Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

bitte um tipps zu meinem wohnzimmer kino - bilder inside

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
koehler
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 02:14

bitte um tipps zu meinem wohnzimmer kino - bilder inside

Beitrag von koehler »

Hallo erstmal an alle!

Dies ist mein erster Beitrag hier nach tagelanger Recherche hier in diesem schönen Forum.
Ich habe lange nach allen möglichen Boxenherstellern gesucht und bin nun bei nubert und euch hier
im Forum hängen geblieben :-)

Ich habe mir die ganze Website hier schon Stundenlang angesehen und nun auch heute das Info Paket von
nubert mit all den Prospekten und Tests bekommen.

Leider weiß ich immer noch nicht ganz welche Serie wohl am besten in mein Wohnzimmer passt.....
Es gibt nämlich leider die ein oder andere Hürde zu nehmen bzgl. der Aufstellung. Vom Budget her wären
max. ca. 2.000 Euro für die Boxen drin.

Ich habe deshalb heute mal alles fotografiert und hoffe ihr könnt mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen.....

Meine bisherige Situation:
Wir haben bisher eine Sony Compactanlage mit der wir immer zufrieden waren und hätten wir nicht seit
einem Jahr nen Beamer mit Leinwand wären die auch zum reinen Musikhören noch ne Zeit lang gut genug
gewesen (relativ guter Klang mit dem ich immer zufrieden war). Doch nun sollen sie durch ein Surround
System was bei unseren BluRay, Fußball- und PS3 Sessions passt ersetzt werden. Als Reciever steht ein
Denon AVR 1908 zur Debatte. Der Beamer ist ein Sanyo Z5 mit einer 1,60 m breiten Leinwand.
Aber auch Musik hören wir viel - ich sage mal 60:40 im Verhältnis zum Beamereinsatz!


Hier mal ein paar Fotos damit ihr euch einen Eindruck machen könnt.

Die Frontseite des Wohnzimmers mit heruntergelassener Leinwand:
Bild


Der Sitzbereich:
Bild
Bild


Ihr seht also das es alles leider nicht so einfach ist.
Die Dachschräge und die nähe des Sofas zur Wand sind denke ich mal die größten Probleme im Rear-Bereich.
Und bei der Front ist das Problem dass natürlich bei der Wohnzimmergestaltung mit der Schrankwand
(die war lange vor Leinwand und der Gedanke eines Wohnzimmerkinos vorhanden) nie an eine Unterbringung
von Boxen im Frontbereich gedacht wurde.


Jetzt habe ich mir folgende Gedanken gemacht - ich hab mal versucht die Front und den Sitzbereich auf ein
Bild jeweils zu montieren, damit ihr einen besseren Gesamteindruck habt.

Rot habe ich nun die möglichen Boxenplätze markiert - grün die ich mir zur Not noch vorstellen könnte.


Situation Front:
Bild
Auf der linken Seite ist wohl nur eine Wandmontage möglich - da jegliche Ständer den Zugang zu den
Schranktüren versperren würden. Da ist die Vorraussetzung diesen unteren kleinen CD Halter
abzumontieren - das wäre kein Problem. Die obere Querverstrebung würde aber bleiben müssen.

Auf der rechten Seite ist eine Wandmontage in diesem Steg neben der Tür möglich.
Auch ein stativ gleich rechts wo der Ventilator steht (grün markiert) könnte gehen.

Nachteilig bei der Wandmontage wäre natürlich dass die rechte Box dann etwas weiter weg von der Leinwand
und auch etwas höher wäre als die linke.
Nachteilig bei der Ständersache wäre wohl der extreme Höhenunterschied zwischen rechter und linker Box
weil der Ständer dann max. 70cm sein kann damit er unter die Leinwand passt.

Situation Back:
Bild
Im Sitzbereich gibts auch die Möglichkeiten die Markiert sind. Rot denke ich ist die bessere Alternative die
auch klanglich mehr abdecken würde. Ich würde dann die 1m hohen Ständer wählen. Ausserdem wären die
Boxen weiter auseinander (die Pflanze müsste natürlich weichen) und der Sitzbereich links der Couch ist der,
der am meisten genutzt wird. Wenn viele Leute zum Fußballschauen etc. da sind dann natürlich auch der
Couchsessel oder sogar Sitzsäcke an der linken Couchseite angrenzend.

Könnte man hier evtl. sogar ein 6.1 System draus machen? Den Rear Center da wo der bisherige
Lautsprecher steht als zusatz? Dies aber nur mal am Rande.....

Situation Subwoofer:
Der Woofer sollte soweit ich mich eingelsen habe ja im Frontbereich stehen.
Da ist jedoch das selbe Problem mit dem öffnen der Türen..... Deshalb habe ich ihn nun mal links neben
das Sofa eingzeichnet. Alternativ wäre auch der Platz an der Front statt des Ventilators - wobei es dann
kein allzu großes Modell sein dürfte.


So - jetzt wisst ihr alles über mein Wohnzimmer :-)


Folgendes habe ich mir nun bzgl. nubert Boxen überlegt:
Es eigenen sich wohl am besten vom Preis und auch von den Maßen der Boxen her gesehen die Nubox
und die NuLine Serie.

Subwoofer:
Der Sub sollte denke ich wegen der größe des Raumes und auch weil wir auch oft Musik etwas lauter hören
wollen (wenn wir in der angrenzenden Küche sind muss schon laut gemacht werden wenn wir noch
was mitbekommen wollen) schon dann jeweils das größere Modell sein.

nuBox AW-991
oder
nuLine AW-1000

Center:
nuBox CS-201
oder
nuBox 311
oder
nuLine WS-12
oder
nuLine CS-150

Größere klappen nicht weil dieses Regal nur 40x40 cm Platz bietet.
Ausserdem wird die Lautstärke bei uns eher beim Musikhören als beim Beamer benötigt - und da ist ja der
Center nicht so wichtig denke ich.

Rear:
Hier werden wohl wegen der Dachschräge und auch sonstigen Nähe zu den Hörern Dipole am besten.

nuBox DS-301
oder
nuLine DS-22

Front:
Hier ist das allergrößte Problem was mich sehr ratlos macht........
Habe schon zigmal alles gemessen und komme auf keinen grünen Zweig......

Die Situation ist die dass der linke Bereich bei dem CD Regal sehr klein ist..... Wenn auch die untere Reihe
mit den CD's abmontiert werden kann und wohl auch muss. Die Box soll ja nicht unter dem TV verschwinden
und der Klang somit verschluckt werden.....

Hier nochmal eine Vergrößerung des Bereichs der linken und rechten Box:
Bild


Am besten würde da die nuBox 311 rein passen.
Hier habe ich aber die große Angst dass bei lauterem Musikhören zwei 311er Boxen überfordert sind.......
Wenn dies nicht der Fall ist dann wäre es die beste Lösung glaube ich.


Alternativ wären da noch:
nuBox 381
oder
nuLine 32
oder
nuLine WS-12

Bei allen dreien sehe ich aber Platzprobleme..... V.a. bei der nBox 381 weil es die größte ist.
Die nuLine WS-12 würde sich an der Wand prinzipiell natürlich hervorragend machen - v.a. rechts an
diesem dünnen Steg. Aber links würde es auch hier Probleme geben - sie würde dann im unteren drittel
hinter dem TV verschwinden oder falls man sie links dann im quervformat montiert nochmal den Abstand
zur Leinwand (der ist links eh schon kleiner als rechts) ungünstig verändern.


So - das war also meine große Analyse :-)
Puh...... Ich denke und hoffe ich habe euch meine Sorgen und Probleme näher gebracht......
Ich wäre euch sehr sehr dankbar wenn ihr mir Tipps geben könnt.

Bei weiteren Fragen legt einfach los - ich werde die nächsten Tage natürlich stündlich hier rein schaun :-)


VIELEN VIELEN DANK!!!

Harry
Zuletzt geändert von koehler am Mo 28. Jan 2008, 17:13, insgesamt 4-mal geändert.
pistolpete
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 18:08

Beitrag von pistolpete »

Hi, man oh man so einen zugestellen Raum hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Also bevor du anfängst da Lautsprecher reinzustellen würd ich erstmal versuchen alles was du nicht wirklich benötigst rauszuschmeissen und so den Raum ein wenig aufzulockern. Das fängt an beim völlig überfrachtetetn CD Regal und geht über den Spielautomaten an der Wand weiter. Kleinigkeiten können da schon viel bewegn. Das hört sich schwer an aber glaub mir der Raum würde danach doppelt so groß wirken. Irgendwas hat man immer rumstehen, was man eigentlich nicht wirklich im Raum benötigt!

Als nächstens würde ich den Raum und VOR ALLEM die Decke erst mal hell streichen; weis oder beige, auf jeden Fall was helles. ebenso die blauen und gelben Seitenwände. Du würdest den Raum danach nicht mehr wieder erkennen!!!!!!!!!

So wirkt das ganze zwar irgendwie gemütlich aber doch extem erdrückend.

Das wären zumindest meine ersten Arbeistschritte bevor ich anfange da auch noch "klobige" Lautsprecher reinzustellen. Überleg mal, der Raum ist jetzt schon eng, wenn da noch 6 Boxen reinkommen kannst du dich ja fast nimmer bewegen :lol:
koehler
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 02:14

Beitrag von koehler »

Danke erstmal für die Inspiration - aber ich glaube auf den Bildern kommt das ganze etwas falsch rüber.
Der Raum ist eigentlich schon recht luftig. Der Bereich zwischen Wohnzimmertisch und Schrank und zwischen Arbeitsbereich und Couch ist viel größer als dargestellt.
Klar könnte noch mehr gehen - aber im großen und ganzen sind wir eigentlich mit der Optik recht zufrieden. Auch der Automat ist der Hingucker wenn er läuft und fast jeder der da ist will ein paar Euro rein schmeißen.
Unseren Freunden gefällt es auch sehr gut - wir haben nämlich erst umdekoriert. Wände waren vorher hell z.B.... Das dunkle blau bildet einen sehr guten Kontrast zum wirklich sehr hellen gelb - das kommt vielleicht net so rüber aber das wirkt sehr freundlich alles eigentlich. Ausserdem darfs schon ein bischen peppig sein - meine Freundin und ich sind mitte 20 beide :-) Die Decke ist im Prinizip auch auf hellem Holz. - kann sein dass meine Cam oder dein Monitor das ganze etwas verfälscht.

Aber das ist ja erstmal zweitrangig - mir würden Tipps zur Platzierung der Boxen erstmal mehr freuen. Dass ich da was ändern muss ist klar und ich hab ich ja schon geschrieben - CD Regal weg, Pflanze weg - Ventilator weg etc....
So riesig sollte es natürlich nicht sein, weil wir es generell sehr schön finden.

Danke aber schonmal, würde mich freun über weiteren Input.
koehler
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 02:14

Beitrag von koehler »

So - ich hatte grad mal wieder Zeit zum überlegen :-)

Platzsparend wäre auch ein Set das nur aus Dipolen besteht habe ich entdeckt.
Man könnte dann die vorderen 3 auf direkt Betrieb stellen denke ich mal.
Bekommt man da auch einen halbwegs kraftvollen Hifi-Sound raus?
Oder ist es besser bei meiner Methode mit den kleinen 311er Set zu bleiben?
Ich glaube nämlich wirklich für alles größere fehlt der Platz....

Hier mal was ich gefunden habe:

Das nuLine Dipol-Set:
nuLine-DS-22-Set 3
2 x DS-22 / 1 x DS-22 / 2 x DS-22 / 1 x AW-1000
Preis (inkl. 19% MwSt. ab):
EUR 1.939,00


Das nuWave Dipol-Set :
nuWave-RS-5-Set 1
2 x RS-5 / 1 x RS-5 / 2 x RS-5 / 1 x AW-75
Preis (inkl. 19% MwSt. ab):
EUR 1.787,00



Für weitere Meinungen und Tipps von euch Cracks zu den Aufstellmöglichkeiten wäre ich sehr sehr dankbar.

danke und gite n8
Harry
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Harry und willkommen!
koehler hat geschrieben:So - ich hatte grad mal wieder Zeit zum überlegen :-)
Siehst du, manchmal muss man einfach selber einiges durchdenken, gerade, wenn man ein richtig schönes Hifi-Surround®-System zusammenstellen möchte, an dem man lange seine Freude hat.

Du hast dir viel Mühe gegeben, deinen Hörraum anschaulich zu präsentieren, das finde ich prima!

Ich möchte jetzt aber nur auf deine Zusammenstellungen eingehen.

Im Sinne einer möglichst guten Bassqualität lieber auf zwei statt einem Subwoofer setzen. Dein Raum kann durch geschickte Platzierung dieser Subwoofer deutlich gleichmäßiger angeregt werden, dadurch können typische Probleme ("dröhnender" Tiefbass, "Basslöcher") reduziert werden, die dir/euch mit der Sony-Kompaktanlage vermutlich ( :wink: ) bislang verborgen geblieben sind.

Statt eines großen Tiefbassfreudenspenders würde ich dir also zu zwei kleineren, tüchtigen Nubert-Subwoofer raten - wenn die finanziellen Mittel es erlauben, kann man natürlich gleich zwei große nehmen!! 8)
koehler hat geschrieben: Das nuLine Dipol-Set:
nuLine-DS-22-Set 3
2 x DS-22 / 1 x DS-22 / 2 x DS-22 / 1 x AW-1000
Preis (inkl. 19% MwSt. ab):
EUR 1.939,00
Kleiner Tipp: wenn du mit Buche optisch nicht auf Kriegfuss stehst, kannst du auch mit DS-50, den Vorgängern der DS-22, ein feines System aufbauen. Diese sind z.Zt noch in Buche-Furnier zu haben, du kannst dadurch eine Menge Geld einsparen, erleidest aber keine klanglichen Einbußen... :idea:

nuLine DS-50 x 5 = 845,-
nuLine AW-560 x 2= 1012,-
EUR 1.857,--

Wenn du z.B. wieder schwarze Böxle willst:
nuLine DS-22 x 5 = 1.075,-
nuLine AW-560 = 1.012,-
EUR 2.087,-

ALTERNATIV
nuBox AW-441 x 2 = 718,-
EUR 1.753,-

Sowohl AW-560 wie auch AW-441 kann man ebenso mit den nuWave RS-5 kombinieren, versteht sich! :wink:
koehler hat geschrieben:Der Sub sollte denke ich wegen der größe des Raumes und auch weil wir auch oft Musik etwas lauter hören wollen (wenn wir in der angrenzenden Küche sind muss schon laut gemacht werden wenn wir noch was mitbekommen wollen) schon dann jeweils das größere Modell sein.
Die kleineren Subwoofer sind absolut in der Lage, auch größere Räume eindrucksvoll zu "beleben", z.B. können zwei AW-441 bei 50 Hz soviel Pegel wie ein AW-991 erzeugen.

Harry, es wäre auf jeden Fall ratsam, sich im Vorwege mit allgemeinen Vorgehensweisen für eine optimale Wiedergabequalität vertraut zu machen, ein wenig Lektüre kann da schon sehr aufschlussreich sein, schau mal in Ruhe rein.

Bis demnächst dann!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
koehler
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 02:14

Beitrag von koehler »

Danke für den PDF-Link - den habe ich aber schon studiert :-)
Da bin ich ja wegen dem letzten Punkt auf die Dipol-Lautsprecher als Fronts gekommen.

Insgesamt geht jedoch auf dem PDF hervor dass wohl zu unserem Wohnzimmer am besten 2 Standboxen plus 2 Rears und ein Center passen würden.
Dann wäre ich wohl alle Sorgen los.

Aber wie man auf den Bildern sieht ist das eben leider nicht zu realisieren :-(

Zumindest nicht bis wir in den nächsten Monaten/Jahren mal eine neue Schrankwand kaufen.
Dann könnte man ja 2 Standboxen mit einplanen von der Fläche her und die bisherigen kleinen Boxen (welche es nun auch immer werden) verkaufen.

Aber im Moment hilft mir das leider wenig.

Was würdet ihr mir also raten zu meiner jetzigen Situation?

Oder bringt das alles nichts und ich soll beim meiner jetzigen Sony-Anlage bleiben?
Evtl. ergänzend durch ein günstiges System für die Filme?
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Harry!
koehler hat geschrieben:Insgesamt geht jedoch auf dem PDF hervor dass wohl zu unserem Wohnzimmer am besten 2 Standboxen plus 2 Rears und ein Center passen würden.
Dann wäre ich wohl alle Sorgen los.
Ich kann dir da nicht ganz folgen...

DEINE Zusammenstellung ergänzt um zwei Subwoofer (mind.) - davon würde ICH mir etwas versprechen :idea:
koehler hat geschrieben:Aber wie man auf den Bildern sieht ist das eben leider nicht zu realisieren :-(
Ergo :?:
koehler hat geschrieben:Was würdet ihr mir also raten zu meiner jetzigen Situation?
Natürlich kannst du z.B. nuLine 82, nuWave 85 oder nuBox 481/511 in der Front stellen.
Stehen halt ein wenig im Weg, aber gehen würde es, meine ich.

Nur wenn du die derzeitige Gegebenheiten so nutzen willst, ist deine Idee mit den kleinen Dipolen doch ganz ordentlich, in Verbindung mit gut aufgestellten Subwoofern könnte ich mir ein überzeugendes Ergebnis vorstellen.

Du kannst ebenso drei nuBox 311 mit Wandbefestigungen (ggf. am Schrank anbringen) für die Front nehmen und hinten Dipole einsetzen, es gibt einige Möglichkeiten...
koehler hat geschrieben:Oder bringt das alles nichts und ich soll beim meiner jetzigen Sony-Anlage bleiben?
Evtl. ergänzend durch ein günstiges System für die Filme?
Wie kommst du denn nu darauf? :wink:

Jetzt nicht verzagen!

Gerade die Planungsphase macht doch so viel Freude! :D
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
koehler
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 02:14

Beitrag von koehler »

OK - danke für die Aufmunterung :-)


Also was meint ihr bei meinen räumlichen Gegebenheiten hierzu:

Version 1:
3x nuBox 311
2x nuBox DS-301
2x nuBox AW-441
1453,- Euro

Version 2:
2x nuBox 311
2x nuBox DS-301
1x nuBox CS-201
2x nuBox AW-441
1503,- Euro

Version 3:
5x nuLine DS-22
2x nuLine AW-560
2087,- Euro

Version 4:
4x nuLine DS-22
1x nuLine CS-150
2x nuLine AW-560
2132,- Euro


Wäre eines dieser Sets die "perfekte" Lösung?

Gar nicht so einfach alles.....

DANKE nochmal für eure Hilfe!
Ich bin echt überfordert alleine.....
Benutzeravatar
DommX
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 11:36
Wohnort: Bei Forchheim Oberfranken

Beitrag von DommX »

An Deiner Stelle würde ich erstmal ein nuBox Set mit 511er mit Dipolen / 311er testen (Musik eher laut, weniger Surround) evtl. reicht ja ein System ohne Subwoofer aus.
Da bei Deinen letzten Vorschlägen der Center gleich bzw grösser der Fronts gewählt wurde, gehe ich davon aus
das Du die Wichtigkeit des Centers erkannt hast, der wird nämlich gerne vernachlässigt.

Mit meinem o.g. Vorschlag könntest Du testen ob es sich nicht doch auszahlt an der Front Platz für 2 kleine
Stand LS zu machen. Ein Jahr lang mit Stand-LS vor einer Schrankwand kann man IMHO leben wenn der
Klang der Lautsprecher entsprechend zufriedenstellend ist. IMHO würde durch den Abstand zum Schrank auch
automatisch eine gute Aufstellung erzwungen werden, akustisch sicher deutlich besser als:
Front Links eingepfercht zwischen Dachschräge, RöhrenTV, CD Regale und Schrankwand
und auf der anderen Seite ein kleiner Dipol der sich am Eck verliert.

Das Surround "nuBox-511-Set 3" währe ein IMHO guter Anfang um auszuloten ob kleine LS reichen, denn mit
guten LS könnte auch bei Kino der Wunsch nach mehr Pegel steigen. Schließlich bleibt dann auch mehr Budget
für einen anständigen AVR :wink: der zusammen mit ABL evtl. den Subwoofer ersparen könnte.

Allg. Anmerkung:
Ich fänd es nett wenn Beiträge mit Zeilenumbrüchen verfasst würden, da man in Foren mit grossen Bildern
oft für wenige Wörter seitlich hin und her scrollen muss. Mit nem Notebook (1024er Auflösung und ohne Maus)
kann das sehr lässtig sein. Nichts gegen grosse Bilder :!:
Mit fränkischen Grüßen
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Ich finde, dass der AW-441 voll ausreicht. Der Unterschied zum AW-560 ist nicht sehr groß. Und (falls das wichtig ist) hat der AW-441 die passende Optik zum Rest.
Antworten