Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Schwierige Kneipenbeschallung
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 11. Jun 2007, 22:09
Schwierige Kneipenbeschallung
Hallo Hi-Fi-Profis,
ein guter Kumpel von mir hat seit nun gut 16 Monaten eine Kneipe, in der die billigen Yamaha-5.1-Boxen nun (gottseidank) endlich den Geist aufgegeben haben.
Da ich für die Musikanlage (PC) eh zuständig bin, hab ich mich bereit erklärt, mich auch um die Lautsprecher-Angelegenheit zu kümmern. In letzter Minute konnte ich meinen Kumpel davon abhalten, für 320 euronen vier Standboxen bei real zu kaufen.
Da unser Budget begrenzt ist (ich denke, 600 euronen könnte ich ihm "abschwätzen", wenn es 750 werden, ist es wohl auch nicht ganz so schlimm, wenn das Produkt wirklich top ist) und ich trotzdem Qualität kaufen will, bin ich zwangsläufig auf Nubert gestoßen, obwohl mir die Firma bis heute abend auch nicht bekannt war... (*schäm*)
Zu den Räumlichkeiten: Der Raum ist ca. 6,5 * 8 m groß und es ist ein wenig schwierig. Hab hier mal ne Skizze hinterlegt:
Rechts ist die Eingangs-, links die Toilettentür. Das Gelbe ist sowas wie ein Erker und geht bis zur Decke, was die Akkustik bisher auch schon versaut hat. Gehört wird hauptsächlich Rock wie AC/DC, Manowar, Deep Purple, aber auch poppigere Sachen wie z.B. Dire Straits oder Bob Seger. Keine elektronische Musik. Die Lautstärke bewegt sich von Zimmerlautstärke bis "ziemlich fett" - also so, dass man sich immer noch verständigen kann.
Die Anlage läuft über einen Yamaha-Receiver, ich glaube es war ein RX-3.... (wenn es jemand genau wissen will, kann ich nachfragen).
Grundsätzlich: Der Thekenbereich ist immer etwas lauter (von der Musik her) gewesen und soll es auch bleiben. Im unteren Bereich stehen drei Tische, die immer von den Mädels fürs Kaffeekränzchen belegt werden.
Wie gesagt, es ist leider nicht soviel Geld zur Verfügung, deswegen kommt auch nur die nuBox-Serie in Frage. Da die alten Boxen jetzt mehr oder weniger vollkommen hinüber sind, besteht akuter Handlungsbedarf. Warten und Sparen ist also nicht - das einzige, was infrage kommt: Boxen nach und nach komplettieren.
Wichtig ist noch: Der Sound muss nicht perfekt sein. Mir ist klar, dass ich für dieses Budget nichts perfektes erwarten darf. "Gut" würde vollkommen reichen.
Um das Budget nicht zu sprengen, hab ich mir folgende Alternativen überlegt:
1. Möglichkeit
2 nuBox 400 für den Thekenbereich (rote Vierecke), 2 nuBox 310 für unten.
Ein (eher schlechter) Subwoofer ist noch vorhanden und wird später ersetzt.
2. Möglichkeit
4 nuBox 310 für die Ecken, ein nuBox AW-440 für über die Theke oder den Erker (gelb)
Center-Lautsprecher für über die Theke oder Erker folgt später.
3. Möglichkeit:
5 nuBox 310, vier für die Ecken, einen als Center für über die Theke oder den Erker.
Subwoofer wie bei 1 folgt später.
Bei allen drei Möglichkeiten würde ich knapp im Budget bleiben.
1. Frage:
Sind meine Überlegungen in irgendeinerweise realistisch, sprich, könnte man so eine angemessene Beschallung hinkriegen, dh. sind die nuBox dafür geeignet?
2. Frage:
Welche der Alternativen seht Ihr als am sinnvollsten an? Gibt es noch sinnvollere Kombinationen?
Wenn meine Überlegungen vollkommen hirnrissig sind, sagt es ruhig...
Gruß
Schnitzel
ein guter Kumpel von mir hat seit nun gut 16 Monaten eine Kneipe, in der die billigen Yamaha-5.1-Boxen nun (gottseidank) endlich den Geist aufgegeben haben.
Da ich für die Musikanlage (PC) eh zuständig bin, hab ich mich bereit erklärt, mich auch um die Lautsprecher-Angelegenheit zu kümmern. In letzter Minute konnte ich meinen Kumpel davon abhalten, für 320 euronen vier Standboxen bei real zu kaufen.
Da unser Budget begrenzt ist (ich denke, 600 euronen könnte ich ihm "abschwätzen", wenn es 750 werden, ist es wohl auch nicht ganz so schlimm, wenn das Produkt wirklich top ist) und ich trotzdem Qualität kaufen will, bin ich zwangsläufig auf Nubert gestoßen, obwohl mir die Firma bis heute abend auch nicht bekannt war... (*schäm*)
Zu den Räumlichkeiten: Der Raum ist ca. 6,5 * 8 m groß und es ist ein wenig schwierig. Hab hier mal ne Skizze hinterlegt:
Rechts ist die Eingangs-, links die Toilettentür. Das Gelbe ist sowas wie ein Erker und geht bis zur Decke, was die Akkustik bisher auch schon versaut hat. Gehört wird hauptsächlich Rock wie AC/DC, Manowar, Deep Purple, aber auch poppigere Sachen wie z.B. Dire Straits oder Bob Seger. Keine elektronische Musik. Die Lautstärke bewegt sich von Zimmerlautstärke bis "ziemlich fett" - also so, dass man sich immer noch verständigen kann.
Die Anlage läuft über einen Yamaha-Receiver, ich glaube es war ein RX-3.... (wenn es jemand genau wissen will, kann ich nachfragen).
Grundsätzlich: Der Thekenbereich ist immer etwas lauter (von der Musik her) gewesen und soll es auch bleiben. Im unteren Bereich stehen drei Tische, die immer von den Mädels fürs Kaffeekränzchen belegt werden.
Wie gesagt, es ist leider nicht soviel Geld zur Verfügung, deswegen kommt auch nur die nuBox-Serie in Frage. Da die alten Boxen jetzt mehr oder weniger vollkommen hinüber sind, besteht akuter Handlungsbedarf. Warten und Sparen ist also nicht - das einzige, was infrage kommt: Boxen nach und nach komplettieren.
Wichtig ist noch: Der Sound muss nicht perfekt sein. Mir ist klar, dass ich für dieses Budget nichts perfektes erwarten darf. "Gut" würde vollkommen reichen.
Um das Budget nicht zu sprengen, hab ich mir folgende Alternativen überlegt:
1. Möglichkeit
2 nuBox 400 für den Thekenbereich (rote Vierecke), 2 nuBox 310 für unten.
Ein (eher schlechter) Subwoofer ist noch vorhanden und wird später ersetzt.
2. Möglichkeit
4 nuBox 310 für die Ecken, ein nuBox AW-440 für über die Theke oder den Erker (gelb)
Center-Lautsprecher für über die Theke oder Erker folgt später.
3. Möglichkeit:
5 nuBox 310, vier für die Ecken, einen als Center für über die Theke oder den Erker.
Subwoofer wie bei 1 folgt später.
Bei allen drei Möglichkeiten würde ich knapp im Budget bleiben.
1. Frage:
Sind meine Überlegungen in irgendeinerweise realistisch, sprich, könnte man so eine angemessene Beschallung hinkriegen, dh. sind die nuBox dafür geeignet?
2. Frage:
Welche der Alternativen seht Ihr als am sinnvollsten an? Gibt es noch sinnvollere Kombinationen?
Wenn meine Überlegungen vollkommen hirnrissig sind, sagt es ruhig...
Gruß
Schnitzel
- StefanHuber
- Semi
- Beiträge: 107
- Registriert: Mo 16. Apr 2007, 17:50
- Wohnort: Ingolstadt
Hallo schnitzel11,
ersteinmal Herzlich Willkommen hier im Forum!
Tja gerade jetzt wo es einige Auslaufschnäpchen in der nuBox reihe gibt ist die entscheidung natürlich schwer.
Ich versuch jetzt einfach mal auf deine 3 Punkte einzugehen.
Punkt1:
Ansich nicht schlecht, allerdings hätte ich in einer Kneipe gerade bei so kleinen Standboxen doch ein wenig Angst dass die einer der Gäste doch mal über den haufen schmeißt - es wird ja schließlich nicht nur Spezi und Wasser getrunken
Punkt2: ..
..ist natürlich gerade sehr verlockend mit dem Sub für 288€. Meiner Meinung nach die beste der 3 Ideen
Punkt3 denk ich wird etwas dünn werden - gerade bei dieser Musikrichtung und Kneipen-Stimmung fehlt denk ich gerade untenrum ein wenig Druck.
Zusätzlich werf ich mal noch eine weitere Option ins Rennen:
2*381 + Abl für den Thekenbereich
und
2*310 für unten
Die 381 können im gegensatz zu den 400-Standboxen in sicherer Höhe befestigt werden und gerade mit dem ABL brauchen sie sich nicht zu verstecken.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Huber
ersteinmal Herzlich Willkommen hier im Forum!
Tja gerade jetzt wo es einige Auslaufschnäpchen in der nuBox reihe gibt ist die entscheidung natürlich schwer.
Ich versuch jetzt einfach mal auf deine 3 Punkte einzugehen.
Punkt1:
Ansich nicht schlecht, allerdings hätte ich in einer Kneipe gerade bei so kleinen Standboxen doch ein wenig Angst dass die einer der Gäste doch mal über den haufen schmeißt - es wird ja schließlich nicht nur Spezi und Wasser getrunken
Punkt2: ..
..ist natürlich gerade sehr verlockend mit dem Sub für 288€. Meiner Meinung nach die beste der 3 Ideen
Punkt3 denk ich wird etwas dünn werden - gerade bei dieser Musikrichtung und Kneipen-Stimmung fehlt denk ich gerade untenrum ein wenig Druck.
Zusätzlich werf ich mal noch eine weitere Option ins Rennen:
2*381 + Abl für den Thekenbereich
und
2*310 für unten
Die 381 können im gegensatz zu den 400-Standboxen in sicherer Höhe befestigt werden und gerade mit dem ABL brauchen sie sich nicht zu verstecken.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Huber
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Schwierige Kneipenbeschallung
Hallo schnitzel11 und herzlich willkommen im nuForum!
Ansonsten käme aus dem Nubert-Angebot nur ein fixes Lautstärkegefälle in Frage, indem du bspw. für den Thekenbereich Lautsprecher wie die nuBox400 oder nuBox381 nimmst und für den Kaffeekränzchenbereich die nuBox310 (2dB Unterschied und weniger Bass).
An einem Stereoverstärker bliebe dann immer noch das Problem der Gesamtimpedanz, Parallelschaltung ergäbe 2 Ohm, was bei höheren Lautstärken Probleme bereiten könnte. Und eine Reihenschaltung unterschiedlicher Boxen sorgt im ungünstigsten Fall für sehr unausgewogenen Klang.
Anderer Vorschlag, sofern der Stereoverstärker mehr als ausreichend Lautstärke produziert:
Verwende 4 identische Boxen (entweder die 310er, dann vielleicht unter Zuhilfenahme eines Subwoofers, oder die 381er), schalte jeweils 2 in Reihe. Bei identischen Boxen ist die Reihenschaltung problemlos möglich. Unter Zuhilfenahme von passend dimensionierten Drahtwiderständen, parallel zu den Kaffeekränzchenboxen geschaltet, könntest du nun unter Verbratung von etwas Leistung den Kaffeekränzchenbereich definiert absenken, ich würde es wenigstens 2stufig schaltbar gestalten. Die Werte müsste man etwas austüfteln, wegen der Belastbarkeit würde ich die abgestuften Werte parallel zuschalten, mit zwei einfachen Ein-Schaltern (bzw. doppelten, um beide Seiten synchron zu schalten) und zwei unterschiedlichen Widerständen ergäben sich bereits 3 Stufen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
kleiner hattest du's wohl nicht?schnitzel11 hat geschrieben:Hallo Hi-Fi-Profis,...
Hmm, ist das ein Stereoverstärker oder ein Surroundverstärker? Und wie waren die Boxen bisher angeschlossen?ein guter Kumpel von mir hat seit nun gut 16 Monaten eine Kneipe, in der die billigen Yamaha-5.1-Boxen nun (gottseidank) endlich den Geist aufgegeben haben.
...
Die Anlage läuft über einen Yamaha-Receiver, ich glaube es war ein RX-3.... (wenn es jemand genau wissen will, kann ich nachfragen).
Dann bräuchtest du idealerweise 4 Endstufen, um die Bereiche getrennt einstellen zu können.Grundsätzlich: Der Thekenbereich ist immer etwas lauter (von der Musik her) gewesen und soll es auch bleiben. Im unteren Bereich stehen drei Tische, die immer von den Mädels fürs Kaffeekränzchen belegt werden.
Ansonsten käme aus dem Nubert-Angebot nur ein fixes Lautstärkegefälle in Frage, indem du bspw. für den Thekenbereich Lautsprecher wie die nuBox400 oder nuBox381 nimmst und für den Kaffeekränzchenbereich die nuBox310 (2dB Unterschied und weniger Bass).
An einem Stereoverstärker bliebe dann immer noch das Problem der Gesamtimpedanz, Parallelschaltung ergäbe 2 Ohm, was bei höheren Lautstärken Probleme bereiten könnte. Und eine Reihenschaltung unterschiedlicher Boxen sorgt im ungünstigsten Fall für sehr unausgewogenen Klang.
Anderer Vorschlag, sofern der Stereoverstärker mehr als ausreichend Lautstärke produziert:
Verwende 4 identische Boxen (entweder die 310er, dann vielleicht unter Zuhilfenahme eines Subwoofers, oder die 381er), schalte jeweils 2 in Reihe. Bei identischen Boxen ist die Reihenschaltung problemlos möglich. Unter Zuhilfenahme von passend dimensionierten Drahtwiderständen, parallel zu den Kaffeekränzchenboxen geschaltet, könntest du nun unter Verbratung von etwas Leistung den Kaffeekränzchenbereich definiert absenken, ich würde es wenigstens 2stufig schaltbar gestalten. Die Werte müsste man etwas austüfteln, wegen der Belastbarkeit würde ich die abgestuften Werte parallel zuschalten, mit zwei einfachen Ein-Schaltern (bzw. doppelten, um beide Seiten synchron zu schalten) und zwei unterschiedlichen Widerständen ergäben sich bereits 3 Stufen.
Siehe oben, Anschlussproblematik. Mir erscheint die Verwendung von knapp unter der Decke aufgehängten Lautsprechern in der Kneipe meist sinnvoller (da steht keiner davor, da kippt keiner Bier rein usw.). Aber wenn es optisch passt und der Platz vorhanden ist, dann kannste natürlich für den Preis der nuBox381 auch aus dem Abverkauf zwei noch tiefbassfähigere nuBox400 nehmen und quer irgendwo oben hinhängen oder -legen.2 nuBox 400 für den Thekenbereich (rote Vierecke), 2 nuBox 310 für unten.
Ja, aber wie regelst du die unterschiedliche Lautstärke?4 nuBox 310 für die Ecken, ein nuBox AW-440 für über die Theke oder den Erker (gelb)
Ist es doch ein Surroundverstärker?Center-Lautsprecher für über die Theke oder Erker folgt später.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Schwierige Kneipenbeschallung
Hi, schnitzel11, und herzlich willkommen im nuForum!
Von Deinen Varianten würde ich auch die zweite favorisieren: 4x 310 + 440. Zum Anschluss und einer getrennten Regelung hat Gerald bereits wertvolle Hinweise gegeben.
Die Vorstellung, in einer Kneipe nuBoxen am Boden aufgestellt zu betreiben, treibt mir den Angstschweiß auf die Haut. Denke mal über die Möglichkeit nach, die LS unter der Decke aufzuhängen, und zwar testweise auch mal aus den Raumecken heraus, um möglichen Dröhnproblemen von vornherein auszuweichen. An der Decke lassen sich in der Regel einfacher verschiedene Positionierungen realisieren.
[OT]
[/OT]
Gruß
Kaddel
Von Deinen Varianten würde ich auch die zweite favorisieren: 4x 310 + 440. Zum Anschluss und einer getrennten Regelung hat Gerald bereits wertvolle Hinweise gegeben.
Die Vorstellung, in einer Kneipe nuBoxen am Boden aufgestellt zu betreiben, treibt mir den Angstschweiß auf die Haut. Denke mal über die Möglichkeit nach, die LS unter der Decke aufzuhängen, und zwar testweise auch mal aus den Raumecken heraus, um möglichen Dröhnproblemen von vornherein auszuweichen. An der Decke lassen sich in der Regel einfacher verschiedene Positionierungen realisieren.
[OT]
g.vogt hat geschrieben:Kaffeekränzchenboxen
[/OT]
Gruß
Kaddel
HOME: NULINE 102 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 740A | 740C
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Ich würde unbedingt die 4x nubox 380/381 empfehlen - eben auch unter der Decke aufgehängt.
Die vertragen erstens wesentlich mehr Pegel und machen auch noch deutlich lauter als die 310/311, was in einer Kneipe eben auch interessant ist. Die kleinen 310er würde ich nur nehmen, wenn ein Surroundverstärker vorhanden ist, der die Lautsprecher vom Bass entlasten kann und den auf einen Subwoofer umleitet - aber eigentlich ist die 310/311 deutlich unterdimensioniert für eine Kneipe (man hat ja einen hohen Grundgeräuschpegel ). Wenn, dann würde ich gleich Nägel mit Köpfen machen, sonst ärgert man sich nach kurzer Zeit, daß man nicht gleich das richtige gekauft hat. Falls nur ein Stereoverstärker vorhanden ist, würde ich zwei günstige Endstufen aus dem Studiobereich zusätzlich einrechnen. Falls Karaoke gewünscht wird, dann eben auch noch eine entsprechende Vorstufe mit Mikrofoneingang. Wichtig ist dann aber auch ein Effektgerät zur Feedbackunterdrückung bzw. ein Equalizer um den Klang ordentlich einstellen zu können.
Gruß, Andreas
PS: Hier mal ein paar Vorschläge
2x 190Watt Endstufe für 95
Und noch ein kleiner Mixer/Equalizer mit 2xMikro für 61
Die vertragen erstens wesentlich mehr Pegel und machen auch noch deutlich lauter als die 310/311, was in einer Kneipe eben auch interessant ist. Die kleinen 310er würde ich nur nehmen, wenn ein Surroundverstärker vorhanden ist, der die Lautsprecher vom Bass entlasten kann und den auf einen Subwoofer umleitet - aber eigentlich ist die 310/311 deutlich unterdimensioniert für eine Kneipe (man hat ja einen hohen Grundgeräuschpegel ). Wenn, dann würde ich gleich Nägel mit Köpfen machen, sonst ärgert man sich nach kurzer Zeit, daß man nicht gleich das richtige gekauft hat. Falls nur ein Stereoverstärker vorhanden ist, würde ich zwei günstige Endstufen aus dem Studiobereich zusätzlich einrechnen. Falls Karaoke gewünscht wird, dann eben auch noch eine entsprechende Vorstufe mit Mikrofoneingang. Wichtig ist dann aber auch ein Effektgerät zur Feedbackunterdrückung bzw. ein Equalizer um den Klang ordentlich einstellen zu können.
Gruß, Andreas
PS: Hier mal ein paar Vorschläge
2x 190Watt Endstufe für 95
Und noch ein kleiner Mixer/Equalizer mit 2xMikro für 61
mein vorschlag weicht glaub nicht arg von den bisherigen ab:
-auf jeden Fall lauter gleiche Lautsprecher
-die 310er müssen vom Bass befreit werden (Aktivweiche, z.B. Reckhorn F1)
-EIN AW440 ist zuwenig für 4x nubox 310
-Tiefbass ist IMHO eh überhaupt nicht notwendig => auf Subwoofer verzichten
-die 380er können auch Fullrange laufen, müssen bei Eckmontage aber wahrscheinlich im Bassbereich runtergepegelt werden
gruss,
-auf jeden Fall lauter gleiche Lautsprecher
-die 310er müssen vom Bass befreit werden (Aktivweiche, z.B. Reckhorn F1)
-EIN AW440 ist zuwenig für 4x nubox 310
-Tiefbass ist IMHO eh überhaupt nicht notwendig => auf Subwoofer verzichten
-die 380er können auch Fullrange laufen, müssen bei Eckmontage aber wahrscheinlich im Bassbereich runtergepegelt werden
gruss,
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
hm...da bisher nichtmal bekannt ist, ob es sich um einen AVR oder Stereo-Verstärker handelt, kann man auch keine wirkliche Empfehlung geben.
Die Idee mit dem Center verstehe ich ebenfalls nicht. Werden in der Kneipe Filme geschaut? Und selbst dann, würde ich auf den Center verzichten.
Spontan würde ich zu 4 St. nuBox381 greifen und später mit einem Sub aufrüsten. Die Idee mit dem ABL halte ich für nicht glücklich, da hier die Box an ihre Belastbarkeit kommt...zumindest bei der 380 konnte ich bei höheren Lautstärken eine Verformung der Membran sehen, welche zwar lt. Nubert vollkommen harmlos ist, aber dennoch auf die hohe Belastung der Box beim Betrieb mit ABL bei hohen Lautstärken hinweist.
Die Idee mit dem Center verstehe ich ebenfalls nicht. Werden in der Kneipe Filme geschaut? Und selbst dann, würde ich auf den Center verzichten.
Spontan würde ich zu 4 St. nuBox381 greifen und später mit einem Sub aufrüsten. Die Idee mit dem ABL halte ich für nicht glücklich, da hier die Box an ihre Belastbarkeit kommt...zumindest bei der 380 konnte ich bei höheren Lautstärken eine Verformung der Membran sehen, welche zwar lt. Nubert vollkommen harmlos ist, aber dennoch auf die hohe Belastung der Box beim Betrieb mit ABL bei hohen Lautstärken hinweist.
Obwohl ja nicht bekannt ist ob es sich um einen Stereo oder AV Verstärker handelt, überlege ich mir folgendes:
- Bei klassischem Rock gibt es nicht so viel Tiefbass. Ich denke ein Subwoofer wird überhaupt nicht nötig sein.
- Die Boxen sollten aus praktischen Erwägungen unter die Decke gehängt werden oder auf ein hoch angebrachtes Regalbrett gestellt werden. Vermutlich in den Ecken. Da das wiederum den Bass anhebt, verringert es noch mal die Notwendigkeit für einen Sub.
- Falls du Wandhalterungen o.ä. kaufen musst kostet das ja auch noch mal Geld.
Ich würde sagen NuBox 310 ist ausreichend. Falls man keine Lautstärkeregelung am Verstärker betreiben kann (für 4 Kanäle getrennt) kann man Boxen unterschiedlichen Wirkungsgrades nehmen. Wie die erwähnte NuBox 380/381. Wenn man die aufreißt, kann man sicher dann auch alle Gesprächsversuche der Kneipengäste verhindern.
Falls die Musik nur als leises Hintergrundgedudel verwendet wird (kann ich mir bei der Musikauswahl aber nicht vorstellen) wäre auch die RS300 eine Option, da sie noch kleiner und billiger ist.
Ach ja, denke auch daran, dass Boxenkabel erstaunlich teuer sein kann. Wenn du es nämlich sauber an den Kanten entlang verlegst, kommen ganz schön viele Meter zusammen. Und bei denn Längen sollte man nicht unter 2,5 mm^2 gehen.
- Bei klassischem Rock gibt es nicht so viel Tiefbass. Ich denke ein Subwoofer wird überhaupt nicht nötig sein.
- Die Boxen sollten aus praktischen Erwägungen unter die Decke gehängt werden oder auf ein hoch angebrachtes Regalbrett gestellt werden. Vermutlich in den Ecken. Da das wiederum den Bass anhebt, verringert es noch mal die Notwendigkeit für einen Sub.
- Falls du Wandhalterungen o.ä. kaufen musst kostet das ja auch noch mal Geld.
Ich würde sagen NuBox 310 ist ausreichend. Falls man keine Lautstärkeregelung am Verstärker betreiben kann (für 4 Kanäle getrennt) kann man Boxen unterschiedlichen Wirkungsgrades nehmen. Wie die erwähnte NuBox 380/381. Wenn man die aufreißt, kann man sicher dann auch alle Gesprächsversuche der Kneipengäste verhindern.
Falls die Musik nur als leises Hintergrundgedudel verwendet wird (kann ich mir bei der Musikauswahl aber nicht vorstellen) wäre auch die RS300 eine Option, da sie noch kleiner und billiger ist.
Ach ja, denke auch daran, dass Boxenkabel erstaunlich teuer sein kann. Wenn du es nämlich sauber an den Kanten entlang verlegst, kommen ganz schön viele Meter zusammen. Und bei denn Längen sollte man nicht unter 2,5 mm^2 gehen.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo schnitzel11,
lass mich raten, in eurer Kneipe gibt es gute Hausmannskost
Ich stimme elchhomes Vorschlag zu (sofern nur ein Stereoverstärker vorhanden ist), eine günstige Zusatzendstufe wäre die solideste Lösung.
Wenn gelegentlich auch mal Partylautstärken gefragt sind (Tanz), dann würde ich unbedingt die größeren nuBoxen nehmen (nuBox381, nuBox400).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
lass mich raten, in eurer Kneipe gibt es gute Hausmannskost
Ich stimme elchhomes Vorschlag zu (sofern nur ein Stereoverstärker vorhanden ist), eine günstige Zusatzendstufe wäre die solideste Lösung.
Das sehe ich weniger kritisch. In der Kneipe muss man sicherlich nicht ums letzte dB Linearität kämpfen. Die minimale Verschlechterung der Linearität ergibt sich durch den Spannungsteiler aus Kabel (praktisch frequenzunabhängig) und Box (frequenzabhängig), sollte aber nicht weiter stören (bzw. in den erheblich größeren Unlinearitäten durch die kneipenmäßige Aufstellung untergehen), der geringe Leistungsverlust bei Verwendung von bspw. "nur" 1,5mm² ist zu verkraften.Guntfred hat geschrieben:Ach ja, denke auch daran, dass Boxenkabel erstaunlich teuer sein kann. Wenn du es nämlich sauber an den Kanten entlang verlegst, kommen ganz schön viele Meter zusammen. Und bei denn Längen sollte man nicht unter 2,5 mm^2 gehen.
Wenn gelegentlich auch mal Partylautstärken gefragt sind (Tanz), dann würde ich unbedingt die größeren nuBoxen nehmen (nuBox381, nuBox400).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 12. Jun 2007, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.