Hallo,
OL-DIEs Bericht habe ich natürlich mit großem Interesse gelesen. Da Ol-Die seinen "Versuchsaufbau" allerdings von Anfang an mit einem Digitaldelay durchgeführt hat und ich vermute, dass man eine ausreichend starke Wirkung bereits über den geschickten Einsatz von Aufstellung, Lautstärken- und Phasenregler erzielt, ist diese Thread nicht hundertprozentig aussagekräftig für mich.
Gruß Oli
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Raummoden mit einem AW-560 in den Griff bekommen - geht das?
Der AW-560 reicht für die NuLine + ATM aus. Hatte mir ungefähr die gleiche Aufstellung wie du es vor hast schon mal überlegt (anderer Raum).
Andere Subwoofer wären überdimmensioniert und rausgeschmissenes geld.
Im Grunde funktioniert ein DBA ja ähnlich, nur eben mit mehreren Woofern. Hat man nur einen Woofer hinten, dann kann dieser die ankommende (Parallele) Wellenfront der NuLine 102 nicht vollständig absorbieren, sondern nur einen teil.
Prinzipiell könnte das schon funktionieren. Ein Delay bräuchte man aber IMHO schon, die Phaseneinstellung alleine dürfte da nicht ausreichend sein. Denn die Welle vom Sub hinten müsste mit einer Verzögerungszeit ausgesendet werden (und dann auch noch 180° invers, was ja der Regler bewältigen könnte).
Ob nun die inverse Welle, die sich ja kugelförmig im Raum vom AW-560 ausbreitet wiederum durch Überlagerung mit der Parallelen Wellenfront der NuLine andere Moden hervorruft, das müsste man dann aber schon mal ausprobieren.
Andererseits kommt die Welle auch gar nicht so weit das raummoden entstehen können, denn die von der Front und dem Sub hinten löschen sich ja aus... hm...
Ich hoffe Ihr versteht meinen Gedankengang und könnt mir sagen ob ich total daneben liege oder es halbwegs stimmt.
mfg
ramses
Andere Subwoofer wären überdimmensioniert und rausgeschmissenes geld.
Im Grunde funktioniert ein DBA ja ähnlich, nur eben mit mehreren Woofern. Hat man nur einen Woofer hinten, dann kann dieser die ankommende (Parallele) Wellenfront der NuLine 102 nicht vollständig absorbieren, sondern nur einen teil.
Prinzipiell könnte das schon funktionieren. Ein Delay bräuchte man aber IMHO schon, die Phaseneinstellung alleine dürfte da nicht ausreichend sein. Denn die Welle vom Sub hinten müsste mit einer Verzögerungszeit ausgesendet werden (und dann auch noch 180° invers, was ja der Regler bewältigen könnte).
Ob nun die inverse Welle, die sich ja kugelförmig im Raum vom AW-560 ausbreitet wiederum durch Überlagerung mit der Parallelen Wellenfront der NuLine andere Moden hervorruft, das müsste man dann aber schon mal ausprobieren.
Andererseits kommt die Welle auch gar nicht so weit das raummoden entstehen können, denn die von der Front und dem Sub hinten löschen sich ja aus... hm...
Ich hoffe Ihr versteht meinen Gedankengang und könnt mir sagen ob ich total daneben liege oder es halbwegs stimmt.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für Deine Einschätzung hinsichtlich der Dimensionierung des Subwoofers. Das erleichtert die Entscheidung schon deutlich, da die nächst größeren Subwoofer sowohl monetär als auch von der Bauform nicht optimal zu den Wünschen der LAG (Lebensabschnittsgefährtin) passen wollen.
Dein Argument mit dem Delay hinsichtlich einer optimalen Lösung verstehe ich natürlich auch. Allerdings ist meine Überlegung eine etwas andere. Stehende Wellen werden in der Regel ja nicht durch kurze Impulsspitzen sondern erst durch dauerhafte Signale gleicher Frequenz nennenswert angeregt. Somit wäre es mir ziemlich egal ob ich den 100% korrekten Gegenschall schon bei der ersten ankommenden Welle (digital Delay) bekomme oder ob ich mit dem erzeugten Gegenschall die erste Welle auf halben Wege zum Hörplatz erwische (am Hörplatz dann allerdings mit reduzierter Lautstärke, da der Subwoofer ja auch ca. 3 Meter entfernt ist) und die möglicherweise zweite Welle der Frontlautsprecher dann mit korrekter Lautstärke in der nähe der Rückwand "ausgelöscht" wird.
Grundsätzlich wäre bei dieser Aufstellung die Phasenlage natürlich zu invertieren und ein Feinschliff der Wellenauslöschung hätte ich mir über den Phasenregler versprochen. Soweit meine Theorie.
Deine Überlegung zu den unterschiedlichen Überlagerungen durch die asymetrische Ausgestaltung des Gesamtsystems (2 Frontlautsprecher gegen einen Subwoofer) ist natürlich ebenfalls begründet, so dass ich immer mehr zu der Gewissheit gelange, dass Theorien gut sind, ausprobieren jedoch die aufgeworfenen Fragen wohl schlichtweg besser beanworten kann.
Sobald ich daher Zeit und Geld habe werde ich den Versuch wohl starten.
Gruß Oli
zunächst einmal vielen Dank für Deine Einschätzung hinsichtlich der Dimensionierung des Subwoofers. Das erleichtert die Entscheidung schon deutlich, da die nächst größeren Subwoofer sowohl monetär als auch von der Bauform nicht optimal zu den Wünschen der LAG (Lebensabschnittsgefährtin) passen wollen.
Dein Argument mit dem Delay hinsichtlich einer optimalen Lösung verstehe ich natürlich auch. Allerdings ist meine Überlegung eine etwas andere. Stehende Wellen werden in der Regel ja nicht durch kurze Impulsspitzen sondern erst durch dauerhafte Signale gleicher Frequenz nennenswert angeregt. Somit wäre es mir ziemlich egal ob ich den 100% korrekten Gegenschall schon bei der ersten ankommenden Welle (digital Delay) bekomme oder ob ich mit dem erzeugten Gegenschall die erste Welle auf halben Wege zum Hörplatz erwische (am Hörplatz dann allerdings mit reduzierter Lautstärke, da der Subwoofer ja auch ca. 3 Meter entfernt ist) und die möglicherweise zweite Welle der Frontlautsprecher dann mit korrekter Lautstärke in der nähe der Rückwand "ausgelöscht" wird.
Grundsätzlich wäre bei dieser Aufstellung die Phasenlage natürlich zu invertieren und ein Feinschliff der Wellenauslöschung hätte ich mir über den Phasenregler versprochen. Soweit meine Theorie.
Deine Überlegung zu den unterschiedlichen Überlagerungen durch die asymetrische Ausgestaltung des Gesamtsystems (2 Frontlautsprecher gegen einen Subwoofer) ist natürlich ebenfalls begründet, so dass ich immer mehr zu der Gewissheit gelange, dass Theorien gut sind, ausprobieren jedoch die aufgeworfenen Fragen wohl schlichtweg besser beanworten kann.
Sobald ich daher Zeit und Geld habe werde ich den Versuch wohl starten.
Gruß Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo Oli,
ich wünsche dir bei deinem Vorhaben viel Erfolg. Die Bassverteilung im Raum wird bestimmt mit einem zusätzlichen Woofer etwas besser, ob aber das Problem des Dröhnens wirklich beseitigt wird, wage ich zu bezweifeln.
Um dieses Problem an den Wurzeln zu packen, kommst du nach meinen Erfahrungen um ein Delay und die Invertierung nicht herum (wenn du eine Aktivlösung anstrebst). Richtig angepasst wird der Bass nicht nur dröhnärmer, sondern auch konturierter. Der Phasenregler ist halt kein Delay.
Der Standort des zusätzlichen Subwoofers ist natürlich auch sehr wichtig, keine Frage.
Die Ergebnisse deiner Aktivitäten interessieren mich natürlich!
Beste Grüße
OL-DIE
ich wünsche dir bei deinem Vorhaben viel Erfolg. Die Bassverteilung im Raum wird bestimmt mit einem zusätzlichen Woofer etwas besser, ob aber das Problem des Dröhnens wirklich beseitigt wird, wage ich zu bezweifeln.
Um dieses Problem an den Wurzeln zu packen, kommst du nach meinen Erfahrungen um ein Delay und die Invertierung nicht herum (wenn du eine Aktivlösung anstrebst). Richtig angepasst wird der Bass nicht nur dröhnärmer, sondern auch konturierter. Der Phasenregler ist halt kein Delay.
Der Standort des zusätzlichen Subwoofers ist natürlich auch sehr wichtig, keine Frage.
Die Ergebnisse deiner Aktivitäten interessieren mich natürlich!
Beste Grüße
OL-DIE
- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Hallo Ol-die,
es wirklich cool, dass sich auch der Spezialist auf diesem Gebiet (der mit drei!!! AWs und Digital Delay) sicherlich alle Bassprobleme hinters sich gelassen hat noch mit solchen "Anfänger-Fragen" beschäftigt. Dafür erst einmal vielen Dank.
Was ich Deinen Äußerungen zum Digital Delay entnehme, hatte ich nach den ersten Rückmeldungen und deinem Artikel zu den besagten drei Woofern auch schon vermutet. Ohne Digital Delay wäre es wohl nur eine "halbe Lösung".
Dann werde ich wohl noch etwas sparen müssen
Liebe Grüße
Oliver
es wirklich cool, dass sich auch der Spezialist auf diesem Gebiet (der mit drei!!! AWs und Digital Delay) sicherlich alle Bassprobleme hinters sich gelassen hat noch mit solchen "Anfänger-Fragen" beschäftigt. Dafür erst einmal vielen Dank.
Was ich Deinen Äußerungen zum Digital Delay entnehme, hatte ich nach den ersten Rückmeldungen und deinem Artikel zu den besagten drei Woofern auch schon vermutet. Ohne Digital Delay wäre es wohl nur eine "halbe Lösung".
Dann werde ich wohl noch etwas sparen müssen
Liebe Grüße
Oliver
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand