Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Höhenschalter nubox 511

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
nuNAD
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 19. Nov 2007, 20:03

Höhenschalter nubox 511

Beitrag von nuNAD »

Hallo! Hab eine Frage. Wie hörbar sind die Klangunterschiede wenn man den Höhenschalter an der Box verstellt? Ich höre absolut keinen Unterschied. Schalter defekt?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo nuNAD,

die Unterschiede sind eher subtil. Wenn du beim Umschalten hinter der Box hockst, dann wirst du davon kaum etwas merken, allenfalls bei einem Testrauschen oder dem Rauschen eines nicht auf einen Sender abgestimmten Ukw-Empfänger.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
nuNAD
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 19. Nov 2007, 20:03

Beitrag von nuNAD »

Ok, hinter der Box sass ich auch. Genauer gesagt davor. Den Schalter mehrmals umgelegt-nix. Auch von meinem Hörplatz könnte ich keinen Unterschied feststellen. Hab die 511 schon seit ca. 5 Wochen und erst heute mit der Höheneinstellung gespielt. Dachte mir, da ich schon an dem Verstärker alle Regler auf 12 Uhr gestellt habe, mache ich das gleiche an der Box. Danke für die Antwort!
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die Unterschiede sind für ein geübtes Gehör von der Hörposition aus gut wahrnehmbar. Wenn allerdings auch nur 2-3 Sekunden zwischen dem Umschalten und dem "Hören von der Hörposition" liegen wirds auch für geübte Hörer schwierig.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
nuNAD
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 19. Nov 2007, 20:03

Beitrag von nuNAD »

Dann brauche ich wohl zwei Helfer, die die Schalter gleichzeitig umlegen... Mal sehen.
PrzemekJ
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Di 6. Nov 2007, 16:28

Beitrag von PrzemekJ »

Ich hatte auch mit dem Höhenschalter der 511 "rumexperimentiert", weil die Höhen für meinen Geschmack etwas zu scharf waren. Dabei konnte ich durchaus einen Unterschied feststellen, wenngleich jeweils nur um kleine Nuancen. Grob beschrioeben wirkte der Klang mit dem Schalter oben etwas luftiger, unten etwas dumpfer. Vielleicht probierst Du es mit unterschiedlichen Musikstücken aus? Am ehesten zu hören waren die Unterschiede für mich bei akustischen Gitarrenstücken.
Grüße
Przemek
Benutzeravatar
nuNAD
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 19. Nov 2007, 20:03

Beitrag von nuNAD »

Also, ich habe gerade wieder mal rumexperementiert. Gaaaanz genau zugehört. Und ja-einen feinen Unterschied gibt's doch. Test-CD: Scorpions-Gold Ballads.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die Unterschiede fallen bei vielen CDs gar nicht auf, da einfach keine lauten Höhen dabei sind. Genau wie CDs ohne Tiefbass auch nicht von der Basserweiterung profitieren.

Und vieele neue Abmischungen- gerade aus dem Pop-Bereich- haben die Dynamik eines "Sack Zements", ohne Höhen und ohne Tiefbass. Denn dann kann man die Dinger auch auf dem jugendlichen "Ghetto-Blaster" hören und laut aufdrehen.

Bei wirklich guten Aufnahmen mit entsprechendem Höhenanteil kann der Umschalter sehr starke WIrkung haben- z.B. bei Mercys Street von der Growing-Up DVD von Peter Gabriel hört man die UNterschiede wirklich gut heraus.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
nuNAD
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 19. Nov 2007, 20:03

Beitrag von nuNAD »

Ich gebe zu-die ersten Versuche machte ich mit "modernen" Musik. Deswegen war auch vielleicht kein Unterschied zu hören. Denn eigentlich habe ich gute Ohren. :roll:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Am besten gehts (wie schon erwähnt) mit UKW-Rauschen oder einer Test-CD mit rosa Rauschen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten