Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Graumantel hat geschrieben:Defekte CDs/DVDs sind ärgerlich, so etwas passiert aber immer wieder einmal.
Nun ja, dass gerade drei Kate Bush CDs aus den Jahren 93/94 (alle von EMI) betroffen sind, finde ich schon seltsam. Bis jetzt habe ich keine weitere CD mit dem Effekt gefunden.
Moin eyeball,
ich würde mal beim Label anfragen, ob das Problem bekannt ist. Falls ja, ist vielleicht ein Umtausch möglich (ob noch Singles auf Lager sind, ist allerdings eine andere Frage... ) oder es gibt eine andere Möglichkeit dir den Schaden zu ersetzen.
Nach langer Zeit habe ich wieder einmal meine Klassik-CDs aus dem Regal geholt. Solange es Einzel-CDs waren, war alles in Ordnung. Aber ich habe (nun ja, eigentlich hatte) einige CDs in Doppel bzw.- Dreifach-Hüllen. Damals (ende der 80er anfang der 90er) wollten einige Firmen ihren CDs wohl etwas besonders gutes tun und legten dünne Schaumstoffmatten in CD-Hüllen mit ein. Leider hatte ich diese nie entfernt.
Das Ende vom Lied war, dass diese Matten mit der Datenseite der CDs eine regelrechte Verbindung eingegangen sind und sich bis in die Trágerschicht hineingefressen haben. Die CDs sind danach zerstört.
Also, wer noch ältere Doppel-CDs hat (besonders von Deutsche Grammophon) sollte diese untersuchen und, wenn es noch geht, diese Schaumstoffmatten herausnehmen.
Alte Opernaufnahmen werden auch heute noch teilweise in diesen dicken 2er oder 3er Boxen verkauft.
Allerdings kann ich mich jetzt nicht diesbezüglich an diese Schaumstoff-Inlays erinnern.
Wohl aber an die Doppel-CD Jazz at the Pawnshop, die ich Mitte der 1980er erworben hatte.
Dort gab es auch diese Schaumstoff-Inlays. Die CDs sehen aber immer noch normal aus und funktionieren einwandfrei.
Wie alle meine CDs.
Es kann durchaus sein, das hier vereinzelt schwarze Schafe unterwegs sind.
Bei den DVDs soll es es ja auch solche Fälle geben.
hmmm das problem hatte ich auch schon mit diversen cds (stark zerkratzt nicht mehr lauffähig etc.) Ob der tip etwas bringt weiß ich nicht aber es wäre eine möglichkeit die einmal versucht werden könnte. Es gibt ein programm für den pc welches sich "iso-buster" nennt (google hilft weiter da ich mir nicht sicher bin ob solche links hier rein gesetzt werden dürfen). im prinzip liest das programm die kompletten cds aus (ob diese so heißen weiß ich nicht aber im programm werden die cd-inhalte als iso-stammbaum angezeigt) d.h. auch die defekten stellen. Wenn sie dann wieder auf ein rohling übertragen werden dann sollten sie wieder funktionieren.
Garantie werde ich nicht übernehmen aber bei mir hat dieses programm schon einige cds gerettet
PS: ach was solls ich setz den link trotzdem einfach mal rein, wenn es nicht erlaubt ist kann er ja wieder gelöscht werden. Also hier ist er:
weaker hat geschrieben:Also für Musik-CDs ist EAC mit den passenden Einstellungen immer noch das Beste was Fehlerkorrektur betrifft. www.exactaudiocopy.de
Aber genau EAC brach das Auslesen der "Rubberband Girl" Single wegen zuvieler Fehler ab
Bis jetzt konnte EAC bei mir ALLE CD's rippen, da waren auch ein paar ziemlich üble ( div. Partyeinsätze) dabei. Zur Not rödelt das Programm halt ne Viertelstunde über einen beschädigten Sektor.