Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
bitte um Hilfe / NuBox 681 oder 481 bei verwendung eines Sub
bitte um Hilfe / NuBox 681 oder 481 bei verwendung eines Sub
Hallo zusammen!
Ich bin am Samstag von Muc aus nach Aalen gefahren um dort einen erten Test zu den Nubert Boxen zu machen, da ich noch nie zuvor eine gehört hatte und selbst ein Nubert System kaufen möchte.
An dieser Stelle ein sehr herzliches Dankeschöne an Herrn Hutter, der uns 3 Stunden seiner Zeit geschenkt hat!
Danke!
Aus Gründen des Budgets war grundsätzlich die NuBox Serie diejenige die das Hauptaugenmerk bekommen hatte und ich auch sagen muss, dass die Unterschiede zu der NuWave Serie zwar hörbar sind, aber für meinen Anspruch genügt mit Sicherheit die NuBox Serie.
Meine Anwendung: 85% Musik 15% Film
Musikrichtung: bevorzugt Reggae (Also ein Zusammenkommen sehr vieler Instrumente)
ansonsten auch sehr gerne akustische Gitarrenmusik, hin und wieder auch HipHop und sonst Rock.
Da ich wirklich spürbaren Bass haben möchte, wurde nach der ertsen Minute klar, dass ein Subwoofer AW 991 mit Sicherheit dabei sein muss.
Auch bleibe ich dabei, dass ich Musik auf Mehrkanal Stereo hören möchte, da ich finde, dass die Musik so wirklich erlebt wird. Die Rear Boxen sollten also die DC 301 sein, da sie aufgrund der Dipol option und aufstellungstechnischen Gegebnheiten besser geeignet sind.
Nun die Frage, die mich noch sehr beschäftigt:
Wie beschrieben gebe ich die Bässe definitiv an den Sub weiter und brauche daher keine extreme Bassleistung der Frontboxen!
Daher ist ganz klar die Frage, ob die Nubox 481 im gegensatz zu der 681 nicht wesentlich sinnvoller ist, da bei der großen 681 ja der extreme Tiefgang und die Bässe allgemen der Grund sind warum man sich soeine Box kauft...
Gehen die Bässe aber an den Sub, ist dann ein LS wie der 681 sinnlos oder kommt trotzdem ein Voluminöseres Klangbild zu stande? Wenn man die Übernahmefrequenz des Sub auf 80Hz hat, geht ja trotzdem noch ein weitreichendes Spektrum aus den Tieftöner der Frontbox hreaus oder? Also begründet dies das besserer Klangbild der 681?
(Ab welcher Frequenz ist der Mittelton ativ)
Wie seht Ihr das?
Leider konnte ich die 481 nicht anhören, da sie in der Surround Testkabine nicht verfügbar ist und in der Stereo Sektion andere Kunden am probhören waren.
Somit hat Herr Hutter meine Frage beantwortet, dass man mit der 511 ein extrem schlankeres Klangbild erhält und mit der 481 näher herankommt aber die 681 das vollste Klangbild generieren.
Gleichzeitig sagte er, ich hätte das Pech, dass ich mit Ihm an einen sehr audiophilen Menschen geraten bin.
Darum wollte ich die selbige Frage hier noch mal posten
Auch ich habe großen Spaß daran gehabt, die sehr gut aufgelösten Musikstücke zu hören aber ich weiß eben nicht, ob der Unterschied zu den zwei beschriebenen Boxen für mich so deutlich zu hören ist.
Also man muss die Frage natürlich unter der Gegenüberstellung (Aufpreis 481->681 / Resultat ) beantworten.
Ach ja, wir hatten alles mit dem großem Center der NuBox Serie angehört...
Ich bedanke mich für die Geduld des Lesens bis hierher und für Eure Antworten!
Schönen Tag!
Mario
Ich bin am Samstag von Muc aus nach Aalen gefahren um dort einen erten Test zu den Nubert Boxen zu machen, da ich noch nie zuvor eine gehört hatte und selbst ein Nubert System kaufen möchte.
An dieser Stelle ein sehr herzliches Dankeschöne an Herrn Hutter, der uns 3 Stunden seiner Zeit geschenkt hat!
Danke!
Aus Gründen des Budgets war grundsätzlich die NuBox Serie diejenige die das Hauptaugenmerk bekommen hatte und ich auch sagen muss, dass die Unterschiede zu der NuWave Serie zwar hörbar sind, aber für meinen Anspruch genügt mit Sicherheit die NuBox Serie.
Meine Anwendung: 85% Musik 15% Film
Musikrichtung: bevorzugt Reggae (Also ein Zusammenkommen sehr vieler Instrumente)
ansonsten auch sehr gerne akustische Gitarrenmusik, hin und wieder auch HipHop und sonst Rock.
Da ich wirklich spürbaren Bass haben möchte, wurde nach der ertsen Minute klar, dass ein Subwoofer AW 991 mit Sicherheit dabei sein muss.
Auch bleibe ich dabei, dass ich Musik auf Mehrkanal Stereo hören möchte, da ich finde, dass die Musik so wirklich erlebt wird. Die Rear Boxen sollten also die DC 301 sein, da sie aufgrund der Dipol option und aufstellungstechnischen Gegebnheiten besser geeignet sind.
Nun die Frage, die mich noch sehr beschäftigt:
Wie beschrieben gebe ich die Bässe definitiv an den Sub weiter und brauche daher keine extreme Bassleistung der Frontboxen!
Daher ist ganz klar die Frage, ob die Nubox 481 im gegensatz zu der 681 nicht wesentlich sinnvoller ist, da bei der großen 681 ja der extreme Tiefgang und die Bässe allgemen der Grund sind warum man sich soeine Box kauft...
Gehen die Bässe aber an den Sub, ist dann ein LS wie der 681 sinnlos oder kommt trotzdem ein Voluminöseres Klangbild zu stande? Wenn man die Übernahmefrequenz des Sub auf 80Hz hat, geht ja trotzdem noch ein weitreichendes Spektrum aus den Tieftöner der Frontbox hreaus oder? Also begründet dies das besserer Klangbild der 681?
(Ab welcher Frequenz ist der Mittelton ativ)
Wie seht Ihr das?
Leider konnte ich die 481 nicht anhören, da sie in der Surround Testkabine nicht verfügbar ist und in der Stereo Sektion andere Kunden am probhören waren.
Somit hat Herr Hutter meine Frage beantwortet, dass man mit der 511 ein extrem schlankeres Klangbild erhält und mit der 481 näher herankommt aber die 681 das vollste Klangbild generieren.
Gleichzeitig sagte er, ich hätte das Pech, dass ich mit Ihm an einen sehr audiophilen Menschen geraten bin.
Darum wollte ich die selbige Frage hier noch mal posten
Auch ich habe großen Spaß daran gehabt, die sehr gut aufgelösten Musikstücke zu hören aber ich weiß eben nicht, ob der Unterschied zu den zwei beschriebenen Boxen für mich so deutlich zu hören ist.
Also man muss die Frage natürlich unter der Gegenüberstellung (Aufpreis 481->681 / Resultat ) beantworten.
Ach ja, wir hatten alles mit dem großem Center der NuBox Serie angehört...
Ich bedanke mich für die Geduld des Lesens bis hierher und für Eure Antworten!
Schönen Tag!
Mario
Servus Mario und herzlich willkommen im Forum.
Du stellst also die Frage, welche Boxen sollte ich verwenden, wenn ich den Bass unterhalb von 80 Hz von Subs wiedergeben lasse. In dem Fall reicht es, wenn du Boxen verwendest, die bis 80 Hz linear herabreichen. Das könnte jede Box, auch Regalbox, aus dem Nubert-Sortiment sein.
Die Auswahl der Boxen sollte dann nach anderen Kriterien als dem Tiefgang erfolgen. Interessante Kriterien könnten beispielsweise die Belastbarkeit und der "Wirkungsgrad" der Box sein, wenn es Dir auf große Lautstärken ankommt. Neutralität und Abstrahlverhalten sind sicherlich genauso interessant. Nicht zuletzt das Aussehen dürfte auch kaufentscheidend sein.
Also, wenn du Dir sicher bist, dass der Sub den Tiefbass übernehmen soll und du unbedingt Standboxen haben willst, dann sind die schlank abgestimmten Nubox 511 IMHO eine vernünftige Wahl.
Mit dem Thema ATM hast du Dich bereits auseinandergesetzt? Das wäre eine Alternative zum Sub.
Gruß
Kikl
Du stellst also die Frage, welche Boxen sollte ich verwenden, wenn ich den Bass unterhalb von 80 Hz von Subs wiedergeben lasse. In dem Fall reicht es, wenn du Boxen verwendest, die bis 80 Hz linear herabreichen. Das könnte jede Box, auch Regalbox, aus dem Nubert-Sortiment sein.
Die Auswahl der Boxen sollte dann nach anderen Kriterien als dem Tiefgang erfolgen. Interessante Kriterien könnten beispielsweise die Belastbarkeit und der "Wirkungsgrad" der Box sein, wenn es Dir auf große Lautstärken ankommt. Neutralität und Abstrahlverhalten sind sicherlich genauso interessant. Nicht zuletzt das Aussehen dürfte auch kaufentscheidend sein.
Also, wenn du Dir sicher bist, dass der Sub den Tiefbass übernehmen soll und du unbedingt Standboxen haben willst, dann sind die schlank abgestimmten Nubox 511 IMHO eine vernünftige Wahl.
Mit dem Thema ATM hast du Dich bereits auseinandergesetzt? Das wäre eine Alternative zum Sub.
Gruß
Kikl
Wenn du wirklich gerne Musik im Mehrkanal-Modus hörst UND den AW-991 UNBEDINGT haben musst, würde ich über fünf gleiche LS nachdenken (5 x 381 + AW 991). Wenn es für hinten auf jeden Fall die Dipole wegen des "luftigeren" Klangbildes werden sollten, könnte immer noch die Front aus drei gleichen LS bestehen.
Mir kam in SG die 511 übrigens im Vergleich mit der 681 und 481 nicht sooo schlank (in klanglicher Hinsicht!) vor. Im Gegenteil, für ihre schmale Bauform ist die 511 absolute Spitze. Mir hat da gar nichts gefehlt.
Grüsse,
mark-gor
Mir kam in SG die 511 übrigens im Vergleich mit der 681 und 481 nicht sooo schlank (in klanglicher Hinsicht!) vor. Im Gegenteil, für ihre schmale Bauform ist die 511 absolute Spitze. Mir hat da gar nichts gefehlt.
Grüsse,
mark-gor
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]
Willst du den Sub unbedingt für alle Kanäle mitlaufen lassen? Wenn du die großen Fronts nimmst, würde ich diese die ganze Arbeit machen lassen und nur die "kleinen" Center- und Rearboxen durch den Sub unterstützen.
Ich sehe gerade, dass der Fokus bei dir eindeutig auf Musik liegt. Wenn du wirklich nur Mehrkanalmusik hören willst, sind fünf gleiche Boxen sicherlich eine gute Wahl (wie Mark-Gor schon geschrieben hat). Wenn es auch Stereo sein soll, würde ich die 681er als Fronts nehmen. Einen Subwoofer empfinde ich persönlich als zu träge für Musik.
Ich sehe gerade, dass der Fokus bei dir eindeutig auf Musik liegt. Wenn du wirklich nur Mehrkanalmusik hören willst, sind fünf gleiche Boxen sicherlich eine gute Wahl (wie Mark-Gor schon geschrieben hat). Wenn es auch Stereo sein soll, würde ich die 681er als Fronts nehmen. Einen Subwoofer empfinde ich persönlich als zu träge für Musik.
NuWave 105 + ABL, CS-65, RS-5 an Yamaha RX-V 750 (Fronts von Rudi aufgetrennt)
Xbox360 Elite, Toshiba HD-EP30, Samsung BD-P1500 an Sony KDL 40 W 4000
Xbox360 Elite, Toshiba HD-EP30, Samsung BD-P1500 an Sony KDL 40 W 4000
Vorab : Du hast mit Herrn Hutter einen sehr guten Berater erwischt.
Wenn du einen AVR nutzen möchtest und generell alles bei 80Hz trennen willst, d.h. alle Surround LS laufen small, dann reicht die 311 ( *5 ) völlig aus. Ich würde stattdessen über zwei Subs nachdenken.
Bei mir hat die erste Aufrüstung von einem auf zwei SubsŽs DIE eindeutigste Verbesserung gebracht. Durch diese Maßnahme sind Dröhnprobleme einfach und leicht merklich reduziert und eine drastisch gleichmäßigere und besser spürbare Bassverteilung im Raum möglich. Da du basslastige Reggae-Musik magst ein lohnenswerter Gedanke.
Stefan
Wenn du einen AVR nutzen möchtest und generell alles bei 80Hz trennen willst, d.h. alle Surround LS laufen small, dann reicht die 311 ( *5 ) völlig aus. Ich würde stattdessen über zwei Subs nachdenken.
Bei mir hat die erste Aufrüstung von einem auf zwei SubsŽs DIE eindeutigste Verbesserung gebracht. Durch diese Maßnahme sind Dröhnprobleme einfach und leicht merklich reduziert und eine drastisch gleichmäßigere und besser spürbare Bassverteilung im Raum möglich. Da du basslastige Reggae-Musik magst ein lohnenswerter Gedanke.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Hallo!
Vielen Dank für Eure Antworten!
Kann ich es also so verstehen, dass der Unterschied zwischen einer Regalbox und einer großen Standbox einfach in deren Bass - Potential liegt und ich in Mitten und Höhen die selben Resultate erzielen werden?
Klar spielt es auch eine Rolle, welche Pegel die LS vertragen aber wenn ich von nicht sehr viel mehr als Zimmerlautstärke ausgehe und ohnehin einen Sub verwende kann man dann sagen:
Es ist egal ob 381 / 481 / 511 / 681 ???
Oder unterscheidet sich das Klangbild doch in irgendeiner Weise?
Der Verkäufer bei Nubert sagte eben, nachdem er 3 Stunden mit mir und meiner Hörgewohnheit in der Testkabine war,
dass ich mit der 681 wesentlich voluminösere Klangbilder erstelle als mit anderen Boxen?
Und mir wenn dann die 481 statt der 511 geraten hat.
Ich bin eben auch Misstrauisch, da ich nicht weiß ob eine derart große Box nicht ihren Nutzen verliert, wenn man die Tiefen Töne an den Sub ausgibt.
Auf jeden Fall hat mir das Set mit den 681 + 411 + DS301 und AW 991 sehr gut gefallen!
Und es hat großen Spaß gemacht es zu hören.
Danke
Vielen Dank für Eure Antworten!
Kann ich es also so verstehen, dass der Unterschied zwischen einer Regalbox und einer großen Standbox einfach in deren Bass - Potential liegt und ich in Mitten und Höhen die selben Resultate erzielen werden?
Klar spielt es auch eine Rolle, welche Pegel die LS vertragen aber wenn ich von nicht sehr viel mehr als Zimmerlautstärke ausgehe und ohnehin einen Sub verwende kann man dann sagen:
Es ist egal ob 381 / 481 / 511 / 681 ???
Oder unterscheidet sich das Klangbild doch in irgendeiner Weise?
Der Verkäufer bei Nubert sagte eben, nachdem er 3 Stunden mit mir und meiner Hörgewohnheit in der Testkabine war,
dass ich mit der 681 wesentlich voluminösere Klangbilder erstelle als mit anderen Boxen?
Und mir wenn dann die 481 statt der 511 geraten hat.
Ich bin eben auch Misstrauisch, da ich nicht weiß ob eine derart große Box nicht ihren Nutzen verliert, wenn man die Tiefen Töne an den Sub ausgibt.
Auf jeden Fall hat mir das Set mit den 681 + 411 + DS301 und AW 991 sehr gut gefallen!
Und es hat großen Spaß gemacht es zu hören.
Danke
also probegehört habe ich zwar noch nicht, doch kann ich dir aus den produktbeschreibungen sagen, dass bei der nubox 381, 481 und 611 die gleichen hoch und mitteltief-töner verwendet werden.mario* hat geschrieben:Hallo!
Vielen Dank für Eure Antworten!
Kann ich es also so verstehen, dass der Unterschied zwischen einer Regalbox und einer großen Standbox einfach in deren Bass - Potential liegt und ich in Mitten und Höhen die selben Resultate erzielen werden?
Klar spielt es auch eine Rolle, welche Pegel die LS vertragen aber wenn ich von nicht sehr viel mehr als Zimmerlautstärke ausgehe und ohnehin einen Sub verwende kann man dann sagen:
Es ist egal ob 381 / 481 / 511 / 681 ???
Oder unterscheidet sich das Klangbild doch in irgendeiner Weise?
Der Verkäufer bei Nubert sagte eben, nachdem er 3 Stunden mit mir und meiner Hörgewohnheit in der Testkabine war,
dass ich mit der 681 wesentlich voluminösere Klangbilder erstelle als mit anderen Boxen?
Und mir wenn dann die 481 statt der 511 geraten hat.
Ich bin eben auch Misstrauisch, da ich nicht weiß ob eine derart große Box nicht ihren Nutzen verliert, wenn man die Tiefen Töne an den Sub ausgibt.
Auf jeden Fall hat mir das Set mit den 681 + 411 + DS301 und AW 991 sehr gut gefallen!
Und es hat großen Spaß gemacht es zu hören.
Danke
die nubox 311 und 511 haben kleinere mitteltiefton-chassis. somit dürfte bei allen nuboxen das klangbild in den höhen gleich sein. im tiefmittel-bass dürften die 361, 481 und 611 mehr pegelfestigkeit und druck haben als die 311 oder die 511, was ja bei reagge gut ist.
der unterschied von 381 zur 481 ist eigentlich nur das gehäuse, dadurch kann der TT tiefer spielen, sonstdürfte der klang gleich sein. die 611 dürfte genau wie die 381 oder die 481 spielen, nur im tiefton aht sie 2 chassis extra, dadurch kommt sie (mit dem großen volumen) nochmal tiefer.
die nuboxen 511 und 311 dürften auserdem das gleiche TT chassis haben wie dein ausgewählter center.
also im meine aufzählung zu erklären: es gilt die grobe faustregel, umso mehr gleiche chassis bei der sourroundanlage, umse harmonischer spielt diese. da der HT bei allen boxen der gleiche sein dürfte würde ich auf den mitteltöner gucken....
aber bei nubert gilt nicht: chassis gleich => frequenzgang gleich
der einzelne klang der chassis wird noch durch die frequenzweiche an das gehäuse und der gedacht einsatzzweck angepasst, wodurch es minimale unterschiede geben dürfte......
ich hoffe ich konnte dir helfen
Grüße
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Ich denke ein Hauptunterschied liegt sicherlich in dem Basspotential der Boxen. Exakt dieselben Resultate wirst du in den Mitten und Höhen nicht erzielen. Vorteilhaft an einer Standbox ist, dass sie den Bass "aus einem Guss" wiedergibt. Damit eine Kombi aus Sub und Regalbox genauso sauber klingt wie eine Standbox, bedarf es einigen Aufwands; schau Dir mal den Thread zum DXD-Modul an. Damit sollen die Nachteile einer Sub/Sat-Kombination gegenüber einer Standbox - unter anderem - kompensiert werden. Leider ist das aber noch Zukunftsmusik, sozusagenmario* hat geschrieben:Hallo!
Vielen Dank für Eure Antworten!
Kann ich es also so verstehen, dass der Unterschied zwischen einer Regalbox und einer großen Standbox einfach in deren Bass - Potential liegt und ich in Mitten und Höhen die selben Resultate erzielen werden?
Klar spielt es auch eine Rolle, welche Pegel die LS vertragen aber wenn ich von nicht sehr viel mehr als Zimmerlautstärke ausgehe und ohnehin einen Sub verwende kann man dann sagen:
Es ist egal ob 381 / 481 / 511 / 681 ???
Oder unterscheidet sich das Klangbild doch in irgendeiner Weise?
Der Verkäufer bei Nubert sagte eben, nachdem er 3 Stunden mit mir und meiner Hörgewohnheit in der Testkabine war,
dass ich mit der 681 wesentlich voluminösere Klangbilder erstelle als mit anderen Boxen?
Und mir wenn dann die 481 statt der 511 geraten hat.
Ich bin eben auch Misstrauisch, da ich nicht weiß ob eine derart große Box nicht ihren Nutzen verliert, wenn man die Tiefen Töne an den Sub ausgibt.
Auf jeden Fall hat mir das Set mit den 681 + 411 + DS301 und AW 991 sehr gut gefallen!
Und es hat großen Spaß gemacht es zu hören.
Danke
Wenn du also Wert auf eine präzisen und substanzreichen Bass legst und hauptsächlich Stereo hörst, dann sind Standboxen derzeit die beste Wahl. Im Hinblich auf den Bass ist die Nubox 481 der Nubox 511 vozuziehen. Von den Nuboxen ist die größte Standbox 681 wohl die beste aber auch die teuerste Wahl. Wenn du den Bassbereich einer Standbox noch erweitern willst, dann gibt es noch die Möglichkeit ein ATM-Modul einzusetzen.
Der Sub muss allerdings nicht dazu genutzt werden, den Tieftonbereich der Stereo-Signale wiederzugeben. Er wird lediglich zur Wiedergabe des LFE-Signals genutzt, welches bei 5.1 Surround-Aufnahmen vorhanden ist. Das LFE-Signal ist ein zusätzliches Signal, welches nur für den Bassbereich (20-120Hz) vorgesehen ist. In dem Fall macht es Sinn Standboxen mit dem Sub zu kombinieren. Ich glaube das ist der entscheidende Punkt! Der Sub ist nicht immer nur dazu da, die Boxen vom Tieftonbereich zu belasten. In dieser Konstellation macht es dann Sinn, sowohl einen Sub als auch eine Standbox einzusetzen.
Gruß
Kikl