Hallo Gemeinde !
Nach Rudi's Vorschusslorbeeren, will ich nun endlich auch mal textlich und bildlich zur Tat schreiten.....
Ziel der Dreifachauftrennung war zum einen ein Einschleifen eines ABL-380 für die Frontkanäle und zum Zweiten die Schaffung eines Center-Pre-Outs zur späteren Nutzung der Loewe-Connect Lautsprecher als Center
Hier der Receiver im Werkszustand
Vom Grundlayout ähneln sich der 595 und mein 696, den ich schon erfolgreich aufgetrennt habe, sehr. (Bericht 696
hier)
Ein erster Blick auf das geöffnete Gerät lässt gleich die Kabelbündel zwischen Vor- und Endstufe erkennen.
Basis ist wie schon bei meinem 696er Rudis Auftrennungsanleitung seines damaligen 701ers
(hier)nach der ersten Methode. Ein Einlöten an der Verteilerplatine, wie von Rudi bei seiner zweiten Auftrennung seines 701ers praktiziert, kommt hier nicht in Betracht, da der 595er von Haus aus keine Pre-Outs besitzt.
Deckel runter und los
.
Platz für die neuen Cinchbuchsen, die von Conrad stammen, ist über den Video-Platinen
An der Endstufenseite sind die Leitungen an der Platine sauber gekennzeichnet, sodaß die Strippen für FL, FR und Center gut zu finden sind.
Dann habe ich die Rückwand

mit viiiielen Schrauben abgeschraubt
und die Bohrungen für die neuen Pre-out und Main-in Buchsen gesetzt.
Die vorher georteten Kabel zwischen Vor- und Endstufe habe ich so aufgeschnitten, dass die Länge auf beiden Seiten bis zur Rückwand an die neuen Cinchbuchsen reicht.
Ich dachte, so keines der Kabel verlängern zu müssen, was sich später als Trugschluss herausstellen sollte !!!!!
Die Masse an den Main-In Buchsen habe ich analog Rudis Umbauten NICHT mit der Cinchbuchse verlötet.
Beim ersten Testen mit Chinchkabelbrücken war vorallem eines deutlich zu hören: Brummeinstreuung vom Netztrafo !!! Das Teil zickt also bei diesen Onkyos doch offensichtlich gewaltig !!!!
Daher ein Bild, wie es ausdrücklich
NICHT (!!!!) funktioniert !!!!!
Brummprobleme hatten wir schonmal am 696er von fidelio und zwar
hier
Daher blieb mir doch nix anderes übrig, als die Kabel Main-In seitig doch zu verlängern !!!!!
Bei der Verlegung am Trafo vorbei ewurde wieder penibelst auf Parallelität zur Platine im Bereich des Trafos geachtet und siehe da: Das Brummen ist weg.
Soooo, nun alles wieder schön zusammenschrauben
und nochmals testen.
Nun hat doch alles geklappt, und Brudi kann das ABL nun für alle Quellen verwenden.
Auch ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder für sein Handeln verantwortlich ist. Aber nur Mut, es ist wirklich nicht so schwer.
Ich wollte hauptsächlich auch mit diesem Thread den Nachweis führen, dass die mittlerweile altbekannte Rudimethode auch zur Auftrennung eines TX-DS 595 taugt.
Auch ist mir klar, dass der 595er mittlerweile auch nicht mehr sooo der jüngste ist und daher die Resonanz daher wahrscheinlich auch nicht so gross sein dürfte, aber trotzdem.Vielleicht erspart es manchem Nachbauwilligen Brummerfahrungen.....
Viele Grüße an alle !!
MfG Stefan