Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

8 Ohm Einstellung an 4 Ohm LS (Empfehlung Audiovision)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
urbme
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 17:58
Wohnort: Tägerwilen / Schweiz

8 Ohm Einstellung an 4 Ohm LS (Empfehlung Audiovision)

Beitrag von urbme »

Hallo allerseits

Audiovision schreibt folgendes:
"Entgegen der Hersteller sollte man den RX-V 1800 auch dann in der Acht-Ohm-Stellung der Impedanzumschaltung betreiben, wenn Boxen mit vier Ohm angeschlossen sind. Sonst schafft er nämlich lediglich 51 Watt pro Kanal - zu knapp für einen dynamischen Heimkino-Sound. In Acht-Ohm-Stellung hingegen liefert der Receiver glatt das Dreifache, nämlich 147 Watt, an die Lautsprecher. Zu Problemen oder Überhitzungen kam es dabei während unseres Hörtest nicht."

Nun meine Fragen:
- Diese Aussage scheint mir ein wenig merkwürdig gerade auch mit den Watt angaben. Kann dies sein? :roll:

- Ich habe den Yammi RX-V 1800 an ein Nubi Set (2x Nuwave35+ATM, 2x RS-5 und CS-45) angeschlossen.
Was kann im schlimmsten Fall passieren wenn ich den Yammi von 4 auf 8 Ohm unmstelle?

Danke für Eure Antworten!

Grüsse
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Was kann im schlimmsten Fall passieren wenn ich den Yammi von 4 auf 8 Ohm unmstelle?
Der Receiver kann schlimmstenfalls wärmer werden. Bei schlechter Belüftung (wenn er zugestellt ist) vielleicht auch Abschalten (Schutzschaltung), allerdings nur wenn er

1) zugestellt und
2) sehr lange bei hohem Pegel betrieben wird.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
dupersuper
Semi
Semi
Beiträge: 192
Registriert: So 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von dupersuper »

Interessant..

Hat die Audiovision das mit Messwerten belegt? Nehme mal an ja, denn sonst kämen sie ja nicht auf 51 W.
Das wäre allerdings echt erstaunlich 8O

Andre
hank_chinaski
Star
Star
Beiträge: 941
Registriert: Mo 1. Okt 2007, 13:03

Beitrag von hank_chinaski »

also ich wäre da auch skeptisch - klingt eher wie ein Aprilscherz, also von wann ist denn der Beitrag?

Ich hatte an meinem neuen Yammi AX397 erst auch nicht die richtige Impedanz eingestellt, was zu ziemlich undynamischen und "sacklosem" Klang führte.

Probiers doch einfach mal aus und berichte bitte
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich habe den Beitrag auch gelesen. Genauer steht dort, dass viele Hersteller bei der 4-Ohm-Einstellung einfach die Ausangsleistung der Receiver drosseln, um die Oberfächentemperatur des Gerätes auf ER-Recht-konforme Temperaturen zu senken...
Viele schöne Sachen
Gast

Beitrag von Gast »

Interessant..

Hat die Audiovision das mit Messwerten belegt? Nehme mal an ja, denn sonst kämen sie ja nicht auf 51 W.
Das wäre allerdings echt erstaunlich Shocked

Andre
Warum schockierend!?
Die Hersteller Angaben die Yamaha,Onkyo,Pioneer,Denon angaben sind immer auf ein Kanal bezogen nicht auf alle 5 bei Dauerlast.
Von daher stimmen auch die Leistungsaufnahmen,nicht wie einige meinen und propagieren das seihe nur ein durchschnittswert ;)
Benutzeravatar
dupersuper
Semi
Semi
Beiträge: 192
Registriert: So 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von dupersuper »

Horst_ausem_Forst hat geschrieben:
Interessant..

Hat die Audiovision das mit Messwerten belegt? Nehme mal an ja, denn sonst kämen sie ja nicht auf 51 W.
Das wäre allerdings echt erstaunlich Shocked

Andre
Warum schockierend!?
Die Hersteller Angaben die Yamaha,Onkyo,Pioneer,Denon angaben sind immer auf ein Kanal bezogen nicht auf alle 5 bei Dauerlast.
Von daher stimmen auch die Leistungsaufnahmen,nicht wie einige meinen und propagieren das seihe nur ein durchschnittswert ;)
Ja, das es nicht für alle Kanäle gleichzeitig gilt ist fast immer so. Aber ein Kanal kann auch nicht sein. Laut der Anleitung von der Yamaha Seite für den RXV 1800 kann er (wenn ich es richtig interpretiere) mindestens 2 * 130 W im Stereo Betrieb bei 8 Ohm.

Auszug:

Eingebauter 7-Kanal-Leistungsverstärker
◆ Minimale effektive Ausgangsleistung
(20 Hz bis 20 kHz, 0,04% Klirr, 8 Ω)
Vordere Lautsprecher: 130 W + 130 W
Center-Lautsprecher: 130 W
Surround-Lautsprecher: 130 W + 130 W
Hintere Surround-Lautsprecher: 130 W + 130 W


2 * 130W ist etwas anderes als 2 * 51W. Dabei fällt mir ein, haben die die 51 W gemessen bei der Belastung aller Kanäle oder nur bei einem oder zwei?


Das die Hersteller die Leistung drosseln, weil er dann nicht so heiss werden soll, könnte es zumindestens erklären..

Andre
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich glaube die hatten tatsächlich nur ZWEI Kanäle gemessen- ansonsten wäre es ja ein "normales" Ergebnis 8)
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Neben Überhitzung, was "längeres" Hören bei hoher Leistung verlang, kann auch schon durch KURZE Stromstöße der Endtransisotor geschossen werden! In 4-Ohm-Stellung wird normalerweise bei Amps die Spannung der Transistoren reduziert, wodurch auch geringere Ströme fließen.

Aber dieser Tipp ist doch schon "alt"......
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Gast

Beitrag von Gast »

Ich glaube die hatten tatsächlich nur ZWEI Kanäle gemessen- ansonsten wäre es ja ein "normales" Ergebnis Cool
5 Kanäle 51 Watt (4 Ohm)
2 kanäle 141 Watt (4 Ohm)
Antworten