Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Double-Bass-Array mit AV-Receiver-Bordmitteln möglich?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Double-Bass-Array mit AV-Receiver-Bordmitteln möglich?

Beitrag von Squeeze »

Mir ist gerade ein Gedanke durch den Kopf gegangen, weil ich überlege, ob ich mit aktiver Bass-Absorption experimentieren soll. Wie OL-DIE in seinem Beitrag geschrieben hat, kann man mit einem Subwoofer und einem Delay schon gute Erfahrungen erzielen. Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Digital-Delay.

Mir ist nun aber folgender Gedanke gekommen: Kann man für ein Double-Bass-Array (also ein Sub vorne und einer hinten) nicht auch nur den AV-Receiver verwenden? Denn wenn man den vorderen Sub zwischen Vor- und Endstufe einschleift, hat man ja den eigentlich Sub-Out am Receiver noch "übrig" und könnte damit den hinteren Sub mit passender Verzögerung ansteuern, indem ich für den Sub die entsprechende Entfernung einstelle. Der hintere Sub müsste dann nur noch über ein verpoltes Kabel am Receiver angeschlossen werden.

Natürlich müsste man bei den Entfernungsangaben im Receiver ein bisschen tricksen, denn man darf ja nicht die tatsächlichen Entfernungen einstellen. Vielmehr muss man erreichen, dass die passende Verzögerung zwischen den Fronts (wo ja der vordere Sub mitläuft) und dem Sub (=hinten) erreicht wird. Wenn der vordere und hintere Sub also 5 Meter auseinander stehen, müsste man als Entfernung für die Fronts 5 Meter eingeben und für den Sub im Setup 0 Meter. Evtl. muss man mit der Differenz noch ein bisschen herumspielen, um etwaige Phasenunterschiede durch Filterung auszugleichen.

Damit sollte doch die selbe Wirkung wie mit einem Delay erzielt werden, oder? Bitte überprüft mal meinen Gedankengang, denn wenn das passt, dann werde ich vielleicht mal den Lötkolben anheizen und einen zweiten Sub bestellen. ;-)

Squeeze

Edit: Titel geändert, ein Single-Bass-Array bezeichnet mehrere Subwoofer vorne. Sobald man vorne und hinten Subwoofer verwendet, spricht man von einem Double-Bass-Array, egal, wieviele Subwoofer vorne bzw. hinten stehen.
Zuletzt geändert von Squeeze am So 2. Dez 2007, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Hallo Squeeze

Die Idee an sich gefällt mir, allerdings sollte man doch, so man einen Sub über die Fronts laufen läßt, im BM den Sub auf >No< stellen !?
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von Squeeze »

Selbst hat geschrieben:allerdings sollte man doch, so man einen Sub über die Fronts laufen läßt, im BM den Sub auf >No< stellen !?
Nicht auf "no", sondern auf "both" (oder wie das bei den Herstellern auch heißen mag), damit die Basssignale sowohl auf die Fronts als auch auf den Sub-Out geleitet werden.

Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Single-Bass-Array mit AV-Receiver-Bordmitteln möglich?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Squeeze,
Squeeze hat geschrieben:Mir ist nun aber folgender Gedanke gekommen: Kann man für ein Single-Bass-Array (also ein Sub vorne und einer hinten) nicht auch nur den AV-Receiver verwenden? Denn wenn man den vorderen Sub zwischen Vor- und Endstufe einschleift, hat man ja den eigentlich Sub-Out am Receiver noch "übrig" und könnte damit den hinteren Sub mit passender Verzögerung ansteuern, indem ich für den Sub die entsprechende Entfernung einstelle.
das würde gewiss ein bisschen fummelig, wie du weiter unten ja selber schreibst. Zudem muss der AVR zwingend den Bass von Front (und ggf. sonstigen smallen Kanälen) und LFE sowohl auf die Frontkanäle als auch auf den SubOut geben (gibts das?).
Der hintere Sub müsste dann nur noch über ein verpoltes Kabel am Receiver angeschlossen werden.
So kann man Lautsprecher verpolen, nicht jedoch unsymmetrische Signalzuleitungen. Du bräuchtest also eine Phasenumkehrstufe - ne Quark, die hat der Subwoofer doch.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Es reicht, wenn du den Lötkolben bei Erhalt der Versandbestätigung für den Subwoofer anheizt ;-)
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Squeeze hat geschrieben: Nicht auf "no", sondern auf "both"...
Stimmt, sowas gibt's ja auch, aber leider nicht bei meinem. :(

Hast du einen Yamaha?
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Re: Single-Bass-Array mit AV-Receiver-Bordmitteln möglich?

Beitrag von Squeeze »

Hallo Gerald,
g.vogt hat geschrieben:das würde gewiss ein bisschen fummelig, wie du weiter unten ja selber schreibst.
Wieso? Ich stelle den Sub auf "0 Meter" und "bewege" die Fronts bequem per Fernbedienung in 10 cm-Schritten vor und zurück. Das sollte doch eine ausreichende Genauigkeit ermöglichen.
g.vogt hat geschrieben:Zudem muss der AVR zwingend den Bass von Front (und ggf. sonstigen smallen Kanälen) und LFE sowohl auf die Frontkanäle als auch auf den SubOut geben (gibts das?).
Klar gibt's das:
BDA des Marantz SR-8500 hat geschrieben:Bass-Mix: Falls die Einstellung „BOTH“ gewählt wird, werden die niederen Frequenzen sowohl über den linken und rechten Hauptlautsprecher als auch über den Subwoofer wiedergegeben
Das sollte also für mich kein Problem darstellen.
So kann man Lautsprecher verpolen, nicht jedoch unsymmetrische Signalzuleitungen.
Wieso nicht? Geht über Cinch-Leitungen keine Wechselspannung?
Du bräuchtest also eine Phasenumkehrstufe - ne Quark, die hat der Subwoofer doch.
An diese Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht, also die Phase um 180° zum vorderen Sub zu verdrehen. Muss ich dann die Entfernung nochmal um eine halbe Wellenlänge größer stellen?
PS: Es reicht, wenn du den Lötkolben bei Erhalt der Versandbestätigung für den Subwoofer anheizt ;-)
Du kennst meinen Lötkolben nicht. ;-)

Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Single-Bass-Array mit AV-Receiver-Bordmitteln möglich?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Squeeze,

wenn ich an OL-DIEs Bericht denke, dann ist so ein digitaler Delay ja durchaus auch mal billig abzugreifen, der Versuch zunächst mit dem "hingebogenen" AVR also sicherlich möglich.
Squeeze hat geschrieben:
So kann man Lautsprecher verpolen, nicht jedoch unsymmetrische Signalzuleitungen.
Wieso nicht? Geht über Cinch-Leitungen keine Wechselspannung?
Ja schon, aber die Cinchleitungen und -anschlüsse haben keinen separaten Schirm wie symmetrische Leitungen, sondern verwenden den Schirm als zweite Signalader. Das kannst du nicht einfach "verpolen".
Du bräuchtest also eine Phasenumkehrstufe - ne Quark, die hat der Subwoofer doch.
An diese Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht, also die Phase um 180° zum vorderen Sub zu verdrehen. Muss ich dann die Entfernung nochmal um eine halbe Wellenlänge größer stellen?
Bei solchen Feinheiten bin ich überfordert.
PS: Es reicht, wenn du den Lötkolben bei Erhalt der Versandbestätigung für den Subwoofer anheizt ;-)
Du kennst meinen Lötkolben nicht. ;-)
Du sollst ja auch nicht Regenrinnen verlöten :mrgreen:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Re: Single-Bass-Array mit AV-Receiver-Bordmitteln möglich?

Beitrag von Squeeze »

Hallo Gerald,
g.vogt hat geschrieben:wenn ich an OL-DIEs Bericht denke, dann ist so ein digitaler Delay ja durchaus auch mal billig abzugreifen, der Versuch zunächst mit dem "hingebogenen" AVR also sicherlich möglich.
Ich habe schon ein bisschen gesucht und sowas hier gefunden. Leider hat der Verkäufer kein Handbuch mehr dazu.
Ja schon, aber die Cinchleitungen und -anschlüsse haben keinen separaten Schirm wie symmetrische Leitungen, sondern verwenden den Schirm als zweite Signalader. Das kannst du nicht einfach "verpolen".
Können schon, und es würde vermutlich auch halbwegs funktionieren, aber es wäre halt sehr unsauber.

Christian
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von Squeeze »

So, ich hatte vor einiger Zeit ein Gespräch mit Daniel Belcher zum Thema DBA im Allgemeinen und "DBA mit AVR" im Speziellen, was ich euch nicht vorenthalten möchte.

Herr Belcher sieht die Realisierung eines DBA mit einem AVR, so wie ich es hier beschrieben habe, für sehr unsicher. Die grundlegenden Gedanken sind zwar korrekt, aber es würde sehr wahrscheinlich daran scheitern, dass der AVR mit seinem teilweise schlecht vorhersehbaren Bassmanagement in die Quere kommt.

Hier einige Erklärungen:

1. Bei meinem AVR (Marantz SR-8500) ist die Einstellung "both" (also Bass auf Fronts und auf Subwoofer) nur bei Stereo-Quellen möglich. Bei Surround-Quellen würde ohnehin nur der Sub-Out (also der hintere Sub, der dann auch noch eine falsche Verzögerung hat) den Bass erhalten => DBA wäre eh nur für Stereo-Quellen möglich.

2. Selbst wenn der LFE immer zusätzlich auf die Fronts gelegt werden kann, so erhält der LFE-Kanal (also der hintere Subwoofer) trotzdem nicht das Bass-Signal, welches normalerweise auf den Fronts liegt => vordere(r) und hintere(r) Subwoofer erhalten unterschiedliche Signale.

3. Der Sub-Out am AVR darf keine Phasenverschiebung zu den Fronts haben, damit die Auslöschungen über den gesamten Bassbereich funktionieren. Dies ist durch die vermutlich unterschiedlichen Filter(steilheiten) in AVR und Front-Subwoofer wohl recht unwahrscheinlich.

Diese Gründe führen dazu, dass ich meine Planungen zum Thema "DBA mit AVR" erstmal fallen gelassen habe. Außerdem habe ich für meinen Sub mittlerweile einen akustisch recht guten Platz gefunden. Aber immerhin habe ich wieder was gelernt. :-)

Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
Squeeze hat geschrieben:Aber immerhin habe ich wieder was gelernt. :-)
bestimmt nicht nur du... :wink:

War eine gute Idee, diesen Thread zu starten!

Grüße aus SE!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten