Hallo timbo und herzlich willkommen im nuForum!
timbo hat geschrieben:Lange hab ich gesucht, da ich unbedingt Boxen wollte, die ich gut an der Wand anbringen kann, ohne dass diese zu viel Platz wegnehmen und zudem auch optisch gut aussehen. Optisch bin ich absolut überzeugt, 100%ig das, was ich gesucht habe!!!
Für diese Anforderung sind die WS10 auch die bestmögliche Lösung. Natürlich muss man wissen, dass diese Lösung ein Kompromiss ist, m.E. aber kein schlechter. Denn wenn Standboxen oder klassische Regalboxen nicht in Frage kommen, dann ist die WS10 bzw. WS12 in Verbindung mit einem oder besser zwei Subwoofern eine Lösung, die klanglich den typischen Sub-/Sat-Systemen mit ihren quäkenden Brüllwürfeln allemal weit voraus ist
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Zudem kriegt man die WS10 ja derzeit zum außerordentlich günstigen Abverkaufspreis.
- Ich höre zu 75% Musik (vom PC aus), sind die Boxen gut dafür geeignet ?
Du wirst hier sicher mehrfach lesen können "Für Musik brauchst du vorne Standboxen" und ich selbst habe eine entsprechende Lösung in Verwendung. Bei mir kommen die WS10 aber als Rears zum Einsatz und ich finde schon, dass diese kleinen Lautsprecher tonal ausgesprochen sauber und authentisch mitspielen. Aber natürlich muss man sie vom Tiefbass entlasten. Die entsprechende Ankopplung an den oder die Subwoofer ist also hier ganz besonders wichtig.
Ich bin mir nicht ganz sicher, welche Frequenz rein rechnerisch perfekt ist. Aus dem Höreindruck heraus tendiere ich dazu, 120 Hz zu verwenden.
- Wie schließe ich die Boxen am besten an, um den besten Klang zu erzielen? Alle am Receiver oder Front über Bass?
Alle Boxen am AVR, konfiguriert auf Small, Subwoofer am Subout, Trennfrequenz 120 Hz. Das halte ich für die sinnvollste Lösung. Die andere Lösung wird zwar gelegentlich von Herrn Nubert empfohlen, benötigt aber
a) einen auftrennbaren Receiver wie fürs ATM und ist
b) für die WS10 ungeeignet, weil die Subwoofer nur eine Hochpassfilterung mit 40 oder 80Hz unterstützen.
Probieren könnte man höchstens noch die sogenannte "unsaubere Methode" (wobei ich mir auch da nicht sicher bin, ob das in Sachen Trennfrequenz passt):
Subwoofer über die High-Level-In an die beiden Lautsprecheranschlüsse Front L/R,
die beiden Front L/R an die High-Level-Out des Subwoofers,
im AVR die Frontlautsprecher auf Large konfigurieren, Subwoofer auf NO (weil er nicht um Subout hängt),
restliche Lautsprecher auf Small, Trennfrequenz 100 oder 120 Hz.
- Wären andere Boxen vielleicht besser für mein Einsatzgebiet geeignet?
Rein aus klanglicher Hinsicht würde ich wohl eher zu kleinen "vollwertigen" Lautsprechern (die den Grundtonbereich nahezu vollständig auch ohne Subwooferunterstützung wiedergeben können) wie den nuBox311 oder nuBox381 tendieren, aber stellt sich diese Frage überhaupt, wenn die Lösung aus optischer Hinsicht nicht in Frage kommt? Und diese sogenannten Regalboxen (die aber von freier Aufstellung ebenfalls profitieren) können ihre Vorzüge nicht voll ausspielen, wenn sie unmittelbar an der Wand montiert werden, weil das nicht die optimalen Betriebsbedingungen für diese Boxen sind.
Aber ich würde über den Subwoofer noch mal nachdenken. Ich vermute, du wolltest einen richtigen "Männerbass", groß, kraftvoll, tiefreichend. Mit Rücksicht auf die technisch bedingte Begrenztheit der WS10 hielte ich es aber für besser, ggf. lieber auf die letzten paar Hertz untenrum zu verzichten und dafür den Bass besser an den Raum ankoppeln zu können. Will sagen: Du solltest zwei Subwoofer einsetzen, entweder einen zweiten AW991 oder den AW991 gegen zwei AW560 austauschen.
Wenn du magst, dann kontaktiere doch auch noch mal die Hotline. Hier im Forum treiben sich - sorry, Jungs
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
- überwiegend Freaks herum, die sich einen Kompromiss wie die WS10 als Hauptlautsprecher nicht vorstellen mögen und an den schönen nuLook kritisieren, dass sie nur der Optik wegen so viel teurer seien als die technisch verwandten nuBox311 (um nur mal zwei Beispiele zu nennen).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt