Hallo!
Mein momentanes System ist:
Verstärker: Yamaha RX-V795aRDS
Front: Yamaha NS-G40
Rear: Yamaha NS-E105
Center: Jamo Center 200
Sub: YST-SW80
Ich habe schon seit längerem mit dem Gedanken gespielt mir neue Lautsprecher zu zulegen (der Verstärker bleibt vorerst mal der gleiche), da meine schon einige Jahre auf dem Buckel haben, etwas zusammengestückelt sind und auch klanglich nicht gerade das Gelbe vom Ei sind. Durch einen Tip von einem Bekannten bin ich auf der Nubert website gelandet.
Nach reiflicher Überlegung hab ich mich dann für das NuBox 511-Set 3 entschieden, welches Mitte dieser Woche bei mir eintreffen sollte
(2x511, 1x CS-411, 2x311, 1xAW-991)
In meinem Album habe ich einen Grundriss von meinem Wohnzimmer hinterlegt. Hier sieht man die momentane Aufstellung meiner Lautsprecher. Die NuBoxen werd ich wohl ziemlich ähnlich anordnen, das einzige bei dem ich mir unsicher bin ist der Subwoofer.
Optional könnte ich den neuen AW-991 auch rechts zwischen/vor die Fenster stellen (Grundriss"S?").
Aber ich würde gerne um eure Meinung dazu bitten.
Ausserdem habe ich meine Rear momentan etwa auf 1,8m höhe hängen. Da ich jetzt aber gelesen habe das sie eher niedriger hängen sollen ist das auch ein Problem, weil ich die Kabel in der wand verlegt habe, sollte ich die Lautsprecher tiefer setzen würden unschöne Löcher in 1,8m Höhe (dort wo die Lautsprecher Kabel aus der Wand kommen) zurückbleiben. Und auf ein neu ziehen der Leitungen in der Wand bin ich auch nicht wirklich scharf.
Also hab ich mir überlegt die 311Žer wieder auf etwa 1,8m aufzuhängen, sie dann aber mit der max. möglichen Neigung der wandhalterungen (welche ich mitbestellt habe), nämlich 7°, nach unten strahlen zu lassen.
Haltet ihr das für einen Kompromiss oder eher unbrauchbar?
Danke für eure Ratschläge schon im Vorhinein
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Anordnung sinnvoll?
- Stellvertreter
- Star
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 1 time
also ich bin kein Profi, sondern kann nur aus meinen eigenen Erfahrungen sprechen seit dem ich nun viele Jahre LS für ein Surroundsystem nutze: Um die Rears würde ich mir zu allerletzt Gedanken machen. Deine FR steht zunächst furchtbar eng in der Ecke. Dröhnt das bei Dir momentan nicht? Also mit den Nubox Stand LS dürfte (muss natürlich nicht.. alles nur meine Erfahrung) manches Stück mit Tieftondröhnen begleitet werden. Den SW natürlich erst Recht nicht in die Ecke verfrachten.
Erste mögliche Alternative für besseren Klang: Das TV Regal ein paar wenige cm in Richtung Hörplatz verschieben. Dann die FR und FR noch ein Stück weiter nach vorne (so dass sie NICHT bündig mit dem TV Regal abschließen, sondern etwas davor stehen, also mit dem Center einen Halbkreis bilden). Optimal wäre dann der SW zwischen FR und FL, was aber wohl kaum machbar ist wegen dem Regal. Zusätzlich noch (wenn möglich) das Sofa ein paar wenige cm nach vorne schieben. Bei mir ist es z.B. so: Auf dem 'normalen' Horplatz dröhnt es bei bei einer bestimmten Frequenz. Nur 40 cm nach vorne verschoben dröhnt es schon nicht mehr...
Erste mögliche Alternative für besseren Klang: Das TV Regal ein paar wenige cm in Richtung Hörplatz verschieben. Dann die FR und FR noch ein Stück weiter nach vorne (so dass sie NICHT bündig mit dem TV Regal abschließen, sondern etwas davor stehen, also mit dem Center einen Halbkreis bilden). Optimal wäre dann der SW zwischen FR und FL, was aber wohl kaum machbar ist wegen dem Regal. Zusätzlich noch (wenn möglich) das Sofa ein paar wenige cm nach vorne schieben. Bei mir ist es z.B. so: Auf dem 'normalen' Horplatz dröhnt es bei bei einer bestimmten Frequenz. Nur 40 cm nach vorne verschoben dröhnt es schon nicht mehr...
Erstmal Danke!
Wegen dem Subwoofer: Also mit dröhnen hab ich eigentlich kein Prolem, was daran liegenkönnte das der SW-80 nicht gerade der stärkste ist...was sich mit dem AW-991 aber ändern wird. der Grund warum ich den woofer damals in die Ecke gestellt habe war eigentlich die Bedienungsanleitung zu dem Woofer. dort wird nämlich eine Plazierung Rechts oder liks der HauptLS empfohlen (siehe Album "Anleitung)
Die einzige alternative positionierung des woofers wäre wie in meinem Grundriss eingetragen der Platz zwischen den Fenstern. aber das werd ich mal testen wenn ich die Lautsprecher bekommen habe.
Die Lautsprecher etwas vor zu schieben sollte kein problem sein, werd ich mal testen
Ich hätte aber noch eine andere Frage:
Als ich mir vor Jahren das Surroundsystem gekauft habe, wurde mir gesagt das ich die LS "NICHT" direkt auf die Sitzposition ausrichten soll, da es räumlicher klingen soll wenn mann Sie normal zur dahinter stehenden wand ausrichtet. jetzt habe ich überall gelesen das man sie sehr wohl auf die Höhrposition ausrichten soll. was stimmt jetzt?
Bzw, was ist richtig?
Wegen dem Subwoofer: Also mit dröhnen hab ich eigentlich kein Prolem, was daran liegenkönnte das der SW-80 nicht gerade der stärkste ist...was sich mit dem AW-991 aber ändern wird. der Grund warum ich den woofer damals in die Ecke gestellt habe war eigentlich die Bedienungsanleitung zu dem Woofer. dort wird nämlich eine Plazierung Rechts oder liks der HauptLS empfohlen (siehe Album "Anleitung)
Die einzige alternative positionierung des woofers wäre wie in meinem Grundriss eingetragen der Platz zwischen den Fenstern. aber das werd ich mal testen wenn ich die Lautsprecher bekommen habe.
Die Lautsprecher etwas vor zu schieben sollte kein problem sein, werd ich mal testen
Ich hätte aber noch eine andere Frage:
Als ich mir vor Jahren das Surroundsystem gekauft habe, wurde mir gesagt das ich die LS "NICHT" direkt auf die Sitzposition ausrichten soll, da es räumlicher klingen soll wenn mann Sie normal zur dahinter stehenden wand ausrichtet. jetzt habe ich überall gelesen das man sie sehr wohl auf die Höhrposition ausrichten soll. was stimmt jetzt?
Bzw, was ist richtig?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo search,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
probiers doch einfach aus. Meist ist "halbes Eindrehen" auf den Hörplatz eine gute Wahl, ausgehend davon kann man dann nach eigenem Empfinden variieren. Es gibt da keine allgemeingültigen Tipps, weil das auch von der konkreten Konstruktion des Lautsprechers abhängt.search hat geschrieben:Als ich mir vor Jahren das Surroundsystem gekauft habe, wurde mir gesagt das ich die LS "NICHT" direkt auf die Sitzposition ausrichten soll, da es räumlicher klingen soll wenn mann Sie normal zur dahinter stehenden wand ausrichtet. jetzt habe ich überall gelesen das man sie sehr wohl auf die Höhrposition ausrichten soll. was stimmt jetzt?
Bzw, was ist richtig?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hi,search hat geschrieben: Als ich mir vor Jahren das Surroundsystem gekauft habe, wurde mir gesagt das ich die LS "NICHT" direkt auf die Sitzposition ausrichten soll, da es räumlicher klingen soll wenn mann Sie normal zur dahinter stehenden wand ausrichtet. jetzt habe ich überall gelesen das man sie sehr wohl auf die Höhrposition ausrichten soll. was stimmt jetzt?
Bzw, was ist richtig?
ich experimentiere zur Zeit auch mit der Boxenaufstellung. Ich hatte jetzt längere Zeit meine beiden NuWave 10 direkt auf den Hörplatz gerichtet. Bin aber jetzt soweit, daß ich die Speaker leicht ausgedreht habe. Der einzige Nachteil den ich feststellen konnte tritt bei Filmen auf. Da ich keinen Centerspeaker besitze, kommen die Dialoge jetzt nicht mehr so präzise aus der Mitte. Das stört mich aber eigentlich nur unwesentlich. Die Vorteile, nämlich ein breiterer und räumlicherer Klang, vor allem bei Musik, gefällt mir besser.
Ist also wie immer Geschmacksache. Probiere es einfach aus. Als kleinen Hinweis kann ich die sagen, daß ein paar Zentimenter und Grad schon einiges ausmachen können. Also sensibel vorgehen.
Gruß,
ralf
[color=#2785b4][size=75]Blonde Autos und schnelle Frauen![/size][/color]