Im hifi-forum haben sie das ganz passabel gelöst.
"Multimediaplayer" und "Mobiles Hifi"

uuuuund
"PC & HiFi".....
natürlich neben den and. Subs
"DVD-/Harddisk-Recorder" und "DVD-/SACD-Player"

Jaja, wegen denen hab ich schon bei drei Mäuse das Scrollrad kaputtgemacht und Rheuma im Zeigefinger. Hifi-Forum-User müssen ihr Notebook mit Touchpad hassen oder haben die Tastatur wiederentdecktHomernoid hat geschrieben:Im hifi-forum haben sie das ganz passabel gelöst.
Das Hauptproblem ist doch viel eher, das viele eindeutige Themen ins falsche Brett gepinnt werden.g.vogt hat geschrieben:Da sind aber auch einige Moderatoren unterwegs, die die unausweichlichen Irrläufer richtig sortieren.Homernoid hat geschrieben:Allerdings hat man dann eine genaue Aufschlüsselung und man findet recht schnell die gewünschten Infos.
Vollkommen richtig erkannt - Und genau deshalb, sollte man auch unbedingt zwischen analog und digital unterscheiden (hab' zwar nicht das geringste gegen Analogtechnik - ...ist aber halt genauso, wie mit den Äpfeln & Birnen... Btw., was ist eigentlich ein klassisches 2-Kanal-Gerät? Für dich solche "antiquierte Technik" wie ein oller CD-Player, für einen 80jährigen Leser eher nur ein Röhrenverstärker oder ein Plattenspieler?
Ich möchte nun auch keine Diskussion daraus machen. Aber ich möchte feststellen, dass ich FLAC nicht in den Topf der verlustbehafteten Kompressionsverfahren geworfen habe. Deine Erwähnung deutete aber eine Konkurrenz an. Außerdem wollte ich mit dem "das Beste setzt sich durch" unernsthaft provozieren. Wir wissen doch alle, dass Markterfolg nichts mit Qualität zu tun haben muss.Rank hat geschrieben:2.) Flac ist KEINE Konkurrenz zu mp3 (und möchte es auch gar nicht sein), da es sich um die ORIGINAL-DATEN handelt. Es ist eine absolut verlustfreie & bitgenaue Audio-Kompression, bei dem KEINE Daten weggelassen werden, wie es leider bei mp3 der Fall ist.
Das Flac-Format funktioniert vom Kompressionsprinzip ähnlich wie ZIP - Das Original wird lediglich platzsparender gespeichert, OHNE irgendwas wegzulassen. Dadurch eignet es sich für die Archivierung mit Abstand am Besten, da es einer platzsparenden Datensicherung der Original-CD's entspricht (schade also, daß Du Dich während deines Studiums vor allem auf "MP3" konzentriert hast![]()
).
Ausserdem hast Du geschrieben, dass sich das Beste immer durchsetzt... -> meiner Meinung nach, ist das eher Wunschdenken als realistisch!!!
Flac-Audio ist übrigens (anders als von Dir vermutet) schon sehr weit verbreitet, nähere Info findet man z.B. hier: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=53
Hab ich dich richtig verstanden, dass du sagen willst, dass sich die psychoakustischen Prinzipien nicht auf das Gehör jedes Menschen verallgemeinern lassen? Falls ja, fände ich es klasse, wenn du dafür einen Literaturtipp parat hättest.
Für mich würde es genügen, den Untertitel abzuändernRank hat geschrieben:g.vogt hat folgendes geschrieben:Vollkommen richtig erkannt...... Btw., was ist eigentlich ein klassisches 2-Kanal-Gerät? Für dich solche "antiquierte Technik" wie ein oller CD-Player, für einen 80jährigen Leser eher nur ein Röhrenverstärker oder ein Plattenspieler?
Möchte nicht wissen, wie viele Neueinsteiger ins Thema Hifi nicht wissen, ob ein Gerät digital oder analog arbeitet. Vielleicht halten jüngere Leute eher nur computerartige Geräte für digitale und herkömmliche Geräte wie bspw. CD-Player für analoge?Und genau deshalb, sollte man auch unbedingt zwischen analog und digital unterscheiden (hab' zwar nicht das geringste gegen Analogtechnik - ...ist aber halt genauso, wie mit den Äpfeln & Birnen).