Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

380+ 2 mal AW-440 VS. nuBox 580 mit ABL

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Vercetti
Semi
Semi
Beiträge: 179
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 15:44
Wohnort: Elsfleth

380+ 2 mal AW-440 VS. nuBox 580 mit ABL

Beitrag von Vercetti »

Hallo miteinander,
ich habe schon etws die Suchfunktion genutzt, bin aber nicht fuendig geworden.

Es geht um die mittlerweile aeltere Version der nuboxen. Ich habe die 310 und den AW-440. Es soll auf Surround aufgeruestet werden.
Ich moechte wissen was fuer mich geeigneter waere:
nuBox 580 + ABL
oder die 380 + einen weiteren AW/-440

(CS-330 ist klar)

Das ganze soll im Stereobetrieb von einem NAD 325 BEE betrieben werden, ich denke der duerfte besser klingen als der 754 Receiver (Ausserdem habe ich den 325 schon) Die Subs wuerden dann ueber den 744 laufen, dessen vorstufe ich dann nutzen wuerde. (Waere der 754 besser als die 744 + 325 BEE Kombi?)
(Oder Kann ich die Subs per chinch und LS Kabel anschliessen? Ich weiss nicht wie sich das dann im HK Betrieb verhalten wuerde.)

Mir kommt es auf eine gute Bassverteilung und insgesamt eine Praezise Buehne sowie moeglich viel Wums im HK an. Generell ist das Ziel das der Bass moeglichst Kraeftig+Praezise bei Musik ist, und der WOW-Effekt im HK genossen werden kann. Die Dynamik muss stimmen. Wichtig sind mir auch die unteren mitten, aber ich denke befreit vom Bass wird die 380er bei der 580er, die immerhin mit ABL arbeitet, mithalten koennen. (Und hat die 580 tatsaechlich scharfe Hoehen? waere mit ABL nicht das Problem,aber scharfe Hoehen mag ich nicht leiden und neutral ist es okay. Die Entscheidung zwischen 380er + 2mal 440 GEGEN 580 + ABL und sub nur im HK soll also im Bass und den unteren Mitten entschieden werden.)
Das Verhaeltnis von HK zu Musik liegt bei ca. 25/75 (30/70).

Das ganze waere dann an der kurzen Wandseite des Raumes aufgestellt. (3,9 mal 4,7 m; ca 2,9-3m hoch).
Ich hoere haupsaechlich Rock Musik, z.Z. etwas 80er und 90er pop und freue mich ansonsten ueber Basskraeftige Lieder (Obwohl ich KEINER bin bei dem die Regler immer auf rechts stehen!) Generell hoere ich querbet.

Was die Elektronik angeht so bleibe ich bei NAD. Hat mich ueberzeugt... :wink:

Gruss, Sebastian
Receiver: NAD T 744
Verstaerker: NAD 325 BEE
CD/DVD-Player: NAD T 514
Front: nuWave 85+ATM
Center: nuWave 65
Surround: nuWave RS-5
Sub: nuBox AW-440
TV: Loewe Aconda 9381 ZW
Vercetti
Semi
Semi
Beiträge: 179
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 15:44
Wohnort: Elsfleth

Beitrag von Vercetti »

Was ich vergessen habe:
An den Raum schliesst sich ein 2 Raum der selben groesse an, es ist ein Durchbruch von ca. 3 mal 2,2 m in der Wand auf die die Front LS dann gerichtet sind. (Also die andere Kuerzere Wand.) Mit einem grossem Vorhang sollen die Raume etwas "getrennt" werden.

Filme sind Haupsaechtlich richtige Blockbuster wie Terminator, Jurrassic Park, oder the daz after Tomorrow. (So in die Richtung)
Receiver: NAD T 744
Verstaerker: NAD 325 BEE
CD/DVD-Player: NAD T 514
Front: nuWave 85+ATM
Center: nuWave 65
Surround: nuWave RS-5
Sub: nuBox AW-440
TV: Loewe Aconda 9381 ZW
Flensburger
Profi
Profi
Beiträge: 335
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
Wohnort: Flensburg

Re: 380+ 2 mal AW-440 VS. nuBox 580 mit ABL

Beitrag von Flensburger »

Vercetti hat geschrieben:Ich moechte wissen was fuer mich geeigneter waere:
nuBox 580 + ABL
oder die 380 + einen weiteren AW/-440

(CS-330 ist klar)
Moin Sebastian,

Wie du meiner Signatur entnehmen kannst, ähnelt mein Set sehr der angedachten Variante mit der 580er. Im Stereo-Betrieb überzeugt der Bass der 580 ohne ABL (wahlweise mit angehobenem Bass per Schalter an der Rückseite) schon absolut. Mit ABL bleiben da aber definitiv keine Wünsche mehr offen. Die Sache mit den "spitzen Höhen" habe ich auch hier im Forum gelesen, aber in meinem Hörraum kann ich die nicht ausmachen. Ich habe sogar im Gegenteil den Höhen-Schalter auf die Mittelstellung gestellt. Die Bassverteilung kann sich je nach räumlichen Gegebenheiten natürlich als Problemkind erweisen - und gerade auch bei der sehr basspotenten 580er. Wenn du genügend Freifläche zum Experimentieren mit der Aufstellung hast, käme es auf den Versuch aber sicher an. Im Heimkino-Betrieb empfinde ich die 580er plus ABL und einen AW-440 schon als spektakulär genug - allerdings ist mein Hörräum nur ca. 25 qm groß. In deinem Fall wäre ein zweiter Subwoofer vielleicht keine schlechte Idee.
Solltest du Probleme haben oder Bedenken, ob du die 580er gut aufstellen kannst, dann wäre die 380er mit zusätzlichem AW-440 sicher auch eine gute Wahl. Ich habe mit der Sub-Sat-Kombi ein Jahr gut überbrücken können, bis mir die 580er ins Haus kam, denn im Stereo-Betrieb macht ein Standlautsprecher nach meinem Geschmack eine bessere Figur. Da du ja schreibst, dass du vor allem Rock hörst (wie ich auch), würde ich ohne die räumlichen Gegebenheiten zu kennen, blind die 580er empfehlen. Ich staune heute noch manchmal, wie authentisch und dynamisch sie Rock-Scheiben darbietet.

Vielleicht hilft dir das schon mal ein bißchen weiter.

Gruß,
Flensburger
2x nuBox580+ABL, CS-330, 2x nuBox380, AW-440 :character-yoshi:
Vercetti
Semi
Semi
Beiträge: 179
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 15:44
Wohnort: Elsfleth

Beitrag von Vercetti »

Hallo Flensburger,
vielen Dank fuer die sehr aussagekraeftige Antwort. Wie ich in deiner Signatur sehen kann, hast du mit allen LS Erfahrung die mich interessieren.
Mein eigentlicher Hoerraum ist 18-19qm gross, den anderen Teil moechte ich also mit dem Vorhang etwas stumm stellen.

Hier mal eine Skizze:

( Kapp 5 m )
.------------------------.---------------------. -
..LS...................sur !...........................
..........................................................
...CS................................................... Knapp 4 m
.........................................................
..RS..................sur .............................
._______________!_______________ _


Hast du die 580+ABL mit dem 440 im HK Betrieb Parallel laufen, also das sie auch die sub-Frequenzen mitbekommen? Das hiesse das du 2 Stand LS und den 440 hast die bis 27 Hz runtergehen. Von der Bassverteilung muesste das auch das Optimum ergeben.
Mal etwas anderes: Stellst du viel Substanzverlust fest wenn du richtig Explosive Szenen ohne den 440 anhoerst?

Und dann nur die 580er + ABL bei Musik? Hast du die Hoehen mal mit denen der 380 verglichen? So viele Fragen auf einmal.... :roll:

Gruss, Sebastian
Receiver: NAD T 744
Verstaerker: NAD 325 BEE
CD/DVD-Player: NAD T 514
Front: nuWave 85+ATM
Center: nuWave 65
Surround: nuWave RS-5
Sub: nuBox AW-440
TV: Loewe Aconda 9381 ZW
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: 380+ 2 mal AW-440 VS. nuBox 580 mit ABL

Beitrag von Amperlite »

Vercetti hat geschrieben:Mir kommt es auf eine gute Bassverteilung und insgesamt eine Praezise Buehne sowie moeglich viel Wums im HK an. Generell ist das Ziel das der Bass moeglichst Kraeftig+Praezise bei Musik ist, und der WOW-Effekt im HK genossen werden kann. Die Dynamik muss stimmen.
Mit den 580ern ist das schon machbar. Dann brauchst du aber Verstärkerpower, gern über 100 Watt (genannter 325 BEE reicht da wohl nicht, C372 wäre wohl sinnvoll).

Prinzipiell würde ich bei so einer Aussage eher zu Subwoofern raten. Hinken zwar tendenziell Standboxen hinterher, können aber vielleicht einen großen Vorteil bringen, wenn man die Standboxen nicht optimal positionieren kann.
Ein kleiner Subwoofer ist doch eher mal an einem akustisch günstigen Platz "versteckt".
Zuletzt geändert von Amperlite am Do 16. Aug 2007, 23:16, insgesamt 2-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
Flensburger
Profi
Profi
Beiträge: 335
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Flensburger »

Moin Sebastian.
Vercetti hat geschrieben:Hast du die 580+ABL mit dem 440 im HK Betrieb Parallel laufen, also das sie auch die sub-Frequenzen mitbekommen? Das hiesse das du 2 Stand LS und den 440 hast die bis 27 Hz runtergehen. Von der Bassverteilung muesste das auch das Optimum ergeben.
Mal etwas anderes: Stellst du viel Substanzverlust fest wenn du richtig Explosive Szenen ohne den 440 anhoerst??
Ja, die 580er sind als "large" eingestellt und im HK-Betrieb drehe ich bei Action-Filmen (oder ähnlichen Genres) den Bass am ABL voll auf und lasse den AW-440 parallel laufen. Als ich das ABL-Modul anschaffte, überlegte ich erst, den Subwoofer zu verkaufen, weil ich tendenziell weniger Filme schaue, die einen Subwoofer zum Werkeln einladen und das ABL schon etwas mehr Wucht bei vielen Sound-Effekten herausholt - z.B. Schußwaffen-Sounds klingen schon sehr ordentlich mächtig je nach Aufnahme. Bei großen Explosionen kann aber selbst der "kleine" AW-440 noch eine ordentliche Schippe an Volumen drauflegen, was natürlich den "WOW-Effekt" erheblich steigert. Das ABL-Modul empfinde ich vor allem im Stereo-Betrieb als interessant, denn es gibt ja CDs, deren schwacher Bass merklich verstärkt werden kann und beim Leise-Hören sind die Qualitäten des ABLs ja sowieso bekannt und unumstritten.
Vercetti hat geschrieben:Und dann nur die 580er + ABL bei Musik? Hast du die Hoehen mal mit denen der 380 verglichen?
Bei neutraler Einstellung klingen die Höhen der 580er und 380er wirklich gleich. Soweit ich weiß, wird auch der gleiche Hochtöner verwendet - das gilt auch für die 310er. Aber das Gesamtklangbild der 580er bei komplexer vielstimmiger Musik ist aber gegenüber der 380er deutlich entspannter durch die Verteilung der mittleren und tiefen Töne. Das Zusammenspiel ist auf jeden Fall sehr homogen.

Wieviel Verstärkerleistung nötig ist, um richtig Lärm zu machen mit der 580, muß wohl jeder mit seinen Lauschern selbst entscheiden. Aber mein vermutlich verhältnismäßig schwacher AVR (120 Watt pro Kanal laut Herstellerangabe, die wohl mit Vorsicht zu genießen ist) schafft es spielend über Zimmerlautstärke trotz ABLs. In einer Silvesternacht wollte ich mal die Grenze im Stereo-Modus ausloten und testete kurzzeitig und das wurde schon sehr laut.

Gruß,
Flensburger
2x nuBox580+ABL, CS-330, 2x nuBox380, AW-440 :character-yoshi:
Vercetti
Semi
Semi
Beiträge: 179
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 15:44
Wohnort: Elsfleth

Beitrag von Vercetti »

Hallo,

was die Lautstärke angeht, so reicht mir der 325BEE vollständig. Ich hatte ihn nur bei einer Feier und anfangs mal zum Testen über 10 Uhr gestellt. (Der ist meinen Technics mit 2 mal 100 Watt überlegen. Hier habe ich das erste mal bei meiner Anlage richtige Dynamik erlebt. Am Ende geht der Technics vielleicht etwas lauter, er fängt aber schon früh an deutlich zu verzerren, wo man dem NAD noch gut zuhören kann.)
Mit der Aufstellung der LS gibt es keine (absehbaren) Probleme, egal welche es werden sollten. Die Dynamik sollte also vorhanden sein, jedoch nur bei moderaten Pegeln.

Gruß, Sebastian
Receiver: NAD T 744
Verstaerker: NAD 325 BEE
CD/DVD-Player: NAD T 514
Front: nuWave 85+ATM
Center: nuWave 65
Surround: nuWave RS-5
Sub: nuBox AW-440
TV: Loewe Aconda 9381 ZW
Antworten