da dieses Forum für mich sehr hilfreich bei der Auswahl der richtigen Boxen war, möchte ich zumindest einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben.
1. Startpunkt: Verstärker Harman/Kardon AVR3000, als Frontlautsprecher Sonobull 120 ("Einsteigermarke" von Magnat soweit ich weiß), die sich leider aufgelöst haben. Kein Subwoofer, mir gefällt das exaktere Timing besser und der Bass hat mir bisher immer ausgereicht. Als Effektlautsprecher benutze ich Canton Plus und als Center Canton AV700. DVD Player ist ein Thomson DTH4200. Kabel zu den Front- LS und Center sind normale 2,5qmm, die Effektlautsprecher hängen nur an 0,75qmm...
2. Aufgabe: Ersatz für die alten Standlautsprecher finden. Ich wollte auf jeden Fall weiter auf einen Subwoofer verzichten. Und genau da waren die Berichte hier im Forum Zünglein an der Waage, da ich notfalls immer noch auf ein ATM zurückgreifen kann.
3. Lösung: Besuch in Schwäbisch Gmünd im Nubert Hörstudio. Dort habe ich im Sourroundsaal meine Strategie ohne Subwoofer zu arbeiten bestätigt gefühlt. Bei Actionstreifen sind die Effekte wahnsinnig toll, aber bei Musik finde ich 2.0 deutlich überlegen! Ich habe dann einen intensiven Vergleich zwischen nuline82 / nuline102 / nuWave85 und nuWave105 gemacht anhand eigener CDs. Aufgefallen ist mir der geringe Einfluss der Boxengröße auf die Klangqualität. Das hat mich echt positiv überrascht. Vom Testhören kamen für mich die nuline82 oder die nuWave105 in Frage - ein ungewöhnliches Ergebnis. Die nuline102 hat mir nicht gefallen und die nuWave85 war mir zu "spitz". Da mein Wohnzimmer trotz Teppich ein eher kühler Hörraum ist (keine Vorhänge, viel Fensterfläche und auch noch Holzdecke), habe ich mir für die weicher spielende nuline82 entschieden. Die Größe passt ziemlich genau mit den alten Boxen überein - eher ein angenehmer Zufall. Ich habe die Boxen seit einer Woche hier und bin fleißig am Testen.
Aktueller Status: Hören in allen Bereichen. Im Stereobereich bin ich schon sehr zufrieden. Die Aufstellung ist nicht ganz ideal, aber zum Musikhören kann durch einen Stuhl ein optimales Dreieck erzeugt werden
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Sourround hat bei mir einen eher untergeordneten Stellenwert, deshalb bin ich mit dem Mix der LS zurzeit noch zufrieden. Natürlich schaue ich eine DVD dann mit 5.0. Bei "Zimmerlautstärke" könnten die Bässe tatsächlich druckvoller sein. Die notwendigen Pegel für shocking Effects will ich aber nicht (so oft/lang) fahren. Die Lautsprecher sind über die H/K Einmessfunktion eingestellt.
Fazit nach einer Woche: Ich habe die Wahl nicht bereut. Im Stereobereich bin sehr zufrieden. Für den Mega- Rums bei DVDs müsste man noch was machen. Aus diesem Grund möchte ich das ATM testen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass sich die Interpretation von CDs durch den DVD- Player (analoge Übertragung zum H/K) und des H/K (digitale Übertragung als PCM) deutlicher unterscheiden als gedacht. Mir gefällt das Ergebnis des H/K aber besser, ist wie wenn ein Vorhang entfernt würde. Das führt direkt zum Auftrennproblem, dem sich Rudi hier immer wieder annimmt, denn das dazwischenschalten des ATM in das weniger gute Signal ist zumindest einmal suboptimal. Zum Testen würde ich das aber mal akzeptieren, ich fürchte bloß um den Aufwand den H/K dann auseinanderzulöten, wenn das ATM mich überzeugt hat.
So das war's mal, ich freue mich schon auf den nächsten Hörgenuss mit meiner deutlich aufgewerteten Anlage.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Chris