Rank hat geschrieben:
Genau DAS ist eine der zu klärenden Fragen. Wie sehr muss die "Luftdurchlässigkeit" gewährleistet sein???
Was ist besser geeignet eher feinmaschig (wie z.B. Seide) oder eher sehr grobmaschig?
Könnte eine Absorber hinter Rattan oder Weidengeflecht versteckt funktionieren?
Ein Poröser Absorber hat mit Sicherheit den besten Wirkungsgrad wenn er ohne Verkleidung eingesetzt wird. Jedes stück Stoff was vor ihm plaziert wird, wirkt der eigentlichen Funktionsweise entgegen (:arrow: Druckunterschied/ausgleich). Feinmaschiger Stoff wird den Absorber eher vom Raum "entkoppeln"/abschotten. Es muss ja gewährleistet sein das die "Luftmoleküle" in den Absorber eindringen können. Ein Feinmaschiger Stoff lässt eben weniger durch da er einen zusätzlichen Strömungswiderstand für die Luft darstellt. Das reduziert die Wirksame Fläche vom Absorber und somit seinen Wirkungsgrad.
[EDIT]
Hier mal eine Erklärung über die Wirkungsweise, damit meine Überlegungen einigermaßen zu verstehen sind:
Klick mich (Login benötigt)
Klar kann jetzt keiner sagen ob vielleicht ein feinmaschiger Stoff im gegenzug vielleicht den Wirkungsgrad im Hochton steigert, dafür aber im Tieftonbereich senkt. Das wäre mal interessant zu erfahren wie sich die Maschengröße auf den Absorbationsgrad auswirkt.
Korrigiert mich bitte wenn ich was falsch rüber gebracht habe oder falsch verstanden habe.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]