Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Beratung 5.1 Anlage (Heimkino und PC)
Beratung 5.1 Anlage (Heimkino und PC)
Ich möchte mir eine 5.1 Heimkinoanlage zulegen.
Bei der Entscheidung welche Komponenten diese nun haben soll, wird es leicht kompliziert.
Da ich schon eine höherwertige HiFi-Anlage (Revox H-Serie) besitze, bin ich am grübeln inwiefern ich diese vielleicht mit der Heimkinoanlage verbinde oder aber ob ich sie für reines Stereo hören weiter verwende (die bisherigen Lautsprecher an der HiFi-Anlage sind leider eher minderwertige Modelle).
Das heißt entweder, das der 5.1 Receiver/Verstärker auch bei Stereo mindestens so gut sein soll, wie mein Stereo-Verstärker von Revox, wenn ich diesen ersetzen sollte.
Oder ich ein passendes Lautsprecherpaar für die Revox-Anlage bräuchte, das nur dafür benützt wird, oder aber (per Umschalter) auch für die 5.1 Anlage.
Die 5.1-Anlage soll nicht nur als Heimkino benützt werden, sondern ich möchte auch meinen PC dort anschließen. Dies bedeutet, dass ich einen 5.1 Verstärker benötige, der auf zwei verschiedenen Sitzplätzen innerhalb eines Raumes Surroundsound bietet. Alternativ müsste ich mir ansonsten ein TV-Gerät anschaffen, an das ich auch meinen PC anschließen kann (ein Full-HD Gerät steht eigentlich eh für die nähere Zukunft an, wäre also vielleicht die bessere Option)
Ich habe zwei verschiedene Räume in denen ich die Anlage installieren könnte, bin mir aber noch nicht sicher in welchem die Anlage dann wirklich stehen wird (ich tendiere inzwischen aber zu Raum 2).
Raum 1 ist ca. 15m² groß mit einem angrenzenden Flur und einer Dachschräge, Parkettboden auf einer Holzdecke
Raum 2 ist ca. 30m² groß mit mehreren Dachschrägen, einer grösseren Fensterfront, Parkettboden (bin mir nicht sicher ob dieser auf einer Holz oder Betondecke ist)
Der Musikgeschmack ist recht weit gestreut, Pop, Rock, Heavy Metal, Blues, Jazz, Gothic, Industriel (keine Volks-, Schlager-, Marschmusik, kein Techno und ähnliches)
Der Preisrahmen ist von mir im Prinzip nicht groß begrenzt, zur Not gibts schließlich auch die Möglichkeit einer Finanzierung , aufgrund meiner bestehenden HiFi-Anlage rechne ich eh mit rund 4000.
Da ich bei meiner Informationssuche relativ oft über die Lautsprecher von Nubert gestolpert bin, und über diese eigentlich immer positiv geschrieben wurde (auch über den Service von Nubert), habe ich mich hier mal angemeldet und poste dies in der Hoffnung das ich hier einige gute Anregungen bekomme.
Gruß,
Thorsten
PS: Ja, ich könnte auch direkt bei Nubert anrufen, bin aber nicht so der Fan vom telefonieren
PPS: Sehr schade das es hier im Norden bei Hannover kein Nubert-Hörstudio gibt
Bei der Entscheidung welche Komponenten diese nun haben soll, wird es leicht kompliziert.
Da ich schon eine höherwertige HiFi-Anlage (Revox H-Serie) besitze, bin ich am grübeln inwiefern ich diese vielleicht mit der Heimkinoanlage verbinde oder aber ob ich sie für reines Stereo hören weiter verwende (die bisherigen Lautsprecher an der HiFi-Anlage sind leider eher minderwertige Modelle).
Das heißt entweder, das der 5.1 Receiver/Verstärker auch bei Stereo mindestens so gut sein soll, wie mein Stereo-Verstärker von Revox, wenn ich diesen ersetzen sollte.
Oder ich ein passendes Lautsprecherpaar für die Revox-Anlage bräuchte, das nur dafür benützt wird, oder aber (per Umschalter) auch für die 5.1 Anlage.
Die 5.1-Anlage soll nicht nur als Heimkino benützt werden, sondern ich möchte auch meinen PC dort anschließen. Dies bedeutet, dass ich einen 5.1 Verstärker benötige, der auf zwei verschiedenen Sitzplätzen innerhalb eines Raumes Surroundsound bietet. Alternativ müsste ich mir ansonsten ein TV-Gerät anschaffen, an das ich auch meinen PC anschließen kann (ein Full-HD Gerät steht eigentlich eh für die nähere Zukunft an, wäre also vielleicht die bessere Option)
Ich habe zwei verschiedene Räume in denen ich die Anlage installieren könnte, bin mir aber noch nicht sicher in welchem die Anlage dann wirklich stehen wird (ich tendiere inzwischen aber zu Raum 2).
Raum 1 ist ca. 15m² groß mit einem angrenzenden Flur und einer Dachschräge, Parkettboden auf einer Holzdecke
Raum 2 ist ca. 30m² groß mit mehreren Dachschrägen, einer grösseren Fensterfront, Parkettboden (bin mir nicht sicher ob dieser auf einer Holz oder Betondecke ist)
Der Musikgeschmack ist recht weit gestreut, Pop, Rock, Heavy Metal, Blues, Jazz, Gothic, Industriel (keine Volks-, Schlager-, Marschmusik, kein Techno und ähnliches)
Der Preisrahmen ist von mir im Prinzip nicht groß begrenzt, zur Not gibts schließlich auch die Möglichkeit einer Finanzierung , aufgrund meiner bestehenden HiFi-Anlage rechne ich eh mit rund 4000.
Da ich bei meiner Informationssuche relativ oft über die Lautsprecher von Nubert gestolpert bin, und über diese eigentlich immer positiv geschrieben wurde (auch über den Service von Nubert), habe ich mich hier mal angemeldet und poste dies in der Hoffnung das ich hier einige gute Anregungen bekomme.
Gruß,
Thorsten
PS: Ja, ich könnte auch direkt bei Nubert anrufen, bin aber nicht so der Fan vom telefonieren
PPS: Sehr schade das es hier im Norden bei Hannover kein Nubert-Hörstudio gibt
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Thorsten und willkommen im Forum
Puh, sind ja ganz schön viele Fragen!
Was bedeutet 2 Sitzplätze? Wie weit sind die auseinander und hast du dann trotzdem den Center in der Mitte oder wie soll man das verstehen? Evtl kannst ein Bild dazu einstellen, dann tun wir uns leichter.
Nun zu den Boxen und AVR.
Boxen musst jetzt du entscheiden, welche Optik du haben möchtest. Ich würde dir 2 NuWave 105 mit ATM, nen CS-65 als Center, 2 Rears (Dipole oder Direktstrahler) hängt vom Sitzplatz ab, empfehlen. Subwoofer 1x AW-75 oder den AW-1000.
AVR wäre ein Onkyo 805 oder 905 zu empfehlen. Gibt es schon einige Threads hier.
Außerdem würde ich den Revox, wenn er dir gefällt, weiter mit benutzen und zwar rein als Endstufe. Du schließt alles an den AVR an, dann gehst über den Pre-Out Front in das ATM und vom ATM in den Revox-Amp (Main-In), wenn er sowas hat. Dann brauchst den AVR nicht umbauen zu lassen, um das ATM einzufügen.
Was nun mit dem 2. Raum/Sitzplat gemeint ist, bitte ne Skizze oder Bild, wie oben schon geschrieben.
Mit der Kombi, bist relativ offen, für weitere Anschlussmöglichkeiten oder Erweiterung.
Gruss
Christian
Puh, sind ja ganz schön viele Fragen!
Was bedeutet 2 Sitzplätze? Wie weit sind die auseinander und hast du dann trotzdem den Center in der Mitte oder wie soll man das verstehen? Evtl kannst ein Bild dazu einstellen, dann tun wir uns leichter.
Nun zu den Boxen und AVR.
Boxen musst jetzt du entscheiden, welche Optik du haben möchtest. Ich würde dir 2 NuWave 105 mit ATM, nen CS-65 als Center, 2 Rears (Dipole oder Direktstrahler) hängt vom Sitzplatz ab, empfehlen. Subwoofer 1x AW-75 oder den AW-1000.
AVR wäre ein Onkyo 805 oder 905 zu empfehlen. Gibt es schon einige Threads hier.
Außerdem würde ich den Revox, wenn er dir gefällt, weiter mit benutzen und zwar rein als Endstufe. Du schließt alles an den AVR an, dann gehst über den Pre-Out Front in das ATM und vom ATM in den Revox-Amp (Main-In), wenn er sowas hat. Dann brauchst den AVR nicht umbauen zu lassen, um das ATM einzufügen.
Was nun mit dem 2. Raum/Sitzplat gemeint ist, bitte ne Skizze oder Bild, wie oben schon geschrieben.
Mit der Kombi, bist relativ offen, für weitere Anschlussmöglichkeiten oder Erweiterung.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Beratung 5.1 Anlage (Heimkino und PC)
Hallo Lasazarr,
herzlich willkommen im nuForum!
Eine weitere Möglichkeit wäre, beide Räume mit jeweils einer Anlage auszustatten - wäre noch ein Grund mehr, die schöne Revox zu behalten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Diese Frage wirst du dir in erster Linie selber beantworten müssen. Ich gehe davon aus, dass diese Anlage nicht nur sehr gut aussieht, sondern auch sehr gut klingt - da könnte ich mir schon vorstellen, dass du die gerne behalten möchtest. Kannst du die genaue Bezeichnung des Verstärkers nachreichen?Lasazarr hat geschrieben:Da ich schon eine höherwertige HiFi-Anlage (Revox H-Serie) besitze, bin ich am grübeln inwiefern ich diese vielleicht mit der Heimkinoanlage verbinde oder aber ob ich sie für reines Stereo hören weiter verwende...
Wenn du alle Zweifel von vornherein ausschließen willst, dann solltest du dich nach einem Surroundreceiver (AVR) der "Bolidenklasse" oder einer Surroundanlage mit getrennter Vor- und Endstufe umsehen.Das heißt entweder, das der 5.1 Receiver/Verstärker auch bei Stereo mindestens so gut sein soll, wie mein Stereo-Verstärker von Revox, wenn ich diesen ersetzen sollte.
Umschalter wäre schon eine Lösung.Oder ich ein passendes Lautsprecherpaar für die Revox-Anlage bräuchte, das nur dafür benützt wird, oder aber (per Umschalter) auch für die 5.1 Anlage.
Uff, ich glaube, da brauche ich auch eine Zeichnung.Die 5.1-Anlage soll nicht nur als Heimkino benützt werden, sondern ich möchte auch meinen PC dort anschließen. Dies bedeutet, dass ich einen 5.1 Verstärker benötige, der auf zwei verschiedenen Sitzplätzen innerhalb eines Raumes Surroundsound bietet. Alternativ müsste ich mir ansonsten ein TV-Gerät anschaffen, an das ich auch meinen PC anschließen kann (ein Full-HD Gerät steht eigentlich eh für die nähere Zukunft an, wäre also vielleicht die bessere Option)
Ein kleinerer Raum bietet durchaus auch Vorteile.Ich habe zwei verschiedene Räume in denen ich die Anlage installieren könnte, bin mir aber noch nicht sicher in welchem die Anlage dann wirklich stehen wird (ich tendiere inzwischen aber zu Raum 2).
Raum 1 ist ca. 15m² groß mit einem angrenzenden Flur und einer Dachschräge, Parkettboden auf einer Holzdecke
Das klingt schon knifflig. Die Fensterfront sollte im Rücken der Frontlautsprecher sein, sonst könnte es Probleme geben.Raum 2 ist ca. 30m² groß mit mehreren Dachschrägen, einer grösseren Fensterfront, Parkettboden (bin mir nicht sicher ob dieser auf einer Holz oder Betondecke ist)
Eine weitere Möglichkeit wäre, beide Räume mit jeweils einer Anlage auszustatten - wäre noch ein Grund mehr, die schöne Revox zu behalten.
Das hoffe ich doch.Da ich bei meiner Informationssuche relativ oft über die Lautsprecher von Nubert gestolpert bin, und über diese eigentlich immer positiv geschrieben wurde (auch über den Service von Nubert), habe ich mich hier mal angemeldet und poste dies in der Hoffnung das ich hier einige gute Anregungen bekomme.
Aha, schon mal ein bisschen rumgeschnüffeltPPS: Sehr schade das es hier im Norden bei Hannover kein Nubert-Hörstudio gibt
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Zu den beiden Sitzplätzen.
Ich habe mir das so gedacht das ich den PC-Sitzplatz hinter dem TV-Sitzplatz einrichte. D.h. von der Wand aus, kommt erst der TV/Anlage, dann Sofa (oder ähnliches) dahinter dann der PC-Tisch und der dazugehörige Stuhl. Damit habe ich von der Lautsprecheraufstellung bei beiden Plätzen die gleiche Center/Front/Rear-Anordnung.
Edit:
Verstärker ist der Revox H5
Hier sind die Geräte abgebildet - nur hab ich noch einen anderen Kassettenrekorder der dort nicht abgebildet ist, der H1 (Soll in etwa dem B215 entsprechen):
http://www.studerundrevox.de/index.php?page=163
Ich habe mir das so gedacht das ich den PC-Sitzplatz hinter dem TV-Sitzplatz einrichte. D.h. von der Wand aus, kommt erst der TV/Anlage, dann Sofa (oder ähnliches) dahinter dann der PC-Tisch und der dazugehörige Stuhl. Damit habe ich von der Lautsprecheraufstellung bei beiden Plätzen die gleiche Center/Front/Rear-Anordnung.
Das wäre aber Suboptimal vom Fernsehgenuss her, da man ja dann gegen das Licht schaut, ausser man macht die Schotten dichtg.vogt hat geschrieben:Das klingt schon knifflig. Die Fensterfront sollte im Rücken der Frontlautsprecher sein, sonst könnte es Probleme geben.
Edit:
Verstärker ist der Revox H5
Hier sind die Geräte abgebildet - nur hab ich noch einen anderen Kassettenrekorder der dort nicht abgebildet ist, der H1 (Soll in etwa dem B215 entsprechen):
http://www.studerundrevox.de/index.php?page=163
Ich hab mir in der Zwischenzeit natürlich Gedanken gemacht.
Langsam denke ich darüber nach, meine vorhandene Anlage ins Abseits zu stellen und mir etwas schickes gutes neues anzuschaffen (ein Grund wieso: Die H210 Fernbedienung ist leider hin und ohne ist die Revox-Anlage leider nicht voll steuerbar und ob sie nach 15 Jahren noch zu reparieren ist, muss ich erst noch herausbekommen).
Da ich im Prinzip zu einer Vor-/Endstufenkombi tendiere (so etwas wollte ich schon immer haben *g*, ausserdem soll so etwas ja audiophiler sein) und es im bezahlbaren Segment nicht grad eine wirkliche Fülle von solchen Geräten gibt, bin ich so langsam auf Rotel und Vincent eingeschossen.
Bei Rotel tendiere ich zur RSP-1069 Vorstufe in Kombination mit der RMB-1075 5-Kanal-Endstufe
Bei Vincent bin ich mir nicht so ganz sicher.
Auf der HP von Vincent gibts nur die SAV-C1 Vorstufe, bei den Bedienungsanleitungen gibts aber auch eine SAV-C2 Vorstufe die auch als einzige bei einem Webshop angeboten wird.
Vorteil der C1 sind die XLR-Ausgänge für die Endstufe(n) und einen XLR-Eingang. Solche Steckverbindungen sollen ja im Prinzip besser sein (ob ich das heraushören kann ist ne andere Sache )
Vorteil der C2 ist das man ein Gerät mehr anschliessen kann.
Bei den Endstufen gäbe es die Wahl zwischen den SP-996 Monoblöcken (davon 5 Stück - der Subwoofer hat ja eine Endstufe eingebaut) und der SAV-P150 6-Kanal-Endstufe - Wobei die SAV-P150 per XLR angeschlossen werden kann und die SP-996 nicht.
Zuzüglich würden dann entsprechend von Rotel oder Vincent, Tuner, CD und/oder DVD-Player hinzukommen, damit es beim gleichen Design bleibt, das Auge hört schliesslich mit .
Vom Aussehen her würden mir die Geräte von Vincent am besten gefallen, dafür bietet Rotel ein wenig mehr technischen Schnickschnack (welchen ich vielleicht garnicht brauche, aber man weiss ja nie). Preislich siehts eigentlich auch ziemlich ähnlich aus.
Beide haben keine automatische Surround Aussteuerung (was wirklich schade ist).
Beide bieten Ausgänge für zwei Subwoofer (beim Vincent SAV-C1 komischerweise nur per Cinch, bei XLR kann man nur einen anschliessen)
Zu was würdet ihr mir raten (auch wenn ich noch nicht weiss, welche Lautsprecher ich anschliessen werden - im Sept. kommen ja erst die neuen Nubis ) und mit welcher Begründung?
Falls jemand noch (andere) Vorschläge machen möchte, immer her damit.
Langsam denke ich darüber nach, meine vorhandene Anlage ins Abseits zu stellen und mir etwas schickes gutes neues anzuschaffen (ein Grund wieso: Die H210 Fernbedienung ist leider hin und ohne ist die Revox-Anlage leider nicht voll steuerbar und ob sie nach 15 Jahren noch zu reparieren ist, muss ich erst noch herausbekommen).
Da ich im Prinzip zu einer Vor-/Endstufenkombi tendiere (so etwas wollte ich schon immer haben *g*, ausserdem soll so etwas ja audiophiler sein) und es im bezahlbaren Segment nicht grad eine wirkliche Fülle von solchen Geräten gibt, bin ich so langsam auf Rotel und Vincent eingeschossen.
Bei Rotel tendiere ich zur RSP-1069 Vorstufe in Kombination mit der RMB-1075 5-Kanal-Endstufe
Bei Vincent bin ich mir nicht so ganz sicher.
Auf der HP von Vincent gibts nur die SAV-C1 Vorstufe, bei den Bedienungsanleitungen gibts aber auch eine SAV-C2 Vorstufe die auch als einzige bei einem Webshop angeboten wird.
Vorteil der C1 sind die XLR-Ausgänge für die Endstufe(n) und einen XLR-Eingang. Solche Steckverbindungen sollen ja im Prinzip besser sein (ob ich das heraushören kann ist ne andere Sache )
Vorteil der C2 ist das man ein Gerät mehr anschliessen kann.
Bei den Endstufen gäbe es die Wahl zwischen den SP-996 Monoblöcken (davon 5 Stück - der Subwoofer hat ja eine Endstufe eingebaut) und der SAV-P150 6-Kanal-Endstufe - Wobei die SAV-P150 per XLR angeschlossen werden kann und die SP-996 nicht.
Zuzüglich würden dann entsprechend von Rotel oder Vincent, Tuner, CD und/oder DVD-Player hinzukommen, damit es beim gleichen Design bleibt, das Auge hört schliesslich mit .
Vom Aussehen her würden mir die Geräte von Vincent am besten gefallen, dafür bietet Rotel ein wenig mehr technischen Schnickschnack (welchen ich vielleicht garnicht brauche, aber man weiss ja nie). Preislich siehts eigentlich auch ziemlich ähnlich aus.
Beide haben keine automatische Surround Aussteuerung (was wirklich schade ist).
Beide bieten Ausgänge für zwei Subwoofer (beim Vincent SAV-C1 komischerweise nur per Cinch, bei XLR kann man nur einen anschliessen)
Zu was würdet ihr mir raten (auch wenn ich noch nicht weiss, welche Lautsprecher ich anschliessen werden - im Sept. kommen ja erst die neuen Nubis ) und mit welcher Begründung?
Falls jemand noch (andere) Vorschläge machen möchte, immer her damit.
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi Thorsten - und willkommen!
Was soll's - interessante Gedankenspiele haben ja auch ihren Reiz!
( )
Die XLR-Verbindung wird ihre 'Vorteile' bei den normalerweise vorherrschenden Gegebenheiten m.M. nicht ausspielen ( ) können, schon gar nicht, wenn die Vorstufe in unmittelbarer Nähe der Endstufe(n) platziert wird.
Nee, eine Kehrseite muss schon appetitlich rüberkommen!
Es gibt durchaus XLR-Spezialisten (da liegen die Kabels auch im Karton bei... ), die bewegen sich aber in einem anderen Preisniveau...
Tjo, lang ist es noch hin bis September (wenn es denn Sept. wird ) - und der Einkaufsmarkt ist in ständiger Bewegung.
Aber natürlich gibt es alternative Ideen - wir sind hier doch im nuForum!
Nordische Grüße
Wobei ich gar nicht mitbekommen habe, welche Lautsprecher denn nun dereinst 'von sowas' angetrieben werden sollen...das wäre natürlich nicht uninteressant...Lasazarr hat geschrieben:Da ich im Prinzip zu einer Vor-/Endstufenkombi tendiere (so etwas wollte ich schon immer haben *g*, ausserdem soll so etwas ja audiophiler sein) und es im bezahlbaren Segment nicht grad eine wirkliche Fülle von solchen Geräten gibt, bin ich so langsam auf Rotel und Vincent eingeschossen.
Was soll's - interessante Gedankenspiele haben ja auch ihren Reiz!
Eine gute und aus meiner Sicht durchaus noch zeitgemäße AV-Kombi, da sie HDMI-Signalverarbeitung (Scaler, Wandlung analoger Videosignale in HDMI-Signale, Auflösungen bis zu 1.080 p) und nicht nur Weiterleitung beherrscht. Für die neuen Tonformate wird dann eben gewandeltes PCM aus dem Zuspieler per HDMI eingespeist. Die RMB-1075 ist eine tüchtige Mehrkanal-Endstufe - überhaupt aus meiner Sicht ein heißer Tipp für eine kostengünstige und leistungsstarke AV-Receiver-als-Vorstufe + Mehrkanal-Endstufe-Lösung ( ) -, da gibt es so schnell kein 'Schwächeln'!Lasazarr hat geschrieben:Bei Rotel tendiere ich zur RSP-1069 Vorstufe in Kombination mit der RMB-1075 5-Kanal-Endstufe
Kann man aber durchaus sein.Lasazarr hat geschrieben:Bei Vincent bin ich mir nicht so ganz sicher.
( )
Die SAV-C2 ist ja quasi der kleine Bruder, die Cinch-Verbindung halte ich pers. bei Vincent für besser - auch in Hinblick auf die dann mögliche Einschleifung von Aktiven Tuning Modulen.Lasazarr hat geschrieben:Auf der HP von Vincent gibts nur die SAV-C1 Vorstufe, bei den Bedienungsanleitungen gibts aber auch eine SAV-C2 Vorstufe die auch als einzige bei einem Webshop angeboten wird.
Das musst du selber wissen, ob das für dich einen Vorteil bedeutet.Lasazarr hat geschrieben:Vorteil der C1 sind die XLR-Ausgänge für die Endstufe(n) und einen XLR-Eingang. Solche Steckverbindungen sollen ja im Prinzip besser sein (ob ich das heraushören kann ist ne andere Sache )
Die XLR-Verbindung wird ihre 'Vorteile' bei den normalerweise vorherrschenden Gegebenheiten m.M. nicht ausspielen ( ) können, schon gar nicht, wenn die Vorstufe in unmittelbarer Nähe der Endstufe(n) platziert wird.
Der Vorteil liegt in meinen Augen darin, das die Einstellung des Gerätes mehr Zweckmäßigkeit bereithält - wählbare Subwoofer-Grenzfrequenzen statt einer festen z.B.Lasazarr hat geschrieben:Vorteil der C2 ist das man ein Gerät mehr anschliessen kann.
Nun, wie gesagt - ich sehe keinen Vorteil in den XLR-Anschlussmöglichkeiten bei Vincent (auch nicht bei advance acoustic), die Kabellage könnte zudem recht wulstig/platzraubend hinter den Geräten ausfallen. Die XLR-Kabels, die ich kenne, sind recht unflexibel/steif - und dazu noch reichlich öde anzuschauen.Lasazarr hat geschrieben:Bei den Endstufen gäbe es die Wahl zwischen den SP-996 Monoblöcken (davon 5 Stück - der Subwoofer hat ja eine Endstufe eingebaut) und der SAV-P150 6-Kanal-Endstufe - Wobei die SAV-P150 per XLR angeschlossen werden kann und die SP-996 nicht.
Nee, eine Kehrseite muss schon appetitlich rüberkommen!
Es gibt durchaus XLR-Spezialisten (da liegen die Kabels auch im Karton bei... ), die bewegen sich aber in einem anderen Preisniveau...
Das kann ich nachvollziehen, man hört ja auch nicht nur, mancher will auch seine Augen verwöhnen.Lasazarr hat geschrieben:Zuzüglich würden dann entsprechend von Rotel oder Vincent, Tuner, CD und/oder DVD-Player hinzukommen, damit es beim gleichen Design bleibt, das Auge hört schliesslich mit .
Prächtige Geräte, solide, laststabil, feine China-Ware.Lasazarr hat geschrieben:Vom Aussehen her würden mir die Geräte von Vincent am besten gefallen
Eben drum, das muss man m.M. schon wissen, Glück und Seelenheil kann davon abhängen!Lasazarr hat geschrieben:, dafür bietet Rotel ein wenig mehr technischen Schnickschnack (welchen ich vielleicht garnicht brauche, aber man weiss ja nie).
Informieren, vieles anhören, Prioritäten bestimmen.Lasazarr hat geschrieben:Zu was würdet ihr mir raten (auch wenn ich noch nicht weiss, welche Lautsprecher ich anschliessen werden - im Sept. kommen ja erst die neuen Nubis ) und mit welcher Begründung?
Tjo, lang ist es noch hin bis September (wenn es denn Sept. wird ) - und der Einkaufsmarkt ist in ständiger Bewegung.
Aber natürlich gibt es alternative Ideen - wir sind hier doch im nuForum!
Nordische Grüße
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Das weiss ich leider noch nichtKlempnerfan hat geschrieben:Hi Thorsten - und willkommen!
Wobei ich gar nicht mitbekommen habe, welche Lautsprecher denn nun dereinst 'von sowas' angetrieben werden sollen...das wäre natürlich nicht uninteressant...Lasazarr hat geschrieben:Da ich im Prinzip zu einer Vor-/Endstufenkombi tendiere (so etwas wollte ich schon immer haben *g*, ausserdem soll so etwas ja audiophiler sein) und es im bezahlbaren Segment nicht grad eine wirkliche Fülle von solchen Geräten gibt, bin ich so langsam auf Rotel und Vincent eingeschossen.
Was soll's - interessante Gedankenspiele haben ja auch ihren Reiz!
Ich muss mich erstmal durch die verschiedenen HiFi-Läden durchhören (Saturn und Thorenz in Hannover kann man leider schon vergessen, bei dem Krams den die stehen haben *graus*) und dann mal abwarten, wann es die neuen Nu??? wirklich geben wird (und ob ich vielleicht Glück beim Gewinnspiel hab )
Wobei es auch Leute gibt, die die Endstufe nicht so toll finden.Klempnerfan hat geschrieben:Eine gute und aus meiner Sicht durchaus noch zeitgemäße AV-Kombi, da sie HDMI-Signalverarbeitung (Scaler, Wandlung analoger Videosignale in HDMI-Signale, Auflösungen bis zu 1.080 p) und nicht nur Weiterleitung beherrscht. Für die neuen Tonformate wird dann eben gewandeltes PCM aus dem Zuspieler per HDMI eingespeist. Die RMB-1075 ist eine tüchtige Mehrkanal-Endstufe - überhaupt aus meiner Sicht ein heißer Tipp für eine kostengünstige und leistungsstarke AV-Receiver-als-Vorstufe + Mehrkanal-Endstufe-Lösung ( ) -, da gibt es so schnell kein 'Schwächeln'!Lasazarr hat geschrieben:Bei Rotel tendiere ich zur RSP-1069 Vorstufe in Kombination mit der RMB-1075 5-Kanal-Endstufe
Das stimmt allerdingsKlempnerfan hat geschrieben:Die SAV-C2 ist ja quasi der kleine Bruder, die Cinch-Verbindung halte ich pers. bei Vincent für besser - auch in Hinblick auf die dann mögliche Einschleifung von Aktiven Tuning Modulen.Lasazarr hat geschrieben:Auf der HP von Vincent gibts nur die SAV-C1 Vorstufe, bei den Bedienungsanleitungen gibts aber auch eine SAV-C2 Vorstufe die auch als einzige bei einem Webshop angeboten wird.
Klempnerfan hat geschrieben:Der Vorteil liegt in meinen Augen darin, das die Einstellung des Gerätes mehr Zweckmäßigkeit bereithält - wählbare Subwoofer-Grenzfrequenzen statt einer festen z.B.Lasazarr hat geschrieben:Vorteil der C2 ist das man ein Gerät mehr anschliessen kann.
Ah, gut zu wissen *Notier: Die Anleitungen richtig durchlesen*
Klempnerfan hat geschrieben:Prächtige Geräte, solide, laststabil, feine China-Ware.Lasazarr hat geschrieben:Vom Aussehen her würden mir die Geräte von Vincent am besten gefallen
Soviel zu: Deutscher Hersteller *seufz*
Danke und gleichen Gruss zurückKlempnerfan hat geschrieben: Nordische Grüße
Nach längerer Zeit des überlegens, krame ich meinen alten Thread mal wieder heraus
Inzwischen grübel ich darüber nach, welche Lautsprecher geeignet sind für einen Hörabstand von ca. 1m-1,50m bei wandnaher Aufstellung oder besser Wandmontage.
Ich habe mir überlegt, das ich an die Wand (übrigens beklebt mit rund 2mm starken Korkplatten) an der mein PC-Tisch steht, die Frontlautsprecher montiere und die Rears auf Ständern in gleichem Abstand in den Raum stelle, wobei einer davon eher mittig im Raum steht und der andere in der nähe der Seitenwand.
Die Lautsprecher sollen sowohl für meinen PC als auch zum Musik hören und TV/Film gucken geeignet sein, wobei wohl der Musikteil ein wenig überwiegt (bei meinen Computerspielen gibt es tlw auch klasse Musikuntermalung).
Aufgrund der gewünschten Wandmontage und der Nähe zum Sitzplatz, tendiere ich zu kompakten Lautsprechern.
Ich hatte als Front- und Center-Lautsprecher schon an die WS-12 gedacht, wobei ich irgendwie bei denen das Gefühl habe, das sie nicht so toll klingen könnten.
Ich könnte mir auch vorstellen, das vielleicht drei CS-150 in der Front nicht schlecht wären, insbesondere weil bei ihnen die Bassreflex-Röhre nicht zur Rückwand geht, und sie recht Kompakt sind.
Als Rears würde ich dann NuLine DS-22 nehmen, sofern Dipole noch sinnvoll sind, wenn zwischen Rears und Rückwand ein Abstand von ca. 2-2,5m liegt.
Kleine Skizze vom Raum (ein echtes Kunstwerk )
Rot: Lautsprecher
Schwarz: Computertisch
Braun: Tür
Blau: Fenster
Raummaße 3mx5,5m
geplanter Abstand Sitzplatz - Frontlautsprecher: 1-1,5m
geplanter Abstand Sitzplatz - Rears: 1-1,5m
geplanter Abstand Rears - Rückwand: ~2-2,5m
Was meint ihr dazu?
Ach ja, es ist dann natürlich immer noch die Frage offen, mit was für einem Verstärker/Receiver ich die Lautsprecher befeuere, da diese ja wesentlich kleiner sind, als die zuerst von mir angedachten, denke ich mal das eine Vor-/Endverstärker-Kombi bzw. eine Gerät der Bolidenklasse á la Rotel RSX-1067 ein wenig Overkill wäre.
Inzwischen grübel ich darüber nach, welche Lautsprecher geeignet sind für einen Hörabstand von ca. 1m-1,50m bei wandnaher Aufstellung oder besser Wandmontage.
Ich habe mir überlegt, das ich an die Wand (übrigens beklebt mit rund 2mm starken Korkplatten) an der mein PC-Tisch steht, die Frontlautsprecher montiere und die Rears auf Ständern in gleichem Abstand in den Raum stelle, wobei einer davon eher mittig im Raum steht und der andere in der nähe der Seitenwand.
Die Lautsprecher sollen sowohl für meinen PC als auch zum Musik hören und TV/Film gucken geeignet sein, wobei wohl der Musikteil ein wenig überwiegt (bei meinen Computerspielen gibt es tlw auch klasse Musikuntermalung).
Aufgrund der gewünschten Wandmontage und der Nähe zum Sitzplatz, tendiere ich zu kompakten Lautsprechern.
Ich hatte als Front- und Center-Lautsprecher schon an die WS-12 gedacht, wobei ich irgendwie bei denen das Gefühl habe, das sie nicht so toll klingen könnten.
Ich könnte mir auch vorstellen, das vielleicht drei CS-150 in der Front nicht schlecht wären, insbesondere weil bei ihnen die Bassreflex-Röhre nicht zur Rückwand geht, und sie recht Kompakt sind.
Als Rears würde ich dann NuLine DS-22 nehmen, sofern Dipole noch sinnvoll sind, wenn zwischen Rears und Rückwand ein Abstand von ca. 2-2,5m liegt.
Kleine Skizze vom Raum (ein echtes Kunstwerk )
Rot: Lautsprecher
Schwarz: Computertisch
Braun: Tür
Blau: Fenster
Raummaße 3mx5,5m
geplanter Abstand Sitzplatz - Frontlautsprecher: 1-1,5m
geplanter Abstand Sitzplatz - Rears: 1-1,5m
geplanter Abstand Rears - Rückwand: ~2-2,5m
Was meint ihr dazu?
Ach ja, es ist dann natürlich immer noch die Frage offen, mit was für einem Verstärker/Receiver ich die Lautsprecher befeuere, da diese ja wesentlich kleiner sind, als die zuerst von mir angedachten, denke ich mal das eine Vor-/Endverstärker-Kombi bzw. eine Gerät der Bolidenklasse á la Rotel RSX-1067 ein wenig Overkill wäre.
Hallo Lasazarr,
der CS-150 ist scheinbar ein Auslaufmodell (ist z.Z. nur noch in Esche bzw. Kirsche für 199,- EUR zu bekommen) - wie er sich als Haupt-LS in wandnaher Aufstellung gibt, weiss sich leider nicht. Eine echte Empfehlung bei einem so geringen Siitzabstand kann ich auch nicht geben.
Die DS-22 als Rears kannst Du auch direkt betreiben - der Betreib als Dipol macht bei der von Dir gewählten Aufstellung m.E. aber wenig Sinn (zuviel "Luft" hinter den Dipolen). Sie könnte auch als Fronst dienen.
Für eine solche Aufstellung tut es sicher auch ein kleinerer AVR - es sei denn Du willst Dir für die Zukunft etwas anschaffen.
Für mich stellt sich die Frage, ob Du vielleicht noch einmal neu planen solltesst...
Im Startpost hattest Du ja alternativ die Anschaffung eines Full HD-TV's angedeutet; wenn Du bei der AVR-Technik etwas "abspeckst" aber den Raum stärker auf Heimkino orientierst, bieten sich m.E. mehr Möglichkeiten...
Schöne Grüße aus Berlin.
der CS-150 ist scheinbar ein Auslaufmodell (ist z.Z. nur noch in Esche bzw. Kirsche für 199,- EUR zu bekommen) - wie er sich als Haupt-LS in wandnaher Aufstellung gibt, weiss sich leider nicht. Eine echte Empfehlung bei einem so geringen Siitzabstand kann ich auch nicht geben.
Die DS-22 als Rears kannst Du auch direkt betreiben - der Betreib als Dipol macht bei der von Dir gewählten Aufstellung m.E. aber wenig Sinn (zuviel "Luft" hinter den Dipolen). Sie könnte auch als Fronst dienen.
Für eine solche Aufstellung tut es sicher auch ein kleinerer AVR - es sei denn Du willst Dir für die Zukunft etwas anschaffen.
Für mich stellt sich die Frage, ob Du vielleicht noch einmal neu planen solltesst...
Im Startpost hattest Du ja alternativ die Anschaffung eines Full HD-TV's angedeutet; wenn Du bei der AVR-Technik etwas "abspeckst" aber den Raum stärker auf Heimkino orientierst, bieten sich m.E. mehr Möglichkeiten...
Schöne Grüße aus Berlin.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
- der elektriker
- Star
- Beiträge: 4263
- Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
5.1 Anlage
Hallo Thorsten , auch ich komme aus der Nähe von Hannover und werde meine Anlage in Zukunft erneuern. Wenn du möchtest , könntest du bei mir Nuline 100 mit ATM hören an einen Yamaha DSP A1. Damit du erstmal einen Eindruck bekommst.
Jetzt noch zu deiner Vor-Entstufen - Kombi. In kürze kommen ja auch die neuen Marantz raus ( Als Vor-Enstufe )Sind auch eine Interressante Alternative. :D
Ach übrigens , auch ich möchte mal zu Nubert. Könnten ja dann gemeinsam fahren wenn du willst.
Gruß Holger :P
Jetzt noch zu deiner Vor-Entstufen - Kombi. In kürze kommen ja auch die neuen Marantz raus ( Als Vor-Enstufe )Sind auch eine Interressante Alternative. :D
Ach übrigens , auch ich möchte mal zu Nubert. Könnten ja dann gemeinsam fahren wenn du willst.
Gruß Holger :P