Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Surround System, Fragen eines Newbie's !

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
timbo
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Mi 26. Sep 2007, 23:11

Surround System, Fragen eines Newbie's !

Beitrag von timbo »

Hallo Nubert Community,

ich bin neu hier, auch im Bereich Surround Systeme und bräuchte ein wenig Unterstützung was meine neue Nubert Surround Boxen angeht, daher habt bitte etwas Geduld mit mir :-)

Vor knapp einer Woche, habe ich mich dazu entschlossen, mir folgendes System zu bestellen:

- 5x NuLine WS-12 (2x Front, 1x Center, 2x Surround)
- 1x NuBox AW-991

Lange hab ich gesucht, da ich unbedingt Boxen wollte, die ich gut an der Wand anbringen kann, ohne dass diese zu viel Platz wegnehmen und zudem auch optisch gut aussehen. Optisch bin ich absolut überzeugt, 100%ig das, was ich gesucht habe.!!!

Das Zimmer, indem sich alles befindet, ist etwa 25m² groß, betrieben werden die Boxen aktuell an einem Yamaha RX-V640RDS Receiver, welchen ich bald gegen einen Denon AVR-3808 austauschen werde (Yamaha Receiver gehört meinem Dad, ist vorübergehend geliehen).

Nun zu meinen eigentlichen Fragen:

- Ich höre zu 75% Musik (vom PC aus), sind die Boxen gut dafür geeignet ?
- Wie schließe ich die Boxen am besten an, um den besten Klang zu erzielen? Alle am Receiver oder Front über Bass ?


Bisher bin ich absolut von den Boxen überzeugt, hatte vorher lediglich ein kleines Logitech 5.1 System. Da ich aber keine anderen Boxen kenne und bisher auch nicht die Möglichkeit hatte, andere Nuberts probezuhören, wende ich mich daher an euch, mit der dritten und vorerst auch letzten Frage:

- Wären andere Boxen vielleicht besser für mein Einsatzgebiet geeigent ?

Wie gesagt, der erste Eindruck ist wirklich super, die Verarbeitung ist TOP, man sieht direkt, dass es sich hierbei um ordentliche Boxen handelt. Was ich bisher jedoch vermisse, ist der letzte Druck bei rockiger Musik, wenn z.b. ein Lied mit einem ordentlichen Drumsschlag aufhört.

Über Antworten auf meine Frage würde ich mich freuen.
Vorab vielen Dank.

Gruß, Tim
Zuletzt geändert von timbo am Do 27. Sep 2007, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Bei 75% Musiknutzung wären vielleicht ein paar Standboxen plus Center, Subwoofer und Surroundboxen die bessere Wahl.
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Surround System, Fragen eines Newbie's ?

Beitrag von g.vogt »

Hallo timbo und herzlich willkommen im nuForum!
timbo hat geschrieben:Lange hab ich gesucht, da ich unbedingt Boxen wollte, die ich gut an der Wand anbringen kann, ohne dass diese zu viel Platz wegnehmen und zudem auch optisch gut aussehen. Optisch bin ich absolut überzeugt, 100%ig das, was ich gesucht habe!!!
Für diese Anforderung sind die WS10 auch die bestmögliche Lösung. Natürlich muss man wissen, dass diese Lösung ein Kompromiss ist, m.E. aber kein schlechter. Denn wenn Standboxen oder klassische Regalboxen nicht in Frage kommen, dann ist die WS10 bzw. WS12 in Verbindung mit einem oder besser zwei Subwoofern eine Lösung, die klanglich den typischen Sub-/Sat-Systemen mit ihren quäkenden Brüllwürfeln allemal weit voraus ist :!:
Zudem kriegt man die WS10 ja derzeit zum außerordentlich günstigen Abverkaufspreis.
- Ich höre zu 75% Musik (vom PC aus), sind die Boxen gut dafür geeignet ?
Du wirst hier sicher mehrfach lesen können "Für Musik brauchst du vorne Standboxen" und ich selbst habe eine entsprechende Lösung in Verwendung. Bei mir kommen die WS10 aber als Rears zum Einsatz und ich finde schon, dass diese kleinen Lautsprecher tonal ausgesprochen sauber und authentisch mitspielen. Aber natürlich muss man sie vom Tiefbass entlasten. Die entsprechende Ankopplung an den oder die Subwoofer ist also hier ganz besonders wichtig.

Ich bin mir nicht ganz sicher, welche Frequenz rein rechnerisch perfekt ist. Aus dem Höreindruck heraus tendiere ich dazu, 120 Hz zu verwenden.
- Wie schließe ich die Boxen am besten an, um den besten Klang zu erzielen? Alle am Receiver oder Front über Bass?
Alle Boxen am AVR, konfiguriert auf Small, Subwoofer am Subout, Trennfrequenz 120 Hz. Das halte ich für die sinnvollste Lösung. Die andere Lösung wird zwar gelegentlich von Herrn Nubert empfohlen, benötigt aber
a) einen auftrennbaren Receiver wie fürs ATM und ist
b) für die WS10 ungeeignet, weil die Subwoofer nur eine Hochpassfilterung mit 40 oder 80Hz unterstützen.

Probieren könnte man höchstens noch die sogenannte "unsaubere Methode" (wobei ich mir auch da nicht sicher bin, ob das in Sachen Trennfrequenz passt):

Subwoofer über die High-Level-In an die beiden Lautsprecheranschlüsse Front L/R,
die beiden Front L/R an die High-Level-Out des Subwoofers,
im AVR die Frontlautsprecher auf Large konfigurieren, Subwoofer auf NO (weil er nicht um Subout hängt),
restliche Lautsprecher auf Small, Trennfrequenz 100 oder 120 Hz.
- Wären andere Boxen vielleicht besser für mein Einsatzgebiet geeignet?
Rein aus klanglicher Hinsicht würde ich wohl eher zu kleinen "vollwertigen" Lautsprechern (die den Grundtonbereich nahezu vollständig auch ohne Subwooferunterstützung wiedergeben können) wie den nuBox311 oder nuBox381 tendieren, aber stellt sich diese Frage überhaupt, wenn die Lösung aus optischer Hinsicht nicht in Frage kommt? Und diese sogenannten Regalboxen (die aber von freier Aufstellung ebenfalls profitieren) können ihre Vorzüge nicht voll ausspielen, wenn sie unmittelbar an der Wand montiert werden, weil das nicht die optimalen Betriebsbedingungen für diese Boxen sind.

Aber ich würde über den Subwoofer noch mal nachdenken. Ich vermute, du wolltest einen richtigen "Männerbass", groß, kraftvoll, tiefreichend. Mit Rücksicht auf die technisch bedingte Begrenztheit der WS10 hielte ich es aber für besser, ggf. lieber auf die letzten paar Hertz untenrum zu verzichten und dafür den Bass besser an den Raum ankoppeln zu können. Will sagen: Du solltest zwei Subwoofer einsetzen, entweder einen zweiten AW991 oder den AW991 gegen zwei AW560 austauschen.

Wenn du magst, dann kontaktiere doch auch noch mal die Hotline. Hier im Forum treiben sich - sorry, Jungs ;-) - überwiegend Freaks herum, die sich einen Kompromiss wie die WS10 als Hauptlautsprecher nicht vorstellen mögen und an den schönen nuLook kritisieren, dass sie nur der Optik wegen so viel teurer seien als die technisch verwandten nuBox311 (um nur mal zwei Beispiele zu nennen).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
timbo
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Mi 26. Sep 2007, 23:11

Beitrag von timbo »

Hi g.vogt,

zuerst mal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Einige werden jetzt vielleicht denken, ich hätte den Support im Vorfeld kontaktieren sollen, aber genau dies hab ich ja gemacht. Ich hab dem netten Herrn am Telefon meine Idee dieser Zusammenstellung erzählt und er meinte wörtlich, dass der Sub sowie die Boxen zusammenpassen, wie die Faust aufs Auge (im Sinne von passt gut).

Du hast geschrieben, die Frequenz des Subwoofers wäre für dich bei 120Hz am sinnvollsten. Dazu hätte ich wieder eine Frage:

- Der SUBOUT am Receiver hat eine Höchstfrequenz von 90Hz, heißt das, dass ich den Sub überhaupt nicht mit 120Hz betreiben kann, auch wenn ich die Frequenz am Sub auf "100 %" stelle ?


Zu deiner Aussage mit den beiden Subs:

- Diese Idee hatte ich auch schon, der AW-991 ist jedoch voll in der Lage, den für mich passenden Bass wiederzugeben. Da ich keine elektronische Musik hören, eher rockige Musik, muss der Bass nicht unbedingt nominieren. Falls doch ein zweiter Bass in Frage kommen würde, wie wird diese positioniert ? Aktuell hab ich den Bass in der Nähe des linken Frontlautsprechers, müsste ein zweiter Bass dann in die Nähe des rechten Rears ?


Ich würde schon gern mal ein paar Standboxen bzw. Boxen mit mehr Grundton zum Vergleich hören, bin allerdings kein großer Freund davon, jetzt mit Rücksenden, ... anzufangen.


Gruß, Tim
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Tim,

willkommen im Forum,
Timbo hat geschrieben:Ich würde schon gern mal ein paar Standboxen bzw. Boxen mit mehr Grundton zum Vergleich hören, bin allerdings kein großer Freund davon, jetzt mit Rücksenden, ... anzufangen.
Ohne dass ich Deine bisherige Wahl in Frage stellen will, lese ich aus Deinem oben zitierten Beitrag, dass Du den ewigen Zweifel des "Hätt' ich nicht vielleicht besser doch..." bereits vor dem Kauf in der "Birne" hast. Soweit muss es nicht kommen, denn die NSF ist bezüglich einer Rücksendung nach Probehören bestimmt sehr entgegenkommend, wenn Du es nicht übertreibst und das gesamte Sortiment durchhörst. :lol:

Gerade wenn Du überwiegend Musik hörst, kommt Dir eine Variante mit zwei StandLS als Frontsysteme vielleicht entgegen. Natürlich musst Du berücksichtigen, ob Du Stand-LS vernünftig aufstellen kannst, sonst macht es wenig Sinn. 8O

Denk' vielleicht noch mal darüber nach, welchen Stellenwert "Stereo-" bzw. "Surroundbetrieb" für Dich haben, und was genau Du erwartest. Hab' so das dumpfe Gefühl, dass Du eigentlich eher an einem StandLs interessiert bist. :wink:

Lass' Dir Zeit!!

Bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Jomaxx
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Mi 22. Aug 2007, 08:26
Wohnort: Glashütte

Beitrag von Jomaxx »

timbo hat geschrieben:Hi g.vogt,

zuerst mal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Einige werden jetzt vielleicht denken, ich hätte den Support im Vorfeld kontaktieren sollen, aber genau dies hab ich ja gemacht. Ich hab dem netten Herrn am Telefon meine Idee dieser Zusammenstellung erzählt und er meinte wörtlich, dass der Sub sowie die Boxen zusammenpassen, wie die Faust aufs Auge (im Sinne von passt gut).

Du hast geschrieben, die Frequenz des Subwoofers wäre für dich bei 120Hz am sinnvollsten. Dazu hätte ich wieder eine Frage:

- Der SUBOUT am Receiver hat eine Höchstfrequenz von 90Hz, heißt das, dass ich den Sub überhaupt nicht mit 120Hz betreiben kann, auch wenn ich die Frequenz am Sub auf "100 %" stelle ?


Zu deiner Aussage mit den beiden Subs:

- Diese Idee hatte ich auch schon, der AW-991 ist jedoch voll in der Lage, den für mich passenden Bass wiederzugeben. Da ich keine elektronische Musik hören, eher rockige Musik, muss der Bass nicht unbedingt nominieren. Falls doch ein zweiter Bass in Frage kommen würde, wie wird diese positioniert ? Aktuell hab ich den Bass in der Nähe des linken Frontlautsprechers, müsste ein zweiter Bass dann in die Nähe des rechten Rears ?


Ich würde schon gern mal ein paar Standboxen bzw. Boxen mit mehr Grundton zum Vergleich hören, bin allerdings kein großer Freund davon, jetzt mit Rücksenden, ... anzufangen.


Gruß, Tim
Hallo und herzlich wilkommen im nuForum,

Die Kombination ist schon sehr gut gewählt, vorallem beim Filmbetrieb. Aber wie du schon richtig erkannt hast kann der Sub in deinem Fall nur Frequenzen bis 90Hz wiedergeben. Das musst du dir einfach so vorstellen: der Receiver sendet nur Signale unter der angegebenen Trennfrequenz zum Sub, selbst wenn du beim AW-991 den Frequenzregler ganz nach rechts drehst kann er nur maximal das wiedergeben was er vom Receiver bekommt, in deinem Fall also nur bis 90Hz. Da die WS-12 nur bis gut 120Hz runtergehen wirst du ein kleines Frequenzloch zwischen 90 und 120Hz haben was gerade bei Musik störend ist.

Das geschilderte Problem besteht allerdings nur so lange du den Yamaha Receiver nutzt. Beim Denon lässt sich die Trennfrequenz weitaus höher einstellen.

Wenn es bei dir in Frage kommt evt. auch kleine Standlautsprecher o. ä. zu nutzen, dann würde ich auf jeden Fall mal noch die nuLine 32 als Frontlautsprecher ausprobieren. Diese sind momentan im Schnäppchenmarkt für 256,- Euro erhältlich. Ich denke das diese für deine Zwecke besser geeignet sind.

Was die Rücksendung angeht da brauchst du dir bei Nubert keine Gedanken machen. Bestell einfach mal die nL32er, teste Sie in Ruhe und sende dann die LSP zurück die nicht in Frage kommen. Dazu genügt ein Anruf bei der Hotline und du bekommst kostenfrei die Rücksendeaufkleber zugeschickt.

Gruß,

Alex
timbo
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Mi 26. Sep 2007, 23:11

Beitrag von timbo »

Hallo zusammen,

erstmal find ich es super, dass man hier so nett begrüßt und "aufgenommen" wird und auch zahlreiche gute Antworten auf alle Fragen erhält !!!

Nachdem, was ich bisher gelesen habe, bin ich wirklich stark am überlegen, ob ich nicht vielleicht besser zwei Standlautsprecher mit den WS-12 kombiniert hätte. Vermutlich hätte ich damit sowohl die richtige Wahl für Musik wie auch Filmesound getroffen.

Würde es also Sinn machen, wenn ich mir anstelle der beiden Front WS-12, zwei ordentliche Standboxen wie etwa die NuBox 481 oder 511 zulegen würde ? Als Center und Rear Lautsprecher sollten die WS-12 doch durchaus weiter nutzbar sein. Den Filmsound sollten die Standlautsprecher doch gleichwürdig wiedergeben können, oder gibt es hier auch wieder Unterschiede ?

Momentan zögere ich vor einer Rücksendung, da ich dies wirklich sehr ungern mache. Andererseits hab ich auch keine Möglichkeit mal schnell zu Nubert zu fahren, um Probezuhören, zumal es in den eigenen 4 Wänden vermutlich nochmal komplett anders klingen wird.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun ? Ich hoffe, ich habt noch ein paar kleine Tipps :-)

Nochmals vielen Dank.
Gruß, Tim
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo Tim

Ich möchte mich hier mal Gerald anschließen. Zwei Subs machen auch oder gerade bei Musik sinn. Es bildet sich eine gleichmäßige Wellenfront aus und man hat so weniger Probleme mit der Aufstellung und evlt. Dröhnen. Das sich zwei Subs, die quasi einen gleichmäßigeren Bass erzeugen als nur einer besser an die Front LS anbinden lassen, sollte ebenfalls einleuchten.

Desweiteren wäre die NuLine 32 in Betracht zu ziehen, diese harmonieren IMHO mit den WS-10 aus der selben Serie im Surroundbetrieb besser als die Lautsprecher aus dem NuBox-Programm. Ausserdem könnte man bei der NuLine eine tiefere Trennfrequenz wählen und käme so der Präzision der beiden Subs sehr entgegen.

Die Kombination aus 2 x NuLine 32 und 2 x AW 560 sollte ebenfalls bei der Integration ins Zimmer einfacher zu handhaben sein als zwei Standlautsprecher, damit meine ich Aufstellungsunkritischer.

Die Beiden Subs solltest du im Übrigen vorne unterbringen, so das beide Punktschallquellen zusammen gesehen eine einheitliche Wellenfront bilden können.


Ein Subwoofer

Zwei Subwoofer

Eine Alternative wäre auch noch ein Single-Bass-Array mit den beiden Subs aufzubauen, dafür würdest du noch ein zusätzliches DSP Gerät benötigen und ein Sub müsste vorne links und der andere hinten rechts im Raum untergebraucht werden (oder umgekehrt).

Ich selber habe im Übrigen schon ein Sub-Sat-System aus DS-50 und AW-440 im Stereobetrieb gehört und war sehr angetan...

So, das wars erst mal von mir

mfg

ramses
Zuletzt geändert von ramses am Do 27. Sep 2007, 10:31, insgesamt 4-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Hallo Tim!

Also, vom "Mischen" von Serien bei Surroundbetrieb wird im Allgemeinen hier abgeraten! Heißt, du solltest bei einer Serie (nuBox, nuWave, nuLine) bleiben, und all deine Lautsprecher aus dieser Serie wählen.

Die nuBoxen sind sicher super gute Lautsprecher und die 511er noch dazu die schönsten der Firma Nubert :wink: , allerdings solltest du dich dann nach Surroundspeakern der gleichen Serie umschauen.

Da ich allerdings herausgelesen habe, dass du groen Wert auf Design legst, würde ich die WS-12 behalten und mich entweder mit nuLine32 auf Ständern anfreunden, oder in den sauren "Geldapfel" beißen und mich Richtung nuLine 82 oder 102 orientieren!
Gruß
AJ

[Edit]

zu der Sub-Geschichte.
Ich bin kein Sub-Fan und deshalb überaus Dankbar, dass die Firma Nubert die ABLs und ATMs anbietet. Hast du dich in diese Richtung schon informiert? Gerade bei viel Musik-Konsum wird hier im Forum oft das ATM gegenüber Sub-Unterstützung favorisiert. Und die nuLine32 klingen mit ATM sicher HAMMER! 8)
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Was spricht gegen die relativ günstige Lösung von 2x nuBox311 und 1-2x AW-441? Ich hab die 311er neu hier und ich finde die schon ohne Sub recht beeindruckend. Den AW-440 hab ich auch (quasi gleich zum 441) und für Musik geht der absolut tief genug runter (27 Hz oder so) und kann auch wirklich laut genug.

Aber wenn Du Platz hast, zwei Subs zu stellen, hast Du womöglich auch Platz für zwei Standlautsprecher... (ich denke da an die 481).
Antworten