Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erste Eindrücke der Audiolab 8000AP

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Hallo burki,

nein, bitte nicht sofort zurück in den Karton :cry:
Mich würde interessieren, ob der Klang die mangelnde Ausstattung wett machen kann, oder nicht.
Bis hierhin schon mal danke für Deine Ausführungen :D

Viele Grüße,
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
psoo
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 16:44
Wohnort: Mönchengladbach
Been thanked: 1 time

Beitrag von psoo »

Ich verwende für meine Audiolab-Endstufe einen Marantz AV-Receiver als Vorstufe. Alle für mich bezahlbaren AV-Vorstufen hatten ebenfalls erhebliche Defizite in der Ausstattung, weshalb ich mich für diesen Weg entschieden habe. Klanglich gefällt mir das alles sehr gut und die integrierten Endstufen lassen sich für die Rears benutzen oder notfalls noch weiter aufrüsten. Bei deinem Bericht fühle ich mich auch ein wenig an meine eigene Suche erinnert ;)

Leider habe ich nur die 8000AV mal gehört, die fand ich aber schon ziemlich gut.

Auf einen Hörbericht wäre ich aber auch sehr gespannt!
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: Erste Eindrücke der Audiolab 8000AP

Beitrag von Goisbart »

burki hat geschrieben: Aber vielleicht folgt doch noch ein zweiter Teil des Berichtes :D ...

Gruss
Burkhardt
Hast Du auch das Problem, dass bei eingeschaltetem Upsampling nach
einer Liedpause der Anfang abgeschnitten wird? Vor allem bei CDs mit
echten Pausen zwischen den Liedern nervt das.

Schaltet man Upsampling aus, ist es zumindest über SPDIF besser, aber
über HDMI schleicht sich ein weiterer Bug ein: Nach einer Pause wird der
Ton kurz deutlich lauter wiedergegeben.

Grüße
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

hi burki
tests von dir zu lesen ist immer wieder eine freude und natürlich wäre ein zweiter teil interessant.
ich war ja damals auch kurz davor eine reine vorstufe zu kaufen wie die tag 32, doch an die austattung eines yamaha avr kommen die vielen teuren vorstufen ja leider nicht ran. wie ein klanglicher direktvergleich ausfallen würde wäre natürlich höchst interessant, doch gibt es hier leider wohl zu wenig erfahrungen, auch wegen dem hohen aufwand, hier aussagekräftige vergleiche anzustellen..
Viktor

Beitrag von Viktor »

Moin Burkhardt,

ich schließe mich meinen Vorschreibern an, sehr interessanter und übersichtlicher Bericht-danke.
Vielleicht ist der Klang das Killerargument für die Vorstufe, ich hoffe du verkabelst sie in deinem Heimkino
und schreibst noch den zweiten Teil. :)
Ich bin immer noch sehr gespannt, wo die Audiolab gegenüber der TMA einzuordnen ist.

Gruß
Viktor
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Viktor hat geschrieben:Vielleicht ist der Klang das Killerargument für die Vorstufe...
Wenn sie anders klingen würde, als die Vorstufen eines nur halb so teuren AV-Receivers, dann wäre das tatsächlich ein Killerargument... und zwar dagegen! :wink: :idea:
Benutzeravatar
Rol@nd
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: So 24. Feb 2002, 20:54
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Erste Eindrücke der Audiolab 8000AP

Beitrag von Rol@nd »

Hi Burki,
burki hat geschrieben: - Speaker Distance, im Bereich 0 - 10 m und in 25 cm Schritten (zum Glück wurde auf Inch verzichtet :wink: ) für jeden einzelnen Lautsprecher
Der war gut :lol:
Bin schon auf den Klangbericht gespannt.

Hatte auch mit der Vorstufe geliebäugelt ...
Viel Spaß damit.


10 '' (Inch) Greetz
Rol@nd
Rotel 1067
DAC: Cambridge Audio DACmagic (Wolfson)
Front: ATM >>> T+A A3000 >>> nuVero 14
Center: nuVero 70
Surround: nuWave 10
SB: WS 12
Bassisten: 2 x AW 1000
BDP: Oppo 95 mit ESS DAC
TV: Philipps 65''
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Beitrag von Goisbart »

burki hat geschrieben:Hi,
Hast Du auch das Problem, dass bei eingeschaltetem Upsampling nach
einer Liedpause der Anfang abgeschnitten wird? Vor allem bei CDs mit
echten Pausen zwischen den Liedern nervt das.
nein. wobei ich bisher im Büro nur Toslink benutzt habe.
Meine Vorstufe besitzt übrigens die neuste Firmware (3.37 und 0.37 fürs HDMI-Board).

Das ist natürlich spannend, ich habe die gleiche Firmware drauf.

Wenn Du eine Toslink Quelle dran hast und Upsampling eingeschaltet ist,
gibt es bei Dir keine Verzögerung beim abschalten des Silent Modus?
Bei Liedern die langsam einblenden fällt es nicht auf, wenn eins aber "plötzlich"
beginnt, fehlt etwas vom Anfang.

Gruß
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Goisbart hat geschrieben:Wenn Du eine Toslink Quelle dran hast und Upsampling eingeschaltet ist,
gibt es bei Dir keine Verzögerung beim abschalten des Silent Modus?
Bei Liedern die langsam einblenden fällt es nicht auf, wenn eins aber "plötzlich"
beginnt, fehlt etwas vom Anfang.
So ein Problem hat ja schon mein alter Marantz SR 7200. In der Pause zwischen zwei CD-Titeln schaltet er stumm und kommt dann einen Sekundenbruchteil zu spät wieder. Bei einem aktuellen Gerät sollte sowas allerdings nicht mehr passieren :evil:
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Beitrag von Goisbart »

burki hat geschrieben:Hi Goisbart,
wie gesagt, bei toslink habe ich das Problem nicht.
[...]
Mehrkanal-LPCM von der DVD-A funktioniert nicht über HDMI.
[...]
--> Frage: klappt es bei Dir mit der DVD-A und HDMI?


Ich habe leider kein DVD-Audio Medium, mein Player könnt's, aber so kann ich es leider nicht
für Dich testen. Aber gute Idee eigentlich, ich muss mal schauen, was es so als DVD-A gibt.
Folgendes habe ich gerade getestet:
Normale DVD-Video mit 5.1 Sound. Player auf "Auto HDMI Audio", alles OK, die Audiolab zeigt
3/2.1. Stelle ich den Player auf "LPCM HDMI Audio" zeigt die Vorstufe PCM HD Stereo. Ich kann
meinem Fall aber den Player nicht ausschließen, da ich nicht weiß, was er ausgibt.


Sorry, aber mich lässt nicht los, dass Du mein "Silent-Problem" nicht hast.
Zeigt die Vorstufe bei Dir bei CD-Pausen "Silent" an?
Hast Du Upsampling auf "PCM/HDCD"?
Verbindung via SPDIF (Opt/Koax)?
Ich kenne Deine CD-Sammlung nicht, aber wenn ich z.B. Faith No More - Angel Dust höre und
dann der Übergang von Lied 2 zu 3 (Midlife Crisis) kommt, fehlt der erste Schlagzeug-Schlag.

Kann ich Dir eine APE komprimierte Datei zusenden, die Du zum Test als Audio-CD brennst?
Ich würde ein paar Sekunden Testsignal erstellen, bei dem dieser Bug auch im "Lied" auftreten
müsste.
Falls man irgendwie DVD-Audio brennen kann, könnte ich das mal probieren, um Dein Problem
nachzuvollziehen.

Kannst Du noch folgenden HDMI-Bug nachvollziehen:
Upsampling off,
CD im DVD-Player
Verbindung via HDMI
CD-Läuft, dann Pause drücken, bis die Vorstufe Silent anzeigt.
Wenn man jetzt die Wiedergabe wieder fortsetzt, kommt die Musik kurz deutlich lauter,
dann wieder normal. Das erste mal bin ich ordentlich erschrocken...

Grüße
Antworten