Hi,
pinglord hat geschrieben:Frank Klemm hat geschrieben:- Musik ohne stationäre Töne glättet zusätzlich den Frequenzgang. Spitzen von 1 Hz Breite sind nur festzustellen, wenn der Ton länger als 1 Sekunde anhält. Bei Pop ist das sehr selten der Fall, eher
bei Orgelmusik.
hi Frank, kannst du erläutern warum?
heiße zwar nicht Frank, aber ich glaube zu ahnen, was Frank meint
Kurze Töne mit genau der Frequenz, wo im Raum eine deftige Überhöhung auftritt, sind nicht so problematisch. Bei lang anhaltenden Tönen schwingt sich die stehende Welle dagegen so richtig heftig auf, sie wird ja Periode für Periode immer stärker selber in Schwingung gebracht.
Würde auch erklären, wieso mit Basstesttönen schon allerhand deutliches "Auf- und Ab" in meinem Wohnzimmer zu hören ist - am unangenehmsten finde ich eher die Stellen, wo der Bass verschluckt wird, das wirkt auch irgendwie verzerrt - mit Musik ist es aber ganz in Ordnung.
Mit internetten Grüßen