Hallo zusammen!
Neues zum Thema Verstärkerklang:
Auf Seite 1 dieses Threads hatte ich folgendes geschrieben:
Rank hat geschrieben:
...zum Thema Verstärkerklang und Unterschiede von Vorstufen:
An meinem aufgetrennten AVR "Pioneer VSX 1014" hängt im Moment eine NAD-Stereo-Vorstufe, ... Als Vorstufen-Umschalter kommt das ATM 120-125 zum Einsatz.
Zwischen diesen Vorstufen gibt es in der Tat eindeutig hörbare Unterschiede, die aber je nach Quellmaterial unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
Im wesentlichen liegen die Unterschiede in der Räumlichkeit , Bass-Wahrnehmung & geringfügig auch im Hoch/Mittelton-Bereich.
Mit der Vorstufe vom Pioneer VSX 1014 (Direct-Modus & Stereomusik) wirkt der Raum etwas größer (ein Laie würde sagen "etwas halliger") gegenüber der NAD-Vorstufe.
Die NAD-Vorstufe bringt ein bisschen mehr Präzision ins Spiel & klingt etwas direkter, wodurch der Bass auch etwas impulsiver & minimal druckvoller dargestellt wird.
Den Hoch-/Mitteltonbereich scheint die Vorstufe vom Pioneer VSX 1014 etwas mehr herauszustellen. Im Hochtonbereich ist das noch sehr angenehm (und klingt sogar stellenweise etwas besser aufgelöst als bei der NAD). Im Mitteltonbereich hat jedoch die hier etwas zurückhaltendere NAD-Vorstufe die Nase vorne (der Mitteltonbereich klingt hier etwas unangestrengter und trotz der Zurückhaltung in den Mitten etwas klarer).
...
Als nächstes wird von mir angestebt, mal testweise andere Endstufen an den Pioneer zu hängen, um auch die Frage zu klären, ob nun die Vorstufe oder die Endstufe den größeren Einfluss auf den Klang hat.
Gruß
Rank
Heute habe ich diesen Test ergänzt, um dem Thema Verstärkerklang weiter auf den Grund zu gehen (jeweils ATM als Umschalter benutzt & die
Endstufen des Pio 1014. Selbstverständlich wurden für diesen Vergleichstest an allen Gerätschaften die Klangregler deaktiviert).
1. Test (wie schon oben beschreiben):
- NAD-Vorstufe "Preamplifer 1000" vs. Vorstufensektion des Pioneer VSX-1014 =
deutliche Unterschiede hörbar
2. Test:
- Analoger Soundkartenausgang
ohne Vorstufe (Lautstärkeanpassung mit Mixer der EWX 24/96) vs. Pioneer VSX-1014 Vorstufe =
keine wesentlichen Unterschiede hörbar!!!!
3. Test:
- Analoger Soundkartenausgang
ohne Vorstufe (Lautstärkeanpassung mittels eingeschleiftem Poti) vs. Pioneer VSX-1014 Vorstufe =
keine wesentlichen Unterschiede hörbar!!!!
4. Test:
- CD-Player
ohne Vorstufe (Lautstärkeanpassung mittels eingeschleiftem Poti) vs. NAD-Vorstufe "Preamplifer 1000" =
die gleichen Unterschiede wie bei Test 1 hörbar!!!!
Daraus kann man wohl schlussfolgern, dass die Vorstufe des Pioneer AVR wirklich alles richtig macht und weitgehend sehr klangneutral ans Werk geht!
Beim ersten Test fiel es mir sehr schwer, die gehörten Unterschiede qualitätsmäßig in Form von "besser" oder "schlechter" zuzuordnen (ich hatte eigentlich vermutet, dass die NAD-Vorstufe etwas besser sein könnte als die von meinem AVR).
Spätestens nach Test 3 & Test 4 stand jedoch fest:
Es ist die NAD-Vorstufe die den Klang verfälscht und nicht die des Pioneer AVR (jeweils im Vergleich zum direkt eingespeisten Signal!)
Sollte da Pioneer da tatsächlich eine nahezu perfekte Vorstufe verbaut haben? (Sieht wohl fast so aus

)
...als nächstes müssen sich dann bald mal die Endstufen des Pioneer einem Vergleichstest stellen
Gruß
Rank