Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kann mich mal WIEDER nicht entscheiden!:-) Onkyo 805 vs. 875

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Kikl

Beitrag von Kikl »

Logan68 hat geschrieben:
but is still enough to create the aberration."
, der Autor sieht das keineswegs als "nicht so schlimm" an.
Wieso verkürzt du eigentlich immer die Zitate? Was hat eigentlich Deine Englischlehrerin dazu gesagt?

"Granted the relative amplitude of that low pass at the crossover frequency is down 6dB but is still enough to create the aberration."

Zugegebenermaßen ist die relative Amplitude bei der Übergangsfrequenz des Tiefpass-Filter um 6 dB abgesenkt, aber das ist noch genug, um eine Abweichung zu erzeugen.

Nochmal, ich habe nicht gesagt, dass er diese Abweichung bei einem Pegelunterschied von 6 dB als "nicht so schlimm" ansieht. Aber, es geht - wenn man mitdenkt - klar daraus hervor, ab einem gewissen Pegelunterschied praktisch keine Aberration mehr erzeugt wird.

"Wenn also der Unterschied in der Amplitude des Signals relativ groß ist, dann tun die Phasenverschiebungen nicht sonderlich weh, das gibt der Autor sogar zu. "

Gruß

Kikl
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

"Wenn also der Unterschied in der Amplitude des Signals relativ groß ist, dann tun die Phasenverschiebungen nicht sonderlich weh, das gibt der Autor sogar zu. "
das ist Deine Schlussfolgerung. Nicht die des Autors. Deine Schlussfolgerung zweifele ich im uebrigen nicht an.
Was hat eigentlich Deine Englischlehrerin dazu gesagt?
Ich habe es stets vermieden zu zitieren. Das Risiko einer nachweislich falschen Uebersetzung war mir zu gross. Andere waren da mutiger.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Kikl

Beitrag von Kikl »

Doch, das ergibt sich aus dem, was der Autor sagt und letztlich ist das sowieso klar. Eine vollkommen Auslöschung durch Interferenz (worst case) erzielst du nur bei 180° Phasenverschiebung und identischer Amplitude. Je mehr du davon abweichst, desto geringer ist der Effekt. "Granted" = Zugegeben, .... hat der Autor das in Bezug auf Amplitudenunterschiede.

Gruß

Kikl
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Entscheidend ist das "but" im Anschluss, dass wie ein Damoklesschwert ueber dem "granted" haengt.

Der Artikel des Autors richtet sich klar gegen die unterschiedliche Frequenztrennung.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Kikl, hallo Logan,

dann will ich mich mal versuchen, mich vollends zu blamieren ;-)
By now some of you are thinking, "Why not low-pass a copy of each main channel at the various frequencies I want and sum that with the full LFE channel?". Possible, yes, and if fact there are some SSP models which do this, but at a price: doing so inherently results in frequency response aberrations due to phase issues. Bass is often common to the front three channels and even more often common between the LFE channel and the fronts. Summing different low-passed copies of the same material would by definition result in a messy frequency response. Take the ubiquitous 4th order low pass as an example: At the crossover frequency its phase has come around to 180deg, absolutely inverted (compared to material it is being summed with). Granted the relative amplitude of that low pass at the crossover frequency is down 6dB but is still enough to create the aberration.
Übersetzungsversuch:
Nehmen wir einmal den allgegenwärtigen Tiefpass 4. Ordnung als Beispiel: Bei der Übergangsfrequenz ist die Phase um 180° gedreht... Zugegeben, die relative Amplitude des Tiefpasses bei der Übergangfrequenz ist -6dB, aber das ist immer noch genug um störend zu wirken.

Ergänzung durch mich: Und nimmst du einen Tiefpass geringerer Ordnung, dann hast du eine geringere Phasendrehung, aber dafür eine höhere Amplitude.

Muss mir die zugesandten Unterlagen zu Audyssey gelegentlich noch mal ansehen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Kikl

Beitrag von Kikl »

Nun, ich glaube Gerald hat das Problem jetzt auf den Punkt gebracht.

Gruß und gute Nacht

Kikl
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Guten Morgen,

hat ein bisschen gedauert, waere der Text auf russisch gewesen, haetter er schneller reagieren koennen. :wink:

und es bleibt trotzdem die Frage, inwieweit ein Denon im Wohnzimmer voll bei 80Hz getrennt, schlechter klingt als wenn er individuell trennt. Im Blindtest natuerlich.

Aber das Thema ist nach den letzten Eintraegen hier

http://www.nuforum.eu/nuforum/fpost314721.html#314721

wohl sowieso durch.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Logan68,
Logan68 hat geschrieben:hat ein bisschen gedauert, waere der Text auf russisch gewesen, haette er schneller reagieren koennen. :wink:
immer diese Klischees; bei mir ist überhaupt nix mehr hängengeblieben von zig Jahren Russisch.
Aber das Thema ist nach den letzten Eintraegen hier
http://www.nuforum.eu/nuforum/fpost314721.html#314721
Yeah! Wenn man ein DBA realisieren möchte spielen die ach so variablen Trennfrequenzen keine Rolle mehr, da ist dann nur noch wichtig, dass der AVR den Tiefbass aller Kanäle sauber auf die beiden Frontkanäle umleitet. Ich bin gespannt, wie zügig der Verkauf des DXD voranschreiten wird, ist ja doch eine ziemlich aufwendige Angelegenheit. Es juckt mich ja auch, aber noch fehlt mir die zündende Idee, wo die zwei Absaugwoofer hin sollen: Liebe NSF, wo bleibt der flache Wand-Subwoofer, passend zu den WS12? ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

immer diese Klischees;
, die Du oft gerne anfuehrst, schade eigentlich. Russisch hoert sich gut an.

Um damit wieder auf die Ursprungsfrage zurueck zu kommen: Kauf jetzt nichts, spar Dein Geld fuers naechste Fruhjahr.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Kikl

Beitrag von Kikl »

Moin Logan, moin Gerald,

ich glaube sparen auf das DXD-Modul ist angeraten und gut ist!

Gruß

Kikl
Antworten