Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Beratung zu neuen NubertŽs

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Hallo und Willkommen,

ich habe mit einem Forummitglied die Nubox Serie mit der NuWave Serie verglichen. Unser Ergebnis ist in einem Wort zu fassen: " REGEN ".
Regen deswegen: Eine unserer Test-DVD's war "Pakt der Wölfe"- die Szene mit dem Stockkampf im Regen. Bei den Waves war das Geräusch allgegenwärtig und glasklar. Bei den NuBoxen eher nicht so kristalklar und zu ortbar. Es handelt sich dabei allerdings nicht um eine gravierende Feststellung. Immerhin war zwischen den beiden Sets ein Preisunterschied von ca 1000€ wenn man den einberechnet, ist es wirklich ein verschmerzbarer Unterschied. Für mich allerdings ausreichend, einmal tief in den Geldbeutel zu greifen um auf NuWave umzurüsten! Es ist ärgerlich ein halbes Jahr später das zu hören, was man eigentlich sucht. Deswegen empfehle ich, nicht geizig zu sein. Der verkauf des alten Sets schmerzt mehr als von vorne rein gleich in das Richtige zu investieren.
Man kann schlecht sagen, dass man 95% Filme guckt. Denn ich denke das ist Stimmungsabhängig. Und wenn man erstmal die Boliden 122/125 im Wohnzimmer stehen hat, wird man ganz sSicher wieder ein paar CD's ausn Regal holen! Empfehlen würde ich dann auch Dipole. Ich habe sie mir allerdings nicht gekauft, da ich keine Lust hatte wieder neue Löcher für die Wandhalterung zu bohren :lol:
Und da in Etappen aufgerüstet werden soll, würde ich wie die anderen auch ganz klar erste Priorität auf die Front legen.
Das getestete NuWave Set bestand aus 2 x 105 + ATM.. als er mir ein paar Szenen vorgespielt hatte, habe ich nach einem versteckten Subwoofer gesucht... Es war allerdings keiner vorhanden. Von daher würdest du an Dynamik in Filmen nichts vermissen, solltest du die ganz Großen vorerst ohne Sub betreiben.
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Maka
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 13:34

Beitrag von Maka »

@ nilz
sehr interessante beobachtungen die mich zum probehören animieren :)

was mich nur etwas verwundert - die nubox linie ist ja die teuerste - viele empfehlen allerdings die nuwave als highlight
vom platz kann ich auch die wave 125 stellen
würdet ihr jetzt eher das wave 105 + atm empfehlen oder die 125 ? bei grösseren soll das atm ja nicht mehr soviel bringen
bin echt schon sehr gespannt die guten boliden live begutachten zu können

thx
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Du darfst jetzt nicht NuBox und NuLine durcheinanderbringen.
Das stimmt nicht ganz.
die Meisten werden dir wohl aus optischen Gründen zu den Lines raten, als zu den Waves.
Es ist halt Geschmackssache.
Mir gefallen die Waves ausgesprochen gut.
Wie bei vorigen Beiträgen zu lesen, spielt die Line wohl etwas Ohrenschmeichelnder.
Ob 105+ATM oder 125 ohne, ist ebenfalls geschmackssache.
Ich persönlich war sehr angetan von der 105 und sie ist definitiv die schönere der beiden Boxen.
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Maka
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 13:34

Beitrag von Maka »

ah, hab gerade nochmal die grossen abbildungen der lines mit den waves verglichen
das echtholzfunier bei den lines ist natürlich schon ein ganz anderes kaliber ...
naja, da hilft nur eine besichtigung der speaker
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Viele werden Dir aber auch zur NuLine Serie raten - denke das dies auch davon abhängig ist was man selber hat bzw. klanglich bevorzugt !

Ich selbst hatte mit die NuLine 120 und die NuWave 125 in Schwäbisch Gmünd angehört - bei meinen Ohren hat die NuLine gwonnen...
Ich empfehle deshalb aber nicht jedem die NuLine Serie zu kaufen oder rate gar von der NuWave Serie ab - diese Entscheidung muss jeder für sich bzw. sein Gehör selber treffen !

Ich weiß nicht wie weit Du von der NSF weg wohnst, aber ein Besuch vor Ort könnte sich in Deinem Fall doch sehr lohnen, besonders da Du sozusagen noch für alles offen bist und die für Dich optimale Lösung suchst...

Und die schönste bei Nubert ist für mich sowiso die 511er, leider gibts die nur in Folie :(
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
duddits
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 13:43
Wohnort: Bonn

Beitrag von duddits »

Guten Morgen Maka,
bin gerade durch Zufall auf Deinen Thread gestossen und wollte verspätet noch meinen Kommentar abliefern.

Da ich auch einen (vom Rudi Jopp aufgetrennten) Onkyo 905 mein Eigen nennen, kann ich die nuWave 125 nur empfehlen. Muss allerdings sagen, dass mein HK nur schlappe 21 qm hat und ich somit im Surround Betrieb keine Dipole einsetze -> bei Deinen 30 qm sicher sinnvoll.

Meine Komponenten:
2x NuWave 125 + ATM 125, Surround 2 x NuWave CS 65 + ATM 85, Center und Rear ebenfalls CS 65 + ATM 85, Subs 2x AW 75 HD DVD: Toshiba HD XE1 + EP 35, Blu Ray: Panasonic DMP BD 30, DVD: Pioneer AV 696 + Panasonic S-99; Beamer PT AX 100 (720p nativ) (werde wohl auf 2000er wechseln wg. 1024p 24).

Ich bin vom NuSound (Analog und HDMI) und dem Video-Deinterlacing des Gerätes total begeistert :wink: Der Verstärker und die Waves passen super zusammen.

Allerdings würde ich den Audissey EQ deaktivieren, wenn Du die FW 1.08 draufhast, da diese superneutrale Einmessung (IMHO absoluter Mist) den ganzen Bass weghaut. Audissey verändert alle Töne unter 300Hz und zwar so, dass man denkt man ist auf eine Kompaktanlage umgestiegen... wer braucht so was :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Wenn Du LS-technisch allerdings total sicher sein willst, dann würde ich mir die Waves und die Lines nach Hause bestellen und 4 Wo. probehören. Letztendlich ist Hörgeschmack immer sehr individuell - genau wie die heimische Akustik....

Viele Grüße + schönes WE!!!
Dirk
SiMMenS
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 11:05
Wohnort: Wien

Beitrag von SiMMenS »

Wow, äußerst beeindruckendes Equipment hast du da. Gibt es von deinem Heimkino auch Fotos?
Benutzeravatar
duddits
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 13:43
Wohnort: Bonn

Beitrag von duddits »

Hallo SiMMenS,

und danke für das Kompliment. Mein Kino ist optisch sicher weniger beeindruckend als Deines (schöne Bilder:-)) und mangels ausreichendem Weitwinkel meiner DigiCam kriege ich die LS + Leinwand z.B. nicht drauf....

Wenn Du jedoch Interesse hast, dann kann ich zumindest Teilbereiche (Regal mit Geräten etc. ) mal ablichten. Geht am besten über Email. Aber sei bitte nicht enttäuscht....

Ich glaube, dass Heimkinofans in drei Kathegorien unterteilbar sind....

1. Heimkinoathmosphäre als Schwerpunkt --> Stühle, Lichtsteuerung, Teppiche (wie in Heimkino Magazin) zu sehen --> hätte ich auch gerne, aber nicht machbar

2. Technik im Vordergrund

3. Beides --> teuerstes Hobby :D

Ich bin mehr der Kathegorie 2 zuzuordnen. War in meinem Falle eine S..arbeit mein Sportequipment und das Kino selbst zu arrangieren (20 m²), so dass es harmoniert..... Allerdings liebe ich meine Dunkelkammer sehr und verbringe fast zu viel Zeit dort :roll:

Gruß
Dirk
SiMMenS
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 11:05
Wohnort: Wien

Beitrag von SiMMenS »

Na also wegen mir musst du dir da keine Eigenmühe antun. Ich dachte halt nur dass man bei so einer beeindruckenden Anlage auch Fotos davon hat, welche man gerne herzeigen möchte.
Aber im Grunde weiß ich ja wie die Teile aussehen, also musst du sie nicht extra fotografieren gehen ...
Antworten