http://www.frihu.com/content/testcenter ... ine32.html
Gott möge mir auch diese Schreibe geben
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
MichiT
Hallo Gerald,g.vogt hat geschrieben:Hallo Michi,
danke für den Link, habe mich köstlich amüsiert.
Das zeigt aber wiederum auch, dass die von Friedrich Hunold eingesetzten Röhrenverstärker solide Konstruktionen mit anständig bemessenen AÜs sind, denen auch im Tiefbass nicht gleich die Puste ausgeht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Gerald!g.vogt hat geschrieben:Hallo Michi,
danke für den Link, habe mich köstlich amüsiert.
Die Kleinen haben ja sowohl solo als auch mit ATM einen großartigen Eindruck hinterlassen, ein Eindruck im übrigen, den ich absolut nachvollziehen kann.
Wobei mich wiederum beeindruckt, dass die verwendeten Röhrenverstärker den ATM-Einsatz - auch bei hohen Pegeln - so gut weggesteckt haben. Zumindest bei den kleineren Amps hätte ich da mit Schwierigkeiten durchaus gerechnet, denn "das Eisen" kriegt ja mit ATM ordentlich was zu tun. Das zeigt aber wiederum auch, dass die von Friedrich Hunold eingesetzten Röhrenverstärker solide Konstruktionen mit anständig bemessenen AÜs sind, denen auch im Tiefbass nicht gleich die Puste ausgeht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt