ca. 2,8 m. Die Raummaße betragen 3,2 m * 6,0 m, und am höchsten Punkt 2,4 m.
Wie ihr der Zeichnung entnehmen könnt, läßt sich an der Aufstellung eigentlich nichts ändern - was tun ???


henning
Benutzeravatar
ulli.dirks
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Di 16. Jan 2007, 00:12
Wohnort: Wölfersheim
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulli.dirks »

Hörst Du im ganzen Raum nichts, oder nur auf Deinem Sitzplatz(Couch)?
Benutzeravatar
ulli.dirks
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Di 16. Jan 2007, 00:12
Wohnort: Wölfersheim
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulli.dirks »

Sorry, stehen da 2 Sofas hintereinander? Oder ist da ne Wand zwischen?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

ulli.dirks hat geschrieben:Sorry, stehen da 2 Sofas hintereinander? Oder ist da ne Wand zwischen?
Die zweite Skizze zeigt es IMHO ganz deutlich, dass es sich wohl um ein Heimkino mit zwei "Zuschauerreihen" handelt :wink:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
HR
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 17:21

Beitrag von HR »

Auf der hinteren (Gäste) Couch, ist das Loch nicht ganz so ausgeprägt. Wenn ich mich weiter nach vorne begebe, werden die tieferen Frequenzen ausgelöscht (ca. 100-120 Hz).
Wie Gerald schon richtig anmerkte, befindet sich das zweite Sofa auf einem Podest.
Benutzeravatar
ulli.dirks
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Di 16. Jan 2007, 00:12
Wohnort: Wölfersheim
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulli.dirks »

Sorry, aber auf nem Handydisplay sind die Zeichnungen schwer zu erkennen.
Könnte mir vorstellen, daß die Schräge hinter der Gästecouch eventuell Reflexion erzeugt. Könntest ja nur mal testweise die Frontboxen ganz woanders hinstellen und dann mal schauen was passiert. Ulli
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo ulli,
ulli.dirks hat geschrieben:Sorry, aber auf nem Handydisplay sind die Zeichnungen schwer zu erkennen.
das erklärt's natürlich, ich hatte mich schon ein bisschen gewundert.

***

Hallo Henning,

nun, Basslöcher sind ein seltener diskutiertes Problem, dabei beruhen sie, wie Dröhnen meist auch, auf der Ausbildung von stehenden Wellen. Vermutlich ist es so, dass Basslöcher nur dann deutlich auffallen, wenn sie einen breiteren und in der Musik wichtigen Bereich umfassen.

Stehende Wellen kriegst du im Bass immer, so eine Berg- und Talfahrt beim Durchorgeln mit einem gleitenden Sinuston ist ohne drastische Maßnahmen nicht zu vermeiden. Es geht also eher darum, die Situation unauffällig, erträglich zu gestalten.

Du schreibst, dass du eigentlich nichts an der Aufstellung ändern kannst. Selbst wenn du etwas an der Aufstellung ändern könntest, dann könnte das Bassloch bestenfalls weniger ausgeprägt sein, schlimmstenfalls handelst du dir stattdessen Dröhnen ein. Ein EQ hilft hier auch nicht weiter, in so ein Loch kann man noch so viel Energie pumpen, mehr als ein hohles Summen kommt bei langanhaltenden Tönen dann doch nicht raus.

Wie beim durch stehende Wellen verursachten Dröhnen müssten allerdings kurze Impulse von dem Bassloch unbeeinflusst bleiben, in der Praxis sollte dieses Problem also eigentlich nicht so dramatisch sein.

Dein Heimkino dürstet nach einem DBA. Besorg dir doch vorsorglich schon mal 4 AW440 aus dem Abverkauf ;-)
Zwar hieße dies nachher, die großen Frontboxen abzugeben oder - so sehr es auch schmerzt - zu bassarmen Satelliten zu machen. An dieser Stelle unterstelle ich, dass sich die Frontboxen nur als Bassquelle in einem DBA eignen könnten, wenn sie wandnah stünden, was wohl in deinem Falle wegen der Dachschräge nicht geht.

Vielleicht könntest du übergangsweise das Loch durch einen gut platzierten Subwoofer füllen bzw. den vorhandenen Subwoofer anders positionieren (nicht mehr in einer Linie mit den Frontboxen) - dann müsste der Subwoofer aber bis wenigstens 100 Hz mitlaufen. Im Grunde kannst du froh sein, "nur" dieses Bassloch zu haben bzw. nur Dröhneffekte, die nicht so auffallen bzw. sich nicht am Hörplatz ausbilden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mi 6. Jun 2007, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Kikl

Beitrag von Kikl »

Auch das Dämpfen von Schallreflexionen von den Raumwänden kann helfen. Absorber und Diffusoren sollte man dafür einsetzen. Hier gibt's noch viele Tips: http://www.bilderspiele.com/de/heimkino/smallrooms.pdf

Gruß

Kikl
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Kikl hat geschrieben:Auch das Dämpfen von Schallreflexionen von den Raumwänden kann helfen. Absorber und Diffusoren sollte man dafür einsetzen.
Ein guter Hinweis. Bei 130 bis 150 Hertz sind Absorber ja doch schon halbwegs wirksam und wenn das Bassloch von einer stehenden Welle herrührt, dann müsste der gezielte Einsatz von Absorbern sozusagen paradoxerweise den Bass "verstärken".
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
ulli.dirks
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Di 16. Jan 2007, 00:12
Wohnort: Wölfersheim
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulli.dirks »

Wenn Du hier mal Deine Raumdaten eingibst: http://www.hunecke.de/german/rechenserv ... moden.html kannst Du sehen, daß Dein Problem bestätigt wird.
Ich habe bei mir auch so ein "Loch". Und letztendlich war der einfachste Weg die Sitzposition zu optimieren und zusätzlich den Subwoofer so zu plazieren, daß zumindest der Höreindruck bei Musik ausgeglichen erschien. Gemessen habe ich dann nie mehr und einen Sweep lasse ich nie mehr laufen:).

Gruß
Ulli
| nuvero 14|
| burmester 051 + 052 +956 MK II |
| xfilter 500|
| Sonos ZP 90 + nas |
|Computer: iMac/ MacBook Pro|
Antworten