Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox-Set : nach Euphorie macht sich Entäuschung breit

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ralph,
Ralph525 hat geschrieben:Hi, der Raum ist (fast) quadratisch :

Breit : 4,90m

Lang : 5,00m

Hoch : 2,50m
ach du Sch...ande :!:

Das hättest du ja schon mal früher sagen können :roll:

Der Raum ist nicht nur quadratisch, sondern auch die Raumhöhe steht in einem ganzzahligen Verhältnis zu den übrigen Werten. Das bedeutet, dass die zweite Raummode in Richtung Breite und Länge gleichzeitig die erste Raummode in Richtung Höhe ist usw. Es gibt also jede Menge Frequenzen, die in allen drei Raumausdehnungen gleichzeitig stehende Wellen ausbilden.

Die Experimente mit einem Subwoofer hättest du dir da in der Tat sparen können.

Ich sehe hier nur zwei mögliche Ansätze:

a) Eine tiefgreifende Veränderung der Raumeinrichtung kommt nicht in Frage:
Nimm Boxen wie die nuBox311 oder die nuLook für die vorhandenen Regalfächer und probier, ob du mit dem Ergebnis irgendwie klarkommst, d.h. dass es nicht zu dünn klingt aber auch noch nicht allzu nervig dröhnend.

b) Erhebliche Umgestaltung des Raumes unter völliger Unterordnung unter die raumakustischen Anforderungen
Hörplatz mindestens 1m von der Wand weg, Lautsprecher frei aufgestellt mit 1m Wand- und Seitenwandabstand.
Eventuell zusätzlicher Einsatz großvolumiger Bassabsorber.
Oder Einsatz kleiner Satelliten wie der DS22 und konsequenter Aufbau eines DBA-Systems - aber auch hier wäre ein gewisser Wandabstand des Hörplatzes sicherlich sinnvoll.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

ohne jetzt den "Nubis" zu Nahe zu tretten, hab ich damals beim 1.ten Probehören alles erwähnt (inklusive Photos vom Raum und Grundrissen etc.)

Mir wurde aber erklärt, dass man es schon hinbekommen würde................

Da war/ist dann die Entäuschung umso größer.
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Schaut man sich dieses Diagramm der "Stehwellen" bezogen auf meine Raum an, dann habe ich ja überhaupt keine Frequenz ausgelassen.. :wink: ..

Im Gegenteil. Grad in Längs und Querrichtung nahezu die gleichen Frequenzen.

Die restlichen Frequenzen deck ich dann nach "oben" ab.

Bild
Bild


Habe leider kein Geld und auch keine Lust mehr mit 2.Woofern rumzuexperimentieren............
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ralph,

das wird auch mit zwei Woofern nicht besser.

Das Horrorszenario lautet ca. 35/70/105/140/175/210... Hertz. Und das Problem sind nicht die Raummoden an sich (mit denen schlägt sich jedes normale Wohnzimmer herum), sondern deren Aufeinandertreffen in allen drei Richtungen. Sozusagen Dröhnen hoch Drei.

Der ersten Raummode in Längs- und Querrichtungen ist durch Aufstellungstricks allein praktisch gar nicht beizukommen. Sofern Helmholtz-Resonatoren oder eine DBA-Lösung (vier Subwoofer) nicht in Frage kommen kann die Lösung nur lauten, diese Frequenz zu vermeiden, also entweder durch entsprechend kleine Boxen oder durch einen EQ.

Die ca. 70 Hz sind in Richtung Höhe die erste Raummode, hier würde eine Aufstellung der Schallquellen nahe der Mitte der Raumhöhe helfen. In den beiden anderen Richtungen (Länge und Breite) würden die berühmten 1/5tel Wandabstand (1m) schon Linderung bringen. Das hieße aber, dass du selbst nicht so basskräftige Boxen wie die nuBox311 oder nuLook bereits mit Ständern und 1m Wandabstand nach hinten und zur Seite aufstellen solltest.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 20. Dez 2007, 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

na wunderbar..........also der blanke Horror an sich................... :cry:

Was ich nicht verstehen will, es gibt doch sicherlich tausende solcher Wohnzimmer inkl. einer kleinen Heimkinoanlage. Warum haben die keine Probleme (oder ist der Anspruch ein anderer... :wink: ...)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Ralph525 hat geschrieben:Was ich nicht verstehen will, es gibt doch sicherlich tausende solcher Wohnzimmer inkl. einer kleinen Heimkinoanlage. Warum haben die keine Probleme (oder ist der Anspruch ein anderer... :wink: ...)
In der Tat bilden sich in jedem Wohnzimmer Raummoden aus. Wenn die Verhältnisse von Länge, Breite und Höhe aber nicht so ganzzahlige sind, dann gibt es bei wesentlich mehr Frequenzen Raummoden, aber immer nur in einer Richtung. Wenn man so ein normales Wohnzimmer mit dem Sinus durchorgelt, dann klingt das trotzdem schlimm, mit Musik aber immer noch ganz nett, wenn mans nicht anders kennt. An diese gewissen Nichtlinearitäten kann man sich halbwegs gewöhnen.

In deinem Raum hingegen sind es nur einige wenige Frequenzen, die aber fast alle in allen drei Raumausdehnungen gleichzeitig stehende Wellen ausbilden. Die einzelnen Dröhnfrequenzen und Auslöschungen sind also viel intensiver und nicht so gleichmäßig verteilt, das kann man sich nicht mehr "schönhören".

Noch mal ein ganz verrückter Vorschlag:

Vielleicht ginge es mit 4 DS22 einschließlich ABL bzw. ATM für die Frontkanäle? Technisch passt das ABL5/50 bzw. ATM 5/50. Dieses filtert ab 48 Hz abwärts mit 24dB pro Oktave, sollte also deine erste böse Raummode erheblich lindern. Ich weiß nur nicht, inwieweit diese Kombi für deine Wünsche pegelfest genug wäre (und ebenso habe ich die Anschlussproblematik mal ausgeklammert).

Wenn du's zu Nubert nicht so weit hast, dann probiers doch noch mal mit zwei auf Ständern frei aufgestellten nuBox311. Heimkino ohne Subwoofer - ungewöhnlich, aber besser als gar nix.
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 20. Dez 2007, 12:45, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

mal so ne blöde Idee :

wie wäre es den mit einer nuBox und nem ABL/ATM..........könnte doch theoretisch bei mir was "bringen".....?!??!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Ralph525 hat geschrieben:mal so ne blöde Idee :

wie wäre es den mit einer nuBox und nem ABL/ATM..........könnte doch theoretisch bei mir was "bringen".....?!??!
Nein, das geht schon zu weit runter. Die nuBox311 ohne ABL macht sich vermutlich gerade "dünn genug" für deine erste Raummode (35 Hz). Bzw. eben die erwähnte DS22 mit ABL/ATM. Und beide sollten wegen der zweiten Raummode (ca. 70 Hz) nicht in den Schrank (Wandnähe) und wären vermutlich auf etwa 1m hohen Ständer gut untergebracht.

Ganz zu schweigen vom Hörplatz, der eigentlich auch nicht so wandnah angeordnet werden sollte.
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Wobei ne 311 mit ABL bei 35 Hz wirklich nicht mehr viel rausbringt, das könnte also schon klappen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

weaker hat geschrieben:Wobei ne 311 mit ABL bei 35 Hz wirklich nicht mehr viel rausbringt, das könnte also schon klappen.
Wie kommst du darauf? Laut Datenblatt zum ABL-311 ist der Pegel dieses Gespanns bei 35 Hz erst auf etwa -10dB abgefallen - das holt der Raum vermutlich locker wieder rein :roll:
Auf einem anderen Blatt steht, wie oft in Musik 35 Hz auftauchen. Problematischer ist vermutlich die 2. bzw. 1. Raummode bei 70 Hz, ich gehe davon aus, dass insbesondere diese Dröhnfrequenz als heftiger Störer wahrgenommen wird.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten