Im Moment ist alles im Wohnzimmer untergebracht; mit Rücksicht auf die Belange der Innenraumministerin ==> Nun gibt es einen eigenen Raum im Keller
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Dazu habe ich die Garage auch unterkellern lassen um nicht direkt unter der Wohnetage zu liegen. Dieser Raum richtet sich auf jeden Fall nach der Aufstellung der Heimkinoanlage. In dem Raum gibt es 2 Lichtschächte an der oberen Wand, wo die Leinwand hinkommt. Die Lichtschächte haben eine aufsteckbare Blende um es richtig dunkel zu machen.
2 Dinge sollen erfüllt werden und vielleicht sind dies auch 2 verschiedene Dämm-Maßnahmen:
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
- Schalldämmung allgemein um so wenig wie möglich aus dem Raum und Erdreich dringen zu lassen
- Akkustikoptimierung; Kantenabsorber, etc. für Klangtuning im Raum
Auf der Seite von aixFOAM bin ich ein wenig hängen geblieben. Erste Idee, die kompletten Innenwände und ggf. Decke des Raums mit glatten Absorptionsplatten oder Styrodor in 40mm Stärke zu machen; reines Gefühl - nicht nachgerechnet oder gemessen. Auf diese Platten kommen normale Rigibsplatten + Innenputz...
Danach dann die Bauteile für die Klang-Optimierung im Raum wie Kantenabsorber in den Ecken und ausgemessene Aufstellung der Boxen.
Raumdaten:
- 6,00m Länge * 4,74m Breite * 2,50m Höhe
- Bodenbelag: Fliesen oder Parkett (kein Teppich)
Bei den Absorptionsplatten mit 81/6m² (1000mmx500mmx12 Stück) in einem Karton, wären das bei einer kompletten Innenwandverkleidung (55m²) ca. 800. Wenn das effektiv ist, wäre das ok!
Ist dies der richtige Ansatz oder liege ich komplett falsch? Was muss man alles beachten?