Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Surround-Neuling entwickelt sich weiter...
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Hallo AJ,
klasse, das Deine Dipole im Zulauf sind
Zu Deinen Fragen:
1. Dipole an "Surround links/rechts" anschließen.
2. Bei der LS-Konfiguration mittels Einmessung stellt mein Onkyo (674) die Dipole automatisch auf "small". Die 511er laufen auf "Large". Das ist die richtige Einstellung. Ggf. musst Du das per Hand im Konfigurationsmenue einstellen!? Die Einstellung einer Trennfrequenz ist IMHO nur dann erforderlich, wenn zusätzlich ein SUB mitspielt . Da aber bei SUB = no das nicht gefordert ist, dürfte die Option Trennfrequenz eigentlich nicht zur Verfügung stehen! (Aus irgendwelchen Gründen bietet mein 674 dies zwar trotzdem an. Klanglich wirkt sich eine Veränderung der Trennfrequenz bei mir - wahrscheinlich aus o.a. Grund - allerdings nicht aus .
3. Links ist da, wo der Daumen rechts ist . Im Ernst: FL und HL stehen sich in Linie gegenüber, also hinten links ist hinter Deinem linken Ohr. Empfehle, die Dipole so einzuwinkeln, dass Sie in etwa auf den diagonal gegenüber stehenden Front-LS "schauen".
Hofe, Dir geholfen zu haben und nun: VIEL SPASSSSSSSS
Bis dann
klasse, das Deine Dipole im Zulauf sind
Zu Deinen Fragen:
1. Dipole an "Surround links/rechts" anschließen.
2. Bei der LS-Konfiguration mittels Einmessung stellt mein Onkyo (674) die Dipole automatisch auf "small". Die 511er laufen auf "Large". Das ist die richtige Einstellung. Ggf. musst Du das per Hand im Konfigurationsmenue einstellen!? Die Einstellung einer Trennfrequenz ist IMHO nur dann erforderlich, wenn zusätzlich ein SUB mitspielt . Da aber bei SUB = no das nicht gefordert ist, dürfte die Option Trennfrequenz eigentlich nicht zur Verfügung stehen! (Aus irgendwelchen Gründen bietet mein 674 dies zwar trotzdem an. Klanglich wirkt sich eine Veränderung der Trennfrequenz bei mir - wahrscheinlich aus o.a. Grund - allerdings nicht aus .
3. Links ist da, wo der Daumen rechts ist . Im Ernst: FL und HL stehen sich in Linie gegenüber, also hinten links ist hinter Deinem linken Ohr. Empfehle, die Dipole so einzuwinkeln, dass Sie in etwa auf den diagonal gegenüber stehenden Front-LS "schauen".
Hofe, Dir geholfen zu haben und nun: VIEL SPASSSSSSSS
Bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Daaaankeeee!!!
Ach so, dass man die Trennfrequnzen nur bei einem Sub braucht wußte ich nicht. Ich hätte gedacht, dass man die niedrigen Frequenzen auch den Fronts (inkl. ABL) zuweisen kann?!?!
Ob mein kleiner 504er Onkyo eine automatische Einmessung hat, wage ich jetzt mal zu bezweifeln... Aber im Menü kann ich das bestimmt einstellen!
Ach so, dass man die Trennfrequnzen nur bei einem Sub braucht wußte ich nicht. Ich hätte gedacht, dass man die niedrigen Frequenzen auch den Fronts (inkl. ABL) zuweisen kann?!?!
Ob mein kleiner 504er Onkyo eine automatische Einmessung hat, wage ich jetzt mal zu bezweifeln... Aber im Menü kann ich das bestimmt einstellen!
Wenn du keinen Sub hast, dann lass die Dipole doch auf "Large" stehen. Die Frequenzweiche im Lautsprecher wird schon dafür sorgen das diese nur die Frequenzen wiedergeben die se auch verkraften
Large = Volle Bandbreite
Small = alles unter der eingestellten Trennfrequenz wird durch den Receiver weggefiltert (welcher Ordnung die Filter sind, ist normalerweise im Handbuch beschrieben)
mfg
ramses
Large = Volle Bandbreite
Small = alles unter der eingestellten Trennfrequenz wird durch den Receiver weggefiltert (welcher Ordnung die Filter sind, ist normalerweise im Handbuch beschrieben)
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Also, kann man doch ohne Sub Frequenztrennung durchführen und die Tiefen Töne vond er Front + ABL ausgeben lassen??ramses hat geschrieben: Small = alles unter der eingestellten Trennfrequenz wird durch den Receiver weggefiltert (welcher Ordnung die Filter sind, ist normalerweise im Handbuch beschrieben)
Wie finde ich heraus, welche Frequenz die Grenze bei meiner Kombination ist?
Was heißt "Ordnung"?
Teilweise greift die Trennfrequenz bei Receiver auch wenn der Sub auf "No" steht. Das kannst du aber recht einfach herausfinden, entweder es steht im Handbuch oder aber du stellst die Trennfrequenz einfach mal auf den höchstmöglichen Wert (geraten: 200Hz?), spielst ein Tiefbasslastiges Lied das du kennst, da wirst du merken das unten rum was fehlt.cool_aj hat geschrieben: Also, kann man doch ohne Sub Frequenztrennung durchführen und die Tiefen Töne vond er Front + ABL ausgeben lassen??
Wie finde ich heraus, welche Frequenz die Grenze bei meiner Kombination ist?
Was heißt "Ordnung"?
Die Grenzen gibt die NSF entweder in den beiliegenden Handbüchern bekannt oder aber du holst sie dir aus den technischen Daten auf der Seite. Die Grenzfrequenz beschreibt einfach die Begrenzung der nach unten hin "zulässigen" Frequenzen für einen Lautsprecher. Man kennt es ja sicher von einigen Aussagen hier "Die NuBox 380 kommt aber bis xxHz runter". Damit ist dann die untere Grenzfrequenz gemeint, die auch als -3dB Punkt bekannt ist.
Für die DS-301:
Frequenzgang: 78-20.000 Hz +/- 3 dB
Also hast du bei 78Hz den -3dB Punkt. Das heisst das du bei 78Hz -3dB (70,7%) des Pegels (der eigentlich anliegt) übrig hast, also bedeuten die -3dB im Umkehrschluss nichts anderes als einen Pegelabfall, bedingt durch die Trennfrequenz der Frequenzweiche die in der Box eingesetzt wird um die Chassis vor "Überlastung" zu schützen. Das macht den Frequenzgang einer Box aus.
Puh, ich hoffe das war für einen Laien verständlich, wenn nicht, einfach nochmal melden
mfg
ramses
Zuletzt geändert von ramses am Do 27. Sep 2007, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Hi AJ,cool_aj hat geschrieben:So, hallo Leute,
ich habe ja einen von Rudi aufgetrennten Onkyo TX-SR 504E, an dem die nuBox511 inkl. ABL betrieben werden. Center habe ich noch keinen und HEUTE werden die Dipole nuBox DS-301 ankommen...
Um jetzt nichts falsch zu machen, wollte ich nochmal nachhören.
1) Ich muss im Prinzip doch nur die Dipole an den entsprechenden Stellen des AVR anschliessen und irgendwie die Frequenzen die gespielt werden sollen angeben. WIE ich das mache, das werde ich noch in der BDA nachlesen, aber WAS ich einstellen sollte weiß ich nicht.
Könnt ihr mir da helfen?
2) Welche Trennfrequenz wäre denn da die richtige?
3) In der BDA des Onkyo steht, wenn man 4 Boxen hat, soll man diese an die Anschlüsse "Vorne links", "Vorne rechts", "Surround links" und "Surround rechts" anschliessen. NICHT an die "Surround hinten links" und "Surround hinten rechts". Echt nicht? Auch wenn meine Dipole HINTEN links und rechts stehen werden?
4)WO ist links und wo rechts? Ich meine, von wo aus gesehen, wie entscheide ich das? Stehen sich FR und SR gegenüber oder diagonal von einander?
Bei der Front war die Entscheidung ja leicht...
Danke für eure Antworten!
Schönen Gruß
AJ
zu 1)
Die Trennfrequenz gibst du im Lautsprecher Setup des Receivers an. Wo genau das ist kann ich dir nicht sagen da ich bisher noch keinen Onkyo Receiver hatte. Bei Yamaha ist es an der Stelle wo auch die Lautsprechergröße eingestellt wird.
zu 2)
für die DS-301 würde ich 80Hz als Trennfrequenz einstellen
zu 3)
NICHT an "Surround hinten" anschliesen, diese sind nur für ein 7.1 Setup gedacht
zu 4)
links ist da wo der Daumen rechts ist Nein Spaß bei Seite, gemeint ist die Seite von der Sitzposition aus also genau wie bei den Front LSP.
Gruß,
A. Johannes
Oops, hatte nicht gesehen das du bereits genug Antworten bekommen hast.
Ohne Subwoofer würde ich die DS-301 auch auf "large" stellen. Der Frequenzanteil den die LSP nicht wiedergeben können wird durch die eingebauten Frequenzweichen abgekoppelt. Meine beiden RS-300 waren damals klanglich besser wenn Sie auf Large standen.
Ohne Subwoofer würde ich die DS-301 auch auf "large" stellen. Der Frequenzanteil den die LSP nicht wiedergeben können wird durch die eingebauten Frequenzweichen abgekoppelt. Meine beiden RS-300 waren damals klanglich besser wenn Sie auf Large standen.
Oops, hatte nicht gesehen das du bereits genug Antworten bekommen hast.
Ohne Subwoofer würde ich die DS-301 auch auf "large" stellen. Der Frequenzanteil den die LSP nicht wiedergeben können wird durch die eingebauten Frequenzweichen abgekoppelt. Meine beiden RS-300 waren damals klanglich besser wenn Sie auf Large standen.
Ohne Subwoofer würde ich die DS-301 auch auf "large" stellen. Der Frequenzanteil den die LSP nicht wiedergeben können wird durch die eingebauten Frequenzweichen abgekoppelt. Meine beiden RS-300 waren damals klanglich besser wenn Sie auf Large standen.
Vielen Dank für eure Antworten... Deine Antwort hilft mir auch weiter, Jomax, thx! Ich stöber gerade in der BDA des Onkyo, kann aber nichts darüber finden, ob ich auch bei SUB auf NO eine Trennfrequenz einstellen kann.
Oder war das jetzt völiger Quark?
Aber hieße das nicht, dass ich die Trennfrequenz in diesem Fall nicht auf 80Hz sondern besser auf 100 oder gar 110Hz stellen sollte? denn 110Hz ist ja dann der 0dB Punkt (falls es so was gibt) und somit 100%.ramses hat geschrieben:cool_aj hat geschrieben: Für die DS-301:
Frequenzgang: 78-20.000 Hz +/- 3 dB
Also hast du bei 78Hz den -3dB Punkt. Das heisst das du bei 78Hz -3dB (70,7%) des Pegels (der eigentlich anliegt) übrig hast, also bedeuten die -3dB im Umkehrschluss nichts anderes als einen Pegelabfall, bedingt durch die Trennfrequenz der Frequenzweiche die in der Box eingesetzt wird um die Chassis vor "Überlastung" zu schützen. Das macht den Frequenzgang einer Box aus.
Oder war das jetzt völiger Quark?
Wo und wann genau "hinter" dem -3dB Punkt der "100%"-Punkt erreicht ist, hängt allein von der Steilheit des eingesetzen Filters, der Frequenzweiche des Lautsprechers ab (Ordnungszahl die ich vorhin nannte). Ist die nicht bekannt kann man nur über den "100%"-Punkt spekulieren. Oder aber man hat den Frequenzgang der Box vorliegend, dann ist das natürlich auch leicht ersichtlichcool_aj hat geschrieben: Aber hieße das nicht, dass ich die Trennfrequenz in diesem Fall nicht auf 80Hz sondern besser auf 100 oder gar 110Hz stellen sollte? denn 110Hz ist ja dann der 0dB Punkt (falls es so was gibt) und somit 100%.
Oder war das jetzt völiger Quark?
Hier siehst du z.B. anhand der NuLine 30 wie unterschiedlich steil die abfallende Flanke sein kann. Hier mit und ohne ABL Modul.
blau: Flacher abfallend
Schwarz: steiler abfallend
Der Rote Pfeil markiert den -3dB Punkt. Denke mit Grafik ist das leichter verständlich
Äh, was man noch sagen sollte, es kann natürlich passieren das die Filter in der Box steiler sind als die im AVR und umgekehrt. Es kann dann z.B. auch wenn du bei der Box bei 78Hz -3dB hast der Filter im AVR bei 80Hz Trennfrequenz erst bei 60Hz den -3dB Punkt erreichen, einfach weil der Filter eine andere Ordnung hat und flacher abfällt. Er hätte damit natürlich keine Wirkung. Kompliziert kompliziert... möchte nicht wissen was da dann mit der Phase passiert...
Ich glaub du lässt das mit der Trennfrequenz am AVR und stellst die DS-301 auf "Large"
mfg
ramses
Zuletzt geändert von ramses am Do 27. Sep 2007, 13:31, insgesamt 2-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]