Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW560 oder AW1000 mit NuLine100

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Hallo Knut,

zu deinen tiefergehenden Fragen werden sich sicher die Experten hier bald äußern.
ich wollte nur nicht versäumen dich auf das aktuelle Wahnsinns-Angebot der NSF aufmerksam zu machen.
Schau dir mal den nuBox AW-880-SE an! Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis! Da könntest du sogar beruhigt 2 nehmen! :wink:
Knut
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 11:17
Wohnort: Kiel

Beitrag von Knut »

cool_aj hat geschrieben: ich wollte nur nicht versäumen dich auf das aktuelle Wahnsinns-Angebot der NSF aufmerksam zu machen.
Schau dir mal den nuBox AW-880-SE an! Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis! Da könntest du sogar beruhigt 2 nehmen! :wink:
Hmm...ja...aber dafür bin ich zu sehr Optikfreak. Alles andere habe ich aus der silbernen NuLine-Serie. Daher sollte der Subwoofer auch aus dieser sein. Auch wenn es mir bei dem Preis des AW880SE in den Fingern juckt...
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Wenns homogen sein soll, egal in welchem Raum (größenunabhängig) dann brauchts mindestens ein DBA. Alles andere sieht so aus wie die zwei Bilder in meinem Album. Alles mit Höhen und Tiefen beim Pegel ;)

Wobei natürlich 2 Woofer besser als 1 Woofer nach wie vor Gültigkeit hat, egal ob AW-1500, AW-1000, AW-560 etc. Ist sozusagen weitestgehend Wooferunabhängig.

P.S. 2 x AW-560 auf einem ~ 20cm hohen Sockel wären schon mal fürs Erste sehr fein. Am besten noch jeweils bei ~1/4 und bei ~3/4 der Raumbreite aufgestellt auf einer Linie.

mfg

ramses

Hier noch ein Zitat aus einem anderen Thread:
tiyuri hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:Dazu kommt noch, dass der AW-1000 nochmal ein gutes
Stück präziser und "knackiger" aufspielt als der 880er.
Naja, selbst wenn das stimmen würde, bliebe die Ursache
für solche eine größere oder kleinere Präzision fraglich.. :roll:
Malcolm hat geschrieben:Im übrigen kann man Subwoofer beliebig kombinieren.
Denn unterschiedlich arbeiten tun die nicht. Lediglich
die untere Grenzfrequenz ist unterschiedlich.
Wenn die unteren Grenzfrequenzen schon unterschiedlich sind, dann sind es die Phasengänge wohl auch.
Wenn die Phasengänge unterschiedlich sind, dann arbeiten die Subwoofer unterschiedlich und wären
somit nicht beliebig kombinierbar.
Malcolm hat geschrieben:Und von "linearer Basswiedergabe in einem geschlossenen Raum" ist,
dank der Raummoden, ohne DBA oder sehr komplexe Dämpfungsmaßnahmen
("Bassfallen", parametrische Equalizer etc.) nichtmal zu denken.
Genau, vorallem weil:
PP_Trantor hat geschrieben:... also ich habe ein 6 mal 6 meter wohnzimmer ...
Hier fallen alle Raumresonanzen zweier Dimensionen ("länge & breite") zusammen.
In diesem Fall wären mindestens zwei Subwoofer auf einer Ebene (mit 1,2m Abstand
zu Wand) und einer Grenzfrequenz von nicht mehr als 60Hz sehr ratsam, da so die
Quermoden verhindert werden können und die Längsmoden angenehm wenig ange-
regt werden. Mit drei Woofern in einer Ebene würde sich auch bei 80Hz noch eine
glatte Wellenfront bilden, um die Quermoden zu vermeiden:

Code: Alles auswählen

 _________________________________      _______      _________________________________
|                                 |        |        |                                 |
|                                 |     1/5|1,2m    |                                 |
|                                 |        |        |                                 |
|        x               x        |     ---|---     |     x          x          x     |
|                                 |        |        |                                 |
|--------|---------------|--------|        |        |-----|----------|----------|-----|
|   1/4         1/2         1/4   |        |        | 1/6      1/3       1/3      1/6 |
|  1,5m         3m         1,5m   |6       |        |  1m       2m       2m       1m  |6
|                                 |        |        |                                 |
|                                 |     4/5|4,8m    |                                 |
|          340m/s                 |        |        |          340m/s                 |
|         -------- = 57Hz         |        |        |         -------- = 85Hz         |
|           2•3m                  |        |        |           2•2m                  |
|                                 |        |        |                                 |
|                                 |        |        |                                 |
|_________________________________|     ___|___     |_________________________________|
                 6                                                   6
Malcolm hat geschrieben:Aber bevor PP_Trantor sich hier nicht äußert WAS er eigentlich genau
vor hat (und wie laut) und wie groß das Budget ist kann man hier eh
nur spekulieren- was letztlich niemandem etwas bringt.
:arrow:
PP_Trantor hat geschrieben:also will bis 1000 euro für ein guten sub ausgeben (1300 für den
aw1500 wäre das höste aber nur wen es ein riesen unterschied ist)
nutze ihn dann ca.60% für kino also 5.1 und 40% für musik....
PP_Trantor hat geschrieben:genau was wäre besser der 1000 oder zwei mal den 880 ??????
In deinem Fall (siehe oben)
  • 2x (3x) AW 880 SE als SBA bis 60Hz (80Hz) oder noch besser
  • 4x (6x) AW 880 SE als DBA bis 60Hz (80Hz).
So günstig wird man die Woofer für solch ein bassstarkes SBA/DBA nicht wieder bekommen!
PP_Trantor hat geschrieben:der aw1000 ist ja schon seid jahren auf dem markt hat sich da viel geändert und verbessert
d.h. kann man den alten aw1000 mit dem jetzigen vergleichen (z.b. die test`s) -----
oder hat er sich echt verbessert (der jetzige aw1000 wurde in welchem jahr verbessert--
oder kann man das nicht so sagen?)
ach ja am besten würde der sub bei mir in der ecke stehen--- ist das ok
Ja, der AW 1000 ist schon seit ein paar Jahren auf dem Markt, dafür aber immer noch sehr gut.
Die erwähnten Verbesserungen sind eher im Detail zu suchen, z.B. in den Chassis:
G. Nubert hat geschrieben:Aber die Chassis werden ohnehin ständig weiterentwickelt, - und es steht eine
Modifizierung für die Technologie der Zentrier-Sicke und der Polplatte an, die
schon in wenigen Wochen in die Serie einfließen wird.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Knut
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 11:17
Wohnort: Kiel

Beitrag von Knut »

Hallo,

das mit der unterschiedlichen Anregung und den Raummoden ist mir klar, auch wenn ich unsicher darüber bin, inwieweit nicht die Unterschiede zwischen idealem und realem Raum eine etwas diffusere Verteilung erlauben.

Daher eine weitere Frage: Wie gestaltet sich denn voraussichtlich der Unterschied zwischen einem AW1000 und 2 AW560 bezogen auf meine potentiellen Hörplätze? Also wenn ich ein 3er Sofa habe und in der Mitte den idealen Hörplatz hätte, ist es dann auf den Plätzen links und rechts davon schon richtig viel schlechter? Macht dann zu zweit auf dem Sofa sitzen schon einen deutlich wahrnehmbaren Unterschied?

Ich würde nämlich jetzt zu einem AW1000 und bei Umzug und mehr Hörplätzen zu einem zweiten tendieren...

Ach ja: Und wie ist die Wirkung auf die Nachbarn? Darf ich bei zwei AW560 annehmen, dass der Einfluss auf die Nachbarn wegen besserer Energieverteilung im Raum geringer ist?

Viele Grüße
-Knut
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Knut hat geschrieben:das mit der unterschiedlichen Anregung und den Raummoden ist mir klar,
auch wenn ich unsicher darüber bin, inwieweit nicht die Unterschiede zwi-
schen idealem und realem Raum eine etwas diffusere Verteilung erlauben.
Die Erfahrung zeigt natürlich, dass es immer gewisse Abweichungen zwischen dem idealisierten
und dem realen Raum gibt, aber auch, dass mit einem Subwoofer trotz günstiger Platzierung nie
die gleiche homogene (Bass-) Verteilung zweier halbwegs gut gestellter ( = nicht an der Wand! )
Subs erreicht werden kann.
Knut hat geschrieben:Daher eine weitere Frage: Wie gestaltet sich denn voraussichtlich der Unterschied
zwischen einem AW1000 und 2 AW560 bezogen auf meine potentiellen Hörplätze?
Also wenn ich ein 3er Sofa habe und in der Mitte den idealen Hörplatz hätte, ist es
dann auf den Plätzen links und rechts davon schon richtig viel schlechter? Macht
dann zu zweit auf dem Sofa sitzen schon einen deutlich wahrnehmbaren Unterschied?
Sehr möglich, ja, wie es z.B. bei mir auch leicht der Fall ist. Aber zunächst zu den Unterschieden:
Ein AW 560 hat nicht den gleichen Tiefgang und leisten längst nicht den Pegel wie ein AW 1000,
aber das heißt nicht, das er schwach ist. Im Gegenteil, ich vermute, dass bereits ein wütender
AW 560 in vielen Mietswohnungen zu erheblichen Problemen mit den anderen Mietsparteien
führen könnte.. 8O

Wenn zwei Woofer in einer Ebene stehen, die parallel zur Sitzreihe ist, dann werden gerade die
oben beschriebenen Probleme vermieden, sofern der Raum irgendwie symmetrisch ist.
Knut hat geschrieben:Ich würde nämlich jetzt zu einem AW1000 und bei Umzug und mehr Hörplätzen zu
einem zweiten tendieren...
Ja klar, zwei größere Subs können mehr Rums machen als zwei kleinere.. ;-)
Knut hat geschrieben:Und wie ist die Wirkung auf die Nachbarn? Darf ich bei zwei AW560 annehmen, dass
der Einfluss auf die Nachbarn wegen besserer Energieverteilung im Raum geringer ist?
Je nach Aufstellung wahrscheinlich - aber, wie viel Schall zu den Nachbarn tatsächlich leckt,
hängt sehr viel mehr von der Bauart und -substanz ab. Bei einem Freund durfte ich mal erleben
wie wenig von seiner deutlich über Zimmerlautstärke spielenden Heimkinoanlage in seinem
Zimmer im Wohnzimmer direkt neben an zu hören war; sensationell, das hätte ich nie gedacht!
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Knut
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 11:17
Wohnort: Kiel

Beitrag von Knut »

ramses hat geschrieben: P.S. 2 x AW-560 auf einem ~ 20cm hohen Sockel wären schon mal fürs Erste sehr fein. Am besten noch jeweils bei ~1/4 und bei ~3/4 der Raumbreite aufgestellt auf einer Linie.
Also die 1/4 u 3/4 gingen. Aber ein 20cm hoher Sockel? Muss das sein wegen der Bassreflexöffnung nach unten? Oder tun es auch die Schockabsorber?

In jedem Fall schon einmal vielen Dank für Eure Tipps. Ich werde wohl noch mal mit meiner Frau sprechen - selbst mir erscheint es dann doch sehr erdrückend zu werden, wenn ich noch zwei AW560 zwischen das Rack und die Frontlautsprecher quetsche (immerhin ist der Raum nur 3,3 breit - siehe Album). Also vielleicht wird es dann jetzt erstmal ein AW-1000 und wenn ich wieder umziehe, was spätestens in 3 Jahren der Fall ist, gibt es noch einen AW1000 dazu. Aber mal sehen...

Vielen Dank
-Knut
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Da geht es nicht um die Bassreflexöffnung, sondern um die günstigere Raumanregung, wenn der Subwoofer etwas weiter vom Boden weg ist (20 cm höher steht).
Knut
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 11:17
Wohnort: Kiel

Beitrag von Knut »

Hallo schon wieder,

eine Frage habe ich noch: Wenn ich die Nuline 100 statt eines AW 560 mit einem ABL ausstatte - wo liegt da der Unterschied?

Ich danke Euch im Voraus!
-Knut
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Knut,
Knut hat geschrieben:eine Frage habe ich noch: Wenn ich die Nuline 100 statt eines AW 560 mit einem ABL ausstatte - wo liegt da der Unterschied?
du hast dann zwei Bassquellen (beide Standboxen) statt einer (ein AW560) und diese auch noch mit insgesamt 6 statt 1 Chassis. Wenn du nicht gerade darauf angewiesen bist, die beiden Standboxen in Raumecken zu quetschen dürfte das auch raumakustisch besser sein als ein Einzelsub.
Nachteil ist, dass die Kraft vom Verstärker kommen muss (beim Aktivsubwoofer kommt sie von dessen Endstufe) und dass man in einem Surroundsystem leichte Probleme mit der Integration des ATM/ABL bekommt, weil die wenigsten AVR eine Auftrennung zwischen Vor- und Endstufe haben (Auswege: Zusatzendstufe, Zone-2-Trick oder Umbau ala rudijopp).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Knut
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 11:17
Wohnort: Kiel

Beitrag von Knut »

g.vogt hat geschrieben: du hast dann zwei Bassquellen (beide Standboxen) statt einer (ein AW560) und diese auch noch mit insgesamt 6 statt 1 Chassis. Wenn du nicht gerade darauf angewiesen bist, die beiden Standboxen in Raumecken zu quetschen dürfte das auch raumakustisch besser sein als ein Einzelsub.
Hallo Gerald,

da hab ich mich ein bisschen falsch ausgedrückt: das "eines" vor dem AW-560 war mehr ein "'nes". Also im Grunde gingen auch zwei AW-560. Ich frag mich halt jetzt: zwei AW-560, (langfristig) zwei AW-1000 oder lieber doch ein ABL (besser: ATM) mit zwei zusätzlichen Endstufen.

Sorry für die laxe Ausdrucksweise...
-Knut
Antworten