Na siehste, ist doch gar nicht so schwer. Die Formeln brauchst du auch net, aber die sind halt leider auf der Seite vorhanden. Fürs Verständnis reichen die Bilder vollkommen!hinterlj hat geschrieben:Hallo, ähm - ich seh da nur unendlich viele Linien punkte zeichen und Formeln mit denen ich nix anfangen kann. Aber hey - ich verstehs trotzdem, nur halt nicht physikalisch. egal. Also ich kann mit dem Schalter Phase das Signal des Woofers zeitverzögern oder voreilen lassen. Wie aber weiß ich was die richtige Einstellung ist? Geht das nur durch Tagelanges Probehören und probieren?ramses hat geschrieben:Ist im Grunde nichts anderes wie "Lipsync" ~~~
Gibt es eine Faustregel für Dummis wie mich?
lg jürg
Das einstellen nach "Gehör" geht sogar sehr einfach. Dazu sind 2 Personen notwendig. Man macht sich dabei diesen Effekt zu Nutze:
http://de.wikipedia.org/wiki/Interferenz_%28Physik%29
Die Überlagerung zweier Wellen! (konstruktive und destruktive Intefferenz)
Schau einfach nur das Bild auf der rechten Seite an

Dort siehst du 3 Abbildungen. Für uns wichtig sind die oberen beiden. Die untere lassen wir mal weg.
Bei der linken Abbildung siehst du 2 Schwinungen gleicher Phasenlage. Sagen wir mal, die Rote kommt vom Sub, die Blaue von deinen Front LS. Diese beiden Wellen überlagern sich und dabei heraus kommt eine Welle mit doppelter "Stärke" (Amplitude). Diese Welle wird sich lauter anhören als die anderen beiden einzelnen!
Beim der rechten Abbildung siehst du 2 Schwinungen, die genau 180° Phasenverschoben sind. Diese beiden Schwinungen löschen sich aber komplett aus! Das Resultat dabei ist die oben dargestellte "0"-Linie. Man hört quasi gar nix mehr.
Nun zum Vorgehen beim Einstellen der Phase:
Man kann vereinfacht sagen, wenn beide Komponenten (Sub + LS) die gleiche Phasenlage haben, dann ist das resultierende (das Gehörte) Signal am lautesten. Ist die Phasenlage von Sub + LS genau 180° Phasenverschoben, dann ist das gehörte Signal am leisesten.
Zu einer kompletten Auslöschung wird es erst dann kommen, wenn beide Signale die gleiche Amplitude haben (wie in Wikipedia). Haben die beiden Signale unterschiedliche Amplituden (höhe der Schwinung) dann bleibt immer ein Rest der Höheren übrig. Den hört man dann

Warum 2 Personen? Weil der eine an der Phase dreht, während der andere aber am Hörplatz hört wann es am lautesten ist

mfg
ramses