Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meine ersten Nubis - 481er

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
nOerkH
Semi
Semi
Beiträge: 157
Registriert: Mi 13. Dez 2006, 21:25
Wohnort: Wien Umgebung

Beitrag von nOerkH »

Im Moment bin ich eigentlich wieder sehr zufrieden mit den 481ern, ich glaub meine Probleme ergeben sich einfach nur durch den Verstärker ...

Gestern hab ich ja den alten JVC Vollverstärker gefunden, mit dem Klangen die Nubis toll, atemberaubender Bass, leider etwas unpräzieser (kann mir aber gut vorstellen dass die Aufstellung daran schuld ist, denn jetzt hab ich auch ein paar Probleme mit unangenehmen Dröhnen), wenn man nur den JVC verwendet sind auch die Mitten angenehm präsent, nur leider gefällt mir der Hochtonbereich mit dem alten JVC nicht so gut, wesentlich diffuser und noch weniger von den Lautsprechern losgelöst.

Als ich nur den alten JVC verwendet hatte waren alle Klangregler auf neutral und Loudness Off.

Um den Komfort einer Fernsteuerung und digitalen Zuspielern zu nutzen hab ich die PreOuts des Onkyo 603 mit dem Phono Eingang des JVCs verbunden, beim erstem mal am Lautstärkeregler drehen ist mir fast die Bude zusammengebrochen, so ein dermaßen überzogener Bass und so gut wie keine Mitten/Höhen - war zwar interessant zu hören was die 481er ausspucken können 8O aber mit Musik hatte das nicht mehr viel zu tun :D
Jetzt hab ich im Equalizer des Onkyo die Tiefen Frequenzen auf -6dB und die Hohen im Bereich von +3 bis +5.
In den Tone einstellungen ist der Bass auf +6dB und Treble auf +2, nur das wirkt sich halt leider auch auf den Center aus, also ist bei Mehrkanalton der Klang alles andere als homogen ...
Ausserdem merkt man gerade bei geringen Lautstärken dass die Mitten sehr stark fehlen und der Bass sehr aufgedickt ist, bei normalen bis hohen Lautstärken emfinde ich das nicht mehr so stark - die Bässe sind wirklich angenehm und nicht zu aufgedickt (abgesehen von dem Dröhnen durch die Aufstellung) die Mitten auch ausgeprägt genug, nur die Höhen, wie oben schon beschrieben nicht mehr so Differenziert ...

Naja jedenfalls werd ich schauen dass ich ein paar aktuelle Verstärker in die Hände bekomme um zu probieren welcher gut zur 481er passt.

Vielleicht schau ich auch mal ob ich einen Rotel RSX 1067 in die Hände bekomme, hier schwören ja einige auf den gerade auch wegen dem guten Stereo Klang.
Das wäre so gesehen die beste Lösung, da ist alles in einem Gerät.
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

nOerkH hat geschrieben: Um den Komfort einer Fernsteuerung und digitalen Zuspielern zu nutzen hab ich die PreOuts des Onkyo 603 mit dem Phono Eingang des JVCs verbunden,
8O 8O 8O
Wenn Du mit Phono-Eingang den Plattenspielereingang meinst, verwundert mich Deine Aussage in keinster Weise :wink:
Auf Ideen kommen die Leut ...

Andreas
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi nOerkH,
nOerkH hat geschrieben:Im Moment bin ich eigentlich wieder sehr zufrieden mit den 481ern, ich glaub meine Probleme ergeben sich einfach nur durch den Verstärker ....
nOerkH hat geschrieben:Vielleicht schau ich auch mal ob ich einen Rotel RSX 1067 in die Hände bekomme, hier schwören ja einige auf den gerade auch wegen dem guten Stereo Klang.
sei mir nicht böse, aber irgendwie zäumst du das Pferd von hinten auf :wink: .

Gravierende Klangveränderungen/besserungen in's positive sind durch die Aufstellung/Akustik und die Wahl von hochwertigeren Lautsprechern zu erreichen.

Dein Onkyo mit Standboxen der NSF aus der Wave/nuLine-Reihe in einer gescheiten Aufstellung/Raum, wird "wohl" deutlich ansprechendere Ergebnisse liefern, als der beste Verstärkerbolide mit den 481er in der derzeitigen Konstellation!

Wenn doch nur mal dein ABL da wäre, ich glaube fast, das würde dich noch zufriedener machen.

Allerdings wird die nuBox immer eine nuBox bleiben, die Höhen-/Mittenwiedergabe der beiden anderen Reihen solltest du wirklich mal irgendwann im Vergleich hören.

Nordische Grüße
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo nOerkH,
AndiZ hat geschrieben:
nOerkH hat geschrieben: Um den Komfort einer Fernsteuerung und digitalen Zuspielern zu nutzen hab ich die PreOuts des Onkyo 603 mit dem Phono Eingang des JVCs verbunden,
8O 8O 8O
Wenn Du mit Phono-Eingang den Plattenspielereingang meinst, verwundert mich Deine Aussage in keinster Weise :wink:
Auf Ideen kommen die Leut ...
um das noch mal zu konkretisieren: Der Phonoeingang ist wirklich nur für den Anschluss von Plattenspielern ohne eingebaute Entzerrervorstufe vorgesehen. Was du erlebt hast ist technisch verständlich:
Der Phonoeingang muss ein Signal von wenigen Millivolt des Tonabnehmers im Plattenspieler verstärken. Und weil man Schallplatten (präzise muss es Langspielplatten heißen) nach einer normierten Kurve (RIAA) bei der Produktion so verändert, dass die Tiefen abgeschwächt und die Höhen angehoben werden (dadurch kann man die Rille enger machen (weniger Bass, weniger Auslenkung der Rille) und bei der Wiedergabe werden auch noch Knistern und Knacksen gemindert) hört es sich beim Anschluss einer normalen Quelle so verquer an wie du das gehört hast.

Mach den Test doch noch mal mit einem anderen Eingang des JVC.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
nOerkH
Semi
Semi
Beiträge: 157
Registriert: Mi 13. Dez 2006, 21:25
Wohnort: Wien Umgebung

Beitrag von nOerkH »

Achso, mhh ich dachte der Phono Eingang sei einfach nur empfindlicher gegenüber dem AUX, mit Plattenspielern hab ich eigentlich keine Erfahrungen gemacht, da hab ich das Licht der Welt wohl zu spät erblickt, aber es ist ja eigentlich nie zu spät.

Hab jetzt den AUX eingang des JVC Verwendet, da muss ich den Lautstärkeregler auf ca. 3 Uhr aufdrehen dass ich die gewohnte Lautstärke erreiche.

Dass der Rotel preislich nicht wirklich passend zu den 481ern ist das ist mir schon klar, aber ich würd ihn gerne mal testen dass ich weiß ob es sich lohnt ausschau nach einem Schnäppchen zu halten.
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Dein jetziges Vorgehen scheint mir etwas unsystematisch zu sein. So ist es beispielsweise wenig aussagekräftig, wenn Du die Vincent Monoblocks an der (evt. zweifelhaften) Vorstufe Deines AVRs testest. Auch ein uralt Amp, dessen klangliche Eigenschaften niemand mehr nachvollziehen kann, bringt Dich nicht weiter. Schon gar nicht, wenn Du ihn hinter den AVR klemmst.

Also ich denke, um heraus zu finden, ob Dir die 481er tatsächlich vollkommen zusagen, solltest Du sie unbedingt mal *direkt* an einen guten/aktuellen Stereo-Amp anschließen. Sowas sollte sich doch von nem Kumpel ausleihen lassen. Ich denke da an NAD, Yamaha, Denon, Marantz oder wie die sonstigen Verdächtigen so heißen. Danach weißt Du jedenfalls sicher, was klanglich möglich ist und ob es Dir genügt.

Andreas
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
nOerkH
Semi
Semi
Beiträge: 157
Registriert: Mi 13. Dez 2006, 21:25
Wohnort: Wien Umgebung

Beitrag von nOerkH »

Den alten Stereo Amp hatte ich ja nicht von anfang an hinter dem AVR, hatte anfangs ja nur den angeschlossen (nicht am Phono Eingang :D ) und der gefiel mir eigentlich ganz gut ...
Ich hab mich eh schon durchgefragt, einen aktuellen Stereo Amp hat niemand den ich kenne :( alle nur alte bzw. ältere Geräte und die dann nicht in preisklassen wie zB NAD oder ähnliches ...
Also wenn müsst ich mir mal einen aktuellen Vollverstärker von einem HiFi Laden ausborgen, ein NAD C 372 wär ja schick, auch wenn die Front Plastik ist, aber technisch bzw. klanglich soll ers ja faustdick hinter den Ohren haben.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

nOerkH hat geschrieben:...ein NAD C 372 wär ja schick, auch wenn die Front Plastik ist, aber technisch bzw. klanglich soll ers ja faustdick hinter den Ohren haben.
Verstärker haben es dir angetan - find ich irgendwie gut 8) !

Kannst du denn dort einen ausleihen, da wo du die Vincents her hattest?
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
nOerkH
Semi
Semi
Beiträge: 157
Registriert: Mi 13. Dez 2006, 21:25
Wohnort: Wien Umgebung

Beitrag von nOerkH »

als ich dort war hab ich ja etwas mit dem dort gesprochen er meinte er könnte mir auch einen Vollverstärker geben statt den Vincents, und NAD hatten sie in der Auslage - also führen sollten sie die Marke.

Am Montag muss ich eh hinfahren, da werd ich mich auf jeden Fall mal erkundigen.
Antworten