Vorweg möchte ich nunmehr aus ganz eigener Erfahrung das Fazit erlauben können: Es gibt selbstverständlich keinen Kabelklang, jedes Audio-Kabel ist nur ein passives Bindeglied zwischen Audiokomponenten. Insofern ist dieses Ranking in den Lachmagazinen ‚Stereoplay‘ und Co irreführend. Man sollte besser eine mit Negativ-Vorzeichen strukturierte Auflistung veröffentlichen, z.B. Standard-Strippe –15 o. ä. und der Maxmalpunktzahl 0 für das beste Produkt, dass das komplexe Musiksignal bestmöglich also vollständig und unverfälscht in der Kette weiterreicht. Ich sehe es so: Ein Standardkabel wie mein bisheriges rouiniert den Klang zu einem erheblichen Grad. Feinzeichnung, Dynamik und Klangfarben (von der Bedeutung des letzteren Begriffs hatte ich bisher überhaupt keine Ahnung) und damit wichtige Informationen bleiben im Wortsinne auf der Strecke.
Auch wenn es vielen Experten langweilig erscheinen mag, ich stelle meine Sinneswahrnehmung immer noch über irgendwelche physikalischen Gesetzmäßigkeiten (wenngleich mir die Linearität des Frequenzgangs durchaus wichtig ist), letztlich geht es doch den meisten von uns um das gleiche, nämlich Musik möglichst originalgetreu mit einem guten Schuss Live-Atmosphäre im eigenen Hörraum erleben zu können.
Bestärkt worden an Zweifeln, den physikalisch-akustischen Zusammenhängen stets blind zu vertrauen, bin ich
- durch die interessante Aussage, dass angeblich NuWave 10 u. 125 bei sehr ähnlichen messtechnischen Auswertungen ein erheblich differierendes Klangbild produzieren.
- dass so viele Leute, die sich ehemals selbst aus eben dieser messtechnischen Argumentation heraus als überzeugte Kabel-Skeptiker eingestuft hatten, plötzlich das Thema nicht länger in die Abteilung Voodoo abschieben wollten. Nachzulesen ist dies in diversen Erfahrungsberichten der Seite audioreview.com . Meine Aufmerksamkeit galt vor allem dabei denjenigen, die mit eher bescheidenem Equipment Perfomance-Steigerungen aufgrund ausgetauschter Kabel erfahren haben wollten und weniger denjenigen, die ihr Geld im Überfluss zu zigtausenden Euros / Dollars etc in völlig überteuerte High-End-Geräte und Zubehör streuen, nur weil sie es offenbar ihrem fragwürdigen Ruf schuldig wären.
- esoterische Einflüsse, die man den Kabeln nachsagt, vermute ich weniger bei Menschen männlicher Natur, und gerade die zählen wohl zu den Hauptkonsumenten der Kategorie Audio-Video.
Niemals war ich bislang ganz zufrieden mit den Wiedergabequalitäten meiner NuWave 10, dies deckte sich mit den Urteilen einiger Umsteiger, die zwischenzeitlich voller Enthusiasmus Vergleiche ihrer Neuerwerbung NuWave 125 zur NuWave 10 gezogen haben. Ich habe den NuWave 10 aber stets mehr Potenzial zugetraut insbesondere in diesem Fall der damaligen selbstredenden Prospekt-Werbung von Nubert, zurecht und wahrlich nur allenfalls subtile Übertreibung, wie sich jetzt für mich erwiesen hat.
Angefangen habe ich damals mit einem Surround-Receiver Marantz SR 6200 und Marantz DV 4200. Dann habe ich mich für den NAD C 320BEE entschieden, ziemlich eindeutig eine Verbesserung zum AV-Receiver. Es war mir nicht genug. Also habe ich bei der Nu-Hotline angefragt und man empfahl mir einen zusätzlichen Endstufen-Block und auch einen CD-P. Also bestellte ich mir NAD C 270 und Marantz CD 6000 OSE LE. Nach einiger Einspielzeit stellte ich wirklich einen Perfomance-Gewinn fest, mehr Ruhe und etwas präzisere Auflösung. Nach langem Überlegen behielt ich letztlich nur den CD-Player, weil ich meinen bisherigen VV lediglich mit leichten Abstrichen für ausreichend hielt, um die NuWave 10 anzutreiben (ein Indiz ist die geringe Wärmeentwicklung des Geräts auch bei längeren Anwendung).
Nach langem Hin und Her ließ ich mich vor einer Woche doch noch auf ein Kabel-Experiment ein. Nach der bisherigen Standard-2,5 qmm-Strippe sollte es ein für mein Verständnis sehr hochpreisiges Exemplar werden. Ich entschied mich für Monitor Black & White LS 1202 Bi-Wire, Original-Neuware über e-bay für 400 EURO eingekauft. Unmittelbar nach dem ersten Anschließen war ich schwer enttäuscht
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Also mittlerweile bin ich sehr zufrieden und stufe mein Pärchen NuWave 10 als Klasse-Lautsprecher ein
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Auch ich habe mir schon einmal ein unnützes rechts kostspieliges (Digital-) Kabel (Oehlbach) angeschafft, das klangliche Endergebnis mit der Beipackstrippe ist kein schlechteres. Aber in diesem Fall gilt für mich: Ich denke, um etwa den klanglichen Status, den mir die Kabel ermöglicht haben, mit meinem konventionellen Kabel erzielen zu können, hätte ich für Verstärker und/oder CD-Player beispielsweise weitaus tiefer in die Tasche greifen müssen. Ich würde niemals behaupten, dass Kabel grundsätzlich klangliche Vorteile für die wirklich klingenden Bestandteile also insbesondere Schallwandler bewirken müssen, aber in meinem Fall ist die Aufwertung so deutlich eingetreten, dass es wider meinen gemäßigt pessimistischen Erwartungen sicher kein Zurück mehr zur billigen Variante geben wird.
Mit musikalischem Gruß
Sönke