Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wo bleibt eigentlich der Mehrkanalmusikliebhaber?
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi burki,
wie die Geschichte uns lehrt, ist weder die DVD-A noch die SACD vom großen Publikum angenommen worden. Demzufolge rentiert es sich wohl einfach nicht, diesen Aufwand weiter zu treiben. Das anfängliche Versprechen, nur noch (CD- kompatible) SACDs zu produzieren, um einen langfristigen Umstieg auf SACD zu forcieren, war wohl auch bloß eine Ente. Da auf dem Markt bisher nur die DVD-Video angenommen worden ist, ist das eben auch das einzige Medium, auf dem man noch Multikanalmusik (aber eben auch mit Bild) bzw. hauptsächlich Konzertmitschnitte, bekommen kann. Auch die Blu-ray Disk ist noch bei weitem nicht so angenommen, wie uns die Werbemaschine glauben machen möchte und wohl eben auch eigentlich nicht das Medium für Audio, sondern für Video.
Ich hatte mir vor Jahren auch extra einen DVD-Player geholt, der sowohl SACD als auch DVD-Audio abspielen kann - allerdings ist meine Sammlung dieser Medien, aus Mangel an Angeboten meiner bevorzugten Musikrichtung, sehr übersichtlich. Ich finde es auch viel schöner, zum guten Ton eben doch auch ein Bild mit zu bekommen. Demzufolge sind mir Konzertmitschnitte auf DVD-Video auch sehr sympatisch, obwohl man da manchmal Abstriche an der Tonqualität hinnehmen muß.
Im Laufe der Zeit ist mir aber eines klar geworden: ein gutes Konzert in mittelmäßiger Qualität ist eben doch besser, als ein mittelmäßiges Konzert in superior Qualität.
Gruß, Andreas
wie die Geschichte uns lehrt, ist weder die DVD-A noch die SACD vom großen Publikum angenommen worden. Demzufolge rentiert es sich wohl einfach nicht, diesen Aufwand weiter zu treiben. Das anfängliche Versprechen, nur noch (CD- kompatible) SACDs zu produzieren, um einen langfristigen Umstieg auf SACD zu forcieren, war wohl auch bloß eine Ente. Da auf dem Markt bisher nur die DVD-Video angenommen worden ist, ist das eben auch das einzige Medium, auf dem man noch Multikanalmusik (aber eben auch mit Bild) bzw. hauptsächlich Konzertmitschnitte, bekommen kann. Auch die Blu-ray Disk ist noch bei weitem nicht so angenommen, wie uns die Werbemaschine glauben machen möchte und wohl eben auch eigentlich nicht das Medium für Audio, sondern für Video.
Ich hatte mir vor Jahren auch extra einen DVD-Player geholt, der sowohl SACD als auch DVD-Audio abspielen kann - allerdings ist meine Sammlung dieser Medien, aus Mangel an Angeboten meiner bevorzugten Musikrichtung, sehr übersichtlich. Ich finde es auch viel schöner, zum guten Ton eben doch auch ein Bild mit zu bekommen. Demzufolge sind mir Konzertmitschnitte auf DVD-Video auch sehr sympatisch, obwohl man da manchmal Abstriche an der Tonqualität hinnehmen muß.
Im Laufe der Zeit ist mir aber eines klar geworden: ein gutes Konzert in mittelmäßiger Qualität ist eben doch besser, als ein mittelmäßiges Konzert in superior Qualität.
Gruß, Andreas
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi elchhome,
Bei Studioaufnahmen liebe ich dann aber DVD-A und SACD wie z.B. bei Pink Floyd, Doors oder Mike Oldfield.
Ralf
und an der Videoqualität. Gerade Konzerte leben aber mehr von der Stimmung als von der technischen Qualität. 2 meiner liebsten Konzerte (Steve Harley und Meat Loaf Storyteller) )haben eine ziemlich gewöhnungsbedürftige Audio-/Videoqualität.elchhome hat geschrieben:Demzufolge sind mir Konzertmitschnitte auf DVD-Video auch sehr sympatisch, obwohl man da manchmal Abstriche an der Tonqualität hinnehmen muß.
Bei Studioaufnahmen liebe ich dann aber DVD-A und SACD wie z.B. bei Pink Floyd, Doors oder Mike Oldfield.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Burkhardt,
ich habe den Eindruck, dass der von dir beobachtete Effekt tiefergehende gesellschaftliche Ursachen hat: Die Gesellschaften teilen sich, spalten sich auf in "ganz unten" und "ganz oben", die gesunde Mitte bricht weg. Man sieht das in der Arbeitswelt, man sieht das in der Kultur, auf der Straße, überall.
Und entsprechende Spuren hinterlässt diese Entwicklung eben auch bei unserem Hobby. Der Massenmarkt wird von "Poptitanen" ala Dieter Bohlen bedient, der auch noch den 999.999ten Aufguss seiner einzigen kompositorischen Idee gewinnbringend unter die Leute zu bringen vermag, am besten noch titelweise per MP3. Auf der anderen Seite gibts Leute, die einfach nicht mehr wissen, wohin mit dem Geld, die kaufen jeden noch so teuren Mist, wenn die Legende dazu nur glaubhaft genug ist. Und die Mitte, die einfach nur gut produzierte Mehrkanalmusik zu moderaten Preisen haben möchte, wird kaum noch bedient.
Ich habe hier ein paar wenige Denon-Audio-DVDs (dank einer Empfehlung hier im Forum) und eine DVD mit vielen wunderbaren DD-Mehrkanal-Rundfunk-Mitschnitten, wer das einmal gehört hat wird nicht mehr behaupten, mehr als gutes Stereo wäre für Musik nicht notwendig. Ich erwarte nicht unbedingt, "im Kreis beschallt zu werden", aber wie sich bei einer guten Mehrkanal-Aufnahme (das muss kein Live-Konzert sein) der Raum öffnet, das ist einfach hörenswert.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich habe den Eindruck, dass der von dir beobachtete Effekt tiefergehende gesellschaftliche Ursachen hat: Die Gesellschaften teilen sich, spalten sich auf in "ganz unten" und "ganz oben", die gesunde Mitte bricht weg. Man sieht das in der Arbeitswelt, man sieht das in der Kultur, auf der Straße, überall.
Und entsprechende Spuren hinterlässt diese Entwicklung eben auch bei unserem Hobby. Der Massenmarkt wird von "Poptitanen" ala Dieter Bohlen bedient, der auch noch den 999.999ten Aufguss seiner einzigen kompositorischen Idee gewinnbringend unter die Leute zu bringen vermag, am besten noch titelweise per MP3. Auf der anderen Seite gibts Leute, die einfach nicht mehr wissen, wohin mit dem Geld, die kaufen jeden noch so teuren Mist, wenn die Legende dazu nur glaubhaft genug ist. Und die Mitte, die einfach nur gut produzierte Mehrkanalmusik zu moderaten Preisen haben möchte, wird kaum noch bedient.
Ich habe hier ein paar wenige Denon-Audio-DVDs (dank einer Empfehlung hier im Forum) und eine DVD mit vielen wunderbaren DD-Mehrkanal-Rundfunk-Mitschnitten, wer das einmal gehört hat wird nicht mehr behaupten, mehr als gutes Stereo wäre für Musik nicht notwendig. Ich erwarte nicht unbedingt, "im Kreis beschallt zu werden", aber wie sich bei einer guten Mehrkanal-Aufnahme (das muss kein Live-Konzert sein) der Raum öffnet, das ist einfach hörenswert.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ich verweise mal auf mein Lieblingslabel Telarc
http://www.telarc.com/
Gerade die Filmsoundtracks sind dort neu eingespielt worden (Erich Kunzel) und haben 6 Kanal Klang.
Wer meint, Mehrkanal Klang kann nix, der sollte da mal reinhören und dann mir nochmal mitteilen, ob er der gleichen Meinung ist wie vorher.
http://www.telarc.com/
Gerade die Filmsoundtracks sind dort neu eingespielt worden (Erich Kunzel) und haben 6 Kanal Klang.
Wer meint, Mehrkanal Klang kann nix, der sollte da mal reinhören und dann mir nochmal mitteilen, ob er der gleichen Meinung ist wie vorher.

- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi,
dann gebe ich auch mal einen Link zum Besten.
Stöbert mal ein bißchen (1-2 Stunden) unter www.elusivedisc.com da gibt es eigentlich alles von Schallplatte, hochwertigem Stereomaterial bis zu Mehrkanal alles auch mit Empfehlungen.
Ralf
dann gebe ich auch mal einen Link zum Besten.
Stöbert mal ein bißchen (1-2 Stunden) unter www.elusivedisc.com da gibt es eigentlich alles von Schallplatte, hochwertigem Stereomaterial bis zu Mehrkanal alles auch mit Empfehlungen.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Re: Wo bleibt eigentlich der Mehrkanalmusikliebhaber?
ECHT?? Hast Du das Teil schon? Ich überlege auch, meinen Marantz durch den 8000AP zu ersetzen. Den ganzen Schnickschnack der "modernen" Receiver brauche ich nicht.burki hat geschrieben:Noch auf der High End bestellte ich mir die AudioLab 8000 AP vor (dafür darf dann meine Tagvorstufe wohl im Arbeitszimmer munter dekodieren), so dass HDMI im Audiobereich auch für mich möglich wird.
Ich höre gerne Surround-Musik. Vor allem die Surround-Mixes von Genesis, Talking Heads und Björk finde ich grandios. Da heisst es dann wirklich: "mittendrin statt nur dabei". Ich hoffe mal, dass es demnächst auch Aufnahmen auf Blu-rays im Mehrkanal-Format geben wird.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi Burkhardt,
Steht für mich nicht im Bezug zur SA-CD oder DVD-A, die für den Massenmarkt eine untergeordnete Rolle spielten (und spielen). Das Medium Blu-ray wird nach meiner Beobachtung doch schon anders angenommen (wahrgenommen) und ich könnte mir durchaus vorstellen, das auch der Audio-Bereich in absehbarer Zeit bedient wird.
Nordische Grüße!
Interesse an deinen Eindrücken, denen ich häufig eine Fülle an aussagekräftigen Informationen entnehmen kann, besteht auf jeden Fall!burki hat geschrieben:der Audiolab ist gestern eingetroffen, doch wird es sicher noch eine ganze Zeit dauern, bis ich etwas über dieses Gerät hier schreiben werde...
burki hat geschrieben:Allerdings sagt mir mein Gefühl, dass auch die Bluray (unabhängig von meinen Vorlieben) eine sehr schnell vorrübergehende Erscheinung werden könnte...
Steht für mich nicht im Bezug zur SA-CD oder DVD-A, die für den Massenmarkt eine untergeordnete Rolle spielten (und spielen). Das Medium Blu-ray wird nach meiner Beobachtung doch schon anders angenommen (wahrgenommen) und ich könnte mir durchaus vorstellen, das auch der Audio-Bereich in absehbarer Zeit bedient wird.
Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Moin Burkhardt,
auch mich interessiert ein Bericht über die neue Audiolab, vor allem im Vergleich zur Tag-Vorstufe. Bei AVForums hab ich schon eine Menge gelesen, wobei die Meinungen über die 8000AP zumeist sehr positiv und teilweise überschwenglich(besser als AV32 DP) sind. Allerdings fand ich auch die Einwände von Dr. Udo Zucker nicht uninteressant, der das Produkt zwar nicht schlecht redete, aber auf die Unterschiede aufmerksam macht.
Was ich persönlich nicht nachvollziehen kann, sind die fehlenden Decoder für die neuen Tonformate. Da verbaut man hochwertige DACs und muss dann eventuell die PS3 decodieren lassen(zum Glück kann sie es mittlerweile auch für DTS-HD)...auch wenn die Audiolab-Entwickler angeblich voraussetzen, dass man einen hochwertigen Blu-ray-Player andockt, erscheint mir das trotzdem wie eine Zwischenlösung.
Wie auch immer, gut klingen muss sie und das wird sie wohl mit großer Sicherheit.
Gruß
Viktor
auch mich interessiert ein Bericht über die neue Audiolab, vor allem im Vergleich zur Tag-Vorstufe. Bei AVForums hab ich schon eine Menge gelesen, wobei die Meinungen über die 8000AP zumeist sehr positiv und teilweise überschwenglich(besser als AV32 DP) sind. Allerdings fand ich auch die Einwände von Dr. Udo Zucker nicht uninteressant, der das Produkt zwar nicht schlecht redete, aber auf die Unterschiede aufmerksam macht.
Was ich persönlich nicht nachvollziehen kann, sind die fehlenden Decoder für die neuen Tonformate. Da verbaut man hochwertige DACs und muss dann eventuell die PS3 decodieren lassen(zum Glück kann sie es mittlerweile auch für DTS-HD)...auch wenn die Audiolab-Entwickler angeblich voraussetzen, dass man einen hochwertigen Blu-ray-Player andockt, erscheint mir das trotzdem wie eine Zwischenlösung.
Wie auch immer, gut klingen muss sie und das wird sie wohl mit großer Sicherheit.

Gruß
Viktor