Hallo nochmal
Okay,wenn ich fast direkt mit dem Ohr ans Grät gehe höre ich auch etwas.
Wenn der Player direkt neben Dir steht kann man vieleicht etwas hören.
Ich vergleiche den Denon auch nur mit meinen anderen Playern.
Toshiba EP35 HD-DVD ------ Laufwerksgeräusche und Lüfter gut hörbar
Panasonic HDD --------------Laufwerksgeräusche,Fetplattengeräusche und auch Lüfter zu hören
Panasonic DVD (im Schlafzimmer)-------auch leise Laufwerksgeräusche
Im Vergleich mit diesen Playern ist der Denon absolut ruhig,wohlgemerkt,im Abstand von ungefähr 3,30m.
Der Vergleich mit der passiv gekühlten Graphikkarte hinkt etwas.Das funktioniert,meiner Meinung nach,auch nur in einem
PC-Gehäuse mit ausreichender Luftzufuhr.
Da hast Du dann den Lüfter nicht auf der Karte sondern im PC-Gehäuse.
Gruß TOM
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Denon DVD 3930 oder anderer Player?
-
- Semi
- Beiträge: 190
- Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13
Bezüglich der Kühlung im DVD 3930: Ich vermute das ein etwas grösserer passiver Kühlkörper sicherlich genug Kühlung für den Realta-Chip zur Verfügung stellen würde. Vielleicht wird der Lüfter nur benötigt, um diese Abwärme direkt aus dem Gehäuse zu befördern (wobei Lüftungsschlitze auf der Gehäuseoberseite sicherlich auch ausreichend gewesen wären?)
Zum Vergleich von Marantz DV 9600 und Denon DVD 3930:
Ich bin mir leider jetzt doch nicht 100 % sicher, da ich einen Marantz DV 9600 gebraucht für 650 EUR bekommen würde.
Von HiFi Regler bekam ich heute folgende Aussage:
"Der DV 9600 von Marantz weist zwar bei Musikwiedergabe die etwas bessere Qualität auf, kommt im DVD-Bereich aber nicht heran.
Daher war der Denon für uns stets die Reference".
Also jetzt doch definitiv der Denon?
Für die Musikwiedergabe könnte ich ja einen eigenen Player verwenden und als Übergang den Denon nehmen.
Gruss,
Jorge
Zum Vergleich von Marantz DV 9600 und Denon DVD 3930:
Ich bin mir leider jetzt doch nicht 100 % sicher, da ich einen Marantz DV 9600 gebraucht für 650 EUR bekommen würde.
Von HiFi Regler bekam ich heute folgende Aussage:
"Der DV 9600 von Marantz weist zwar bei Musikwiedergabe die etwas bessere Qualität auf, kommt im DVD-Bereich aber nicht heran.
Daher war der Denon für uns stets die Reference".
Also jetzt doch definitiv der Denon?
Für die Musikwiedergabe könnte ich ja einen eigenen Player verwenden und als Übergang den Denon nehmen.
Gruss,
Jorge
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi,
Mir sind Marantz Geräte zwar sehr sympathisch, dennoch hätte ich keine argen Bedenken, auch Denon wieder eine Chance zu geben. Sollte mein DV 7600 in absehbarer Zeit funktionsuntüchtig werden, kann ich mir sehr gut vorstellen, z.B. den DVD-2930 in Betracht zu ziehen. Die Bereitschaft, für einen DVD-Player deutlich mehr als 1.000,00 EUR zu investieren, ist bei mir nicht mehr so ausgeprägt. Für mich habe ich festgestellt, das die Luft nach oben immer dünner wird, klangliche Unterschiede ab einen gewissen Niveau sowieso erst einmal gehört werden 'wollen'
! Bildtechnisch ist man natürlich gerne im grünen Bereich, aber der TV bzw. Beamer bzw. der Betrachtungsabstand muß es auch sichtbar werden lassen. Sog. Referenzgeräte können natürlich eine beruhigende Wirkung ausüben, das will ich nicht in Abrede stellen - ebenso wenig, das sie ihren Status nicht gerecht werden können und für einen ambitionierten Heimkinofreund keine tolle Bereicherung darstellen! Es gibt allerdings auch bei den Top-Produkten leidige 'Macken', wie ich in der Vergangenheit feststellen musste, blindes Vertrauen in hochgelobte Geräte von Zeitschriften bzw. in die Topteile der Hersteller habe ich schon lange nicht mehr, etwas über die Qualität eines Gerätes erfährt man erst in der Praxis.
Ach, ein schönes Gefühl - die Zufriedenheit, einfach etwas zu besitzen, was einem genügt (oder es zu wissen, was einem genügt
)! Was nicht heißt, das mich gewisse Geräte (wie z.B. dieses, sehr lecker!) nun kalt lassen. Definitiv aber bedächtiger und viel gelassener, was so manche Kaufentscheidung anbelangt.
Wie auch immer - ich bin natürlich gespannt, welcher edle Player es dereinst mal bei dir werden wird.
Grüße nach Pinneberg!
tjo, wenn es nicht erforderlich wäre, hätte Denon wohl darauf verzichtet - welche Gründe letztendlich dazu führten, würde für mich keine Rolle spielen, da er nun einmal vorhanden ist und mitgekauft wird. Wenn man ihn denn will.BlackMac hat geschrieben:Vielleicht wird der Lüfter nur benötigt, um diese Abwärme direkt aus dem Gehäuse zu befördern (wobei Lüftungsschlitze auf der Gehäuseoberseite sicherlich auch ausreichend gewesen wären?)
Eine nicht unerhebliche Summe, mir pers. ist ein gutes Angebot für ein unbenutztes Gerät mit voller Garantie immer sympathischer.BlackMac hat geschrieben:Zum Vergleich von Marantz DV 9600 und Denon DVD 3930:
Ich bin mir leider jetzt doch nicht 100 % sicher, da ich einen Marantz DV 9600 gebraucht für 650 EUR bekommen würde.
Na, der Denon sollte sich schon wacker schlagen!BlackMac hat geschrieben:Für die Musikwiedergabe könnte ich ja einen eigenen Player verwenden und als Übergang den Denon nehmen.

Mir sind Marantz Geräte zwar sehr sympathisch, dennoch hätte ich keine argen Bedenken, auch Denon wieder eine Chance zu geben. Sollte mein DV 7600 in absehbarer Zeit funktionsuntüchtig werden, kann ich mir sehr gut vorstellen, z.B. den DVD-2930 in Betracht zu ziehen. Die Bereitschaft, für einen DVD-Player deutlich mehr als 1.000,00 EUR zu investieren, ist bei mir nicht mehr so ausgeprägt. Für mich habe ich festgestellt, das die Luft nach oben immer dünner wird, klangliche Unterschiede ab einen gewissen Niveau sowieso erst einmal gehört werden 'wollen'

Ach, ein schönes Gefühl - die Zufriedenheit, einfach etwas zu besitzen, was einem genügt (oder es zu wissen, was einem genügt

Wie auch immer - ich bin natürlich gespannt, welcher edle Player es dereinst mal bei dir werden wird.
Grüße nach Pinneberg!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Hallo nochmal,
der Denon steht jetzt seit gut einer Woche im Wohnzimmer. Ich habe ihn bei HiFi Regler mit dem Realta-Chip Update in Silber gekauft. Optisch ein kleiner Panzerschrank, vom Gewicht her ein Stereoverstärker und im Betrieb für mich nicht hörbar, ausser man legt sein Ohr direkt auf die Lüftungsschlitze des Gehäusedeckels. Das Gerät ist per HDMI am Fernseher angeschlossen. Das Bild ist je nach Qualität des DVD Masterings wundervoll: Beispielsweise bei "Password Swordfish", welches durch die Sauberkeit, Schärfe und der Detailsauflösung meiner Meinung nach an HD-Filmen herankommt. Bei schlecht gemasterten DVDs, wie beispielsweise "Poseidon" kann man mittels der "Picture Adjust" Funktion noch einiges herausholen, wenn der Film ein zu rauschiges Bild hat oder stärkere MPEG-Artefakte aufweist. Der Unterschied ist beim Umschalten der Presets deutlich zu sehen. Die Bildqualität unterschiedlicher DVDs lässt sich deutlich voneinander unterscheiden. Sehr gut ist beispielsweise auch "Gladiator" während "Der DaVinci Code" zwar gut ist aber nicht an das Bild von "Gladiator" herankommt. Bis jetzt macht der Denon das beste Bild auf meinem Fernseher, danach kommt mit deutlichen Abstand T-Home (per HDMI). Am schlechtesten ist der eingebaute TV-Tuner im Fernseher.
Auch als reiner CD-Spieler macht das Gerät eine bessere Figur als mein Sony CD-Spieler. Verglichen habe ich beide über den analogen Stereo-Ausgang. Bei Lionel Richie "Do It To Me" hört man die links im Hintergrund spielende Gitarre besser heraus. Das Klangbild scheint insgesamt noch etwas detailierter und räumlicher zu wirken, was mitunter an der besseren Auflösung liegt. Bei dem Titel "My Destiny" klingt die Stimme über den Denon natürlicher. Beim Sony klingt sie etwas zu hell und damit zu silbrig was sich unangenehm bemerkbar macht. Auch scheint der Denon im Bass druckvoller zu klingen, oder man hat zumindest den Eindruck, da der Hochtonbereich nicht so vordergründig und verwaschen klingt, wie beim Sony. Es sind jetzt keine Welten wie Tag und Nacht, die man bei der Wiedergabe über die zwei Player sofort wahrnimmt. Die Unterschiede liegen im Detail, sind aber auf jedenfall wahrnehmbar und herauszuhören. Vor allem ist mir die natürlichere Wiedergabe über den Denon deutlich lieber, weil die NuLines dann nicht mehr scharf klingen.
Gestern habe ich mal Coldplay mit "X&Y" über den Denon richtig nachbarfeindlich laut gehört. Das hatte schon Live-Charakter, vor allem wenn das Schlagzeug mit dem Bass noch einsetzt kommt richtig Druck und trotzdem bleibt alles durchhörbar. Das hatte ich früher mit meinen alten HiFi-Lautsprechern und Elektronikkomponenten nie. Wahnsinn! Wenn dann ein Verstärkerwechsel nochmals eine Klangverbesserung hervorbringt, kann das für mich ein "HiFi-Himmel" werden!
Ich verspreche mir noch eine deutliche Klangsteigerungen mit der Cambridge Audio Vor- und Endstufe, die ich mir als nächstes für eine hochwertige Stereo-Wiedergabe zulegen möchte.
Gruss,
Jorge
der Denon steht jetzt seit gut einer Woche im Wohnzimmer. Ich habe ihn bei HiFi Regler mit dem Realta-Chip Update in Silber gekauft. Optisch ein kleiner Panzerschrank, vom Gewicht her ein Stereoverstärker und im Betrieb für mich nicht hörbar, ausser man legt sein Ohr direkt auf die Lüftungsschlitze des Gehäusedeckels. Das Gerät ist per HDMI am Fernseher angeschlossen. Das Bild ist je nach Qualität des DVD Masterings wundervoll: Beispielsweise bei "Password Swordfish", welches durch die Sauberkeit, Schärfe und der Detailsauflösung meiner Meinung nach an HD-Filmen herankommt. Bei schlecht gemasterten DVDs, wie beispielsweise "Poseidon" kann man mittels der "Picture Adjust" Funktion noch einiges herausholen, wenn der Film ein zu rauschiges Bild hat oder stärkere MPEG-Artefakte aufweist. Der Unterschied ist beim Umschalten der Presets deutlich zu sehen. Die Bildqualität unterschiedlicher DVDs lässt sich deutlich voneinander unterscheiden. Sehr gut ist beispielsweise auch "Gladiator" während "Der DaVinci Code" zwar gut ist aber nicht an das Bild von "Gladiator" herankommt. Bis jetzt macht der Denon das beste Bild auf meinem Fernseher, danach kommt mit deutlichen Abstand T-Home (per HDMI). Am schlechtesten ist der eingebaute TV-Tuner im Fernseher.
Auch als reiner CD-Spieler macht das Gerät eine bessere Figur als mein Sony CD-Spieler. Verglichen habe ich beide über den analogen Stereo-Ausgang. Bei Lionel Richie "Do It To Me" hört man die links im Hintergrund spielende Gitarre besser heraus. Das Klangbild scheint insgesamt noch etwas detailierter und räumlicher zu wirken, was mitunter an der besseren Auflösung liegt. Bei dem Titel "My Destiny" klingt die Stimme über den Denon natürlicher. Beim Sony klingt sie etwas zu hell und damit zu silbrig was sich unangenehm bemerkbar macht. Auch scheint der Denon im Bass druckvoller zu klingen, oder man hat zumindest den Eindruck, da der Hochtonbereich nicht so vordergründig und verwaschen klingt, wie beim Sony. Es sind jetzt keine Welten wie Tag und Nacht, die man bei der Wiedergabe über die zwei Player sofort wahrnimmt. Die Unterschiede liegen im Detail, sind aber auf jedenfall wahrnehmbar und herauszuhören. Vor allem ist mir die natürlichere Wiedergabe über den Denon deutlich lieber, weil die NuLines dann nicht mehr scharf klingen.
Gestern habe ich mal Coldplay mit "X&Y" über den Denon richtig nachbarfeindlich laut gehört. Das hatte schon Live-Charakter, vor allem wenn das Schlagzeug mit dem Bass noch einsetzt kommt richtig Druck und trotzdem bleibt alles durchhörbar. Das hatte ich früher mit meinen alten HiFi-Lautsprechern und Elektronikkomponenten nie. Wahnsinn! Wenn dann ein Verstärkerwechsel nochmals eine Klangverbesserung hervorbringt, kann das für mich ein "HiFi-Himmel" werden!

Ich verspreche mir noch eine deutliche Klangsteigerungen mit der Cambridge Audio Vor- und Endstufe, die ich mir als nächstes für eine hochwertige Stereo-Wiedergabe zulegen möchte.
Gruss,
Jorge