Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welches System für diesen Raum? (siehe Bild)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
karitmo
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Di 1. Jul 2008, 18:36

Welches System für diesen Raum? (siehe Bild)

Beitrag von karitmo »

Hallo!

Ich war die ganze Zeit auf dem Teufel THX Select 5. Bis ich über Nubert Lautsprecher gestolpert bin. Laut Aussagen hier im Forum haben Nubertlautsprecher die Nase vorn. Ich suche ein vernünftiges Heimkinosystem wo ich auch gut Musik mit hören kann.
Das System wird ca für 40% Musik und 60% Film zum Einsatz kommen. Beim Receiver wird der Onkyo TX-SR 875 gekauft.
Jetzt zu den Räumlichkeiten. Das Zimmer ist 6,5 x 4,5 m groß. Hinter dem Sofa befindet sich ein Board. Darüber sollen die Hinteren Lautsprecher angebracht werden. Gegenüber vom Sofa steht ein Sideboard. Darüber hängt ein Plasma. Hier sollen Links und rechts die vorderen Lautsprecher plaziert werden.

Jetzt wüsste ich gern welches System hier am besten geeignet ist. Ich möchte ca 1500 Euro dafür investieren.

Ein Bild von den Räumlichkeiten findet Ihr hier:

Bild
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Soweit aus dem Bild ersichtlich hast Du da eine schöne Wohnzimmer-Wohnküchen-Kombination - da lohnen sich natürlich auch große (Stand-)Lautsprecher... Im konkreten Fall hängt das natürlich auch von den Platzverhältnissen hinter der Tür ab (könnte da eine Box stehen) oder ob Du lieber Kompaktboxen auf das Sideboard stellen willst.
In Anbetracht des von Dir gesetzten Budgets kämen natürlich in erster Linie nuBoxen in Frage (z.B. ein 511-Set mit mit großem Center und 311 oder DS301 als rear und einem "kleinen" Subwoofer oder alternativ ein 381-Set mit ähnlicher Ausrichtung). Da die nuWave-Serie ausläuft sind diese natürlich auch in dieser Preisregion möglich - zu Lieferbarkeit (Farben) und Preis musst Du Dich aber an die Hotline wenden.
PS:
Im Juli und August erfolgt die Lieferung versandkostenfrei.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
Kaddel64
Profi
Profi
Beiträge: 497
Registriert: Mo 3. Apr 2006, 16:12

Re: Welches System für diesen Raum? (siehe Bild)

Beitrag von Kaddel64 »

Hallo karitmo und herzlich willkommen!
karitmo hat geschrieben:Ich war die ganze Zeit auf dem Teufel THX Select 5. Bis ich über Nubert Lautsprecher gestolpert bin. (...) Ich suche ein vernünftiges Heimkinosystem, wo ich auch gut Musik mit hören kann.
Ich denke, da bist du hier schon goldrichtig. :!: :D
karitmo hat geschrieben:Laut Aussagen hier im Forum haben Nubertlautsprecher die Nase vorn.
Stichwort Herstellerforum. 8) :wink:
karitmo hat geschrieben:Das Zimmer ist 6,5 x 4,5 m groß. Hinter dem Sofa befindet sich ein Board. Darüber sollen die Hinteren Lautsprecher angebracht werden. Gegenüber vom Sofa steht ein Sideboard. Darüber hängt ein Plasma. Hier sollen Links und rechts die vorderen Lautsprecher plaziert werden.

Jetzt wüsste ich gern welches System hier am besten geeignet ist. Ich möchte ca 1500 Euro dafür investieren.
Die Größe des Raumes mit knapp 30 qm ist schon mal eine gute Basis für ein anständiges HK. Auch die Raumaufteilung lässt kaum eine andere als die von dir gewählte Aufstellung zu. Der große Durchgang zum Speiseraum und die Wohnraumtür sowie das Sideboard behindern leider etwas die notwendig freie Aufstellung von Standlautsprechern. Daher würde ich dir zu einer Sub/Sat-Kombi raten. Wenn seitlich des Plasmas auf dem Sideboard noch Raum ist für die Positionierung von Kompakt-LS, dann sollte sich für ein (oder zwei) Subs noch ein gutes Plätzchen finden lassen.

Die nuWave-Serie befindet sich aktuell im Abverkauf und wird daher zu besonders attraktiven Preisen angeboten. Allerdings müsstest du den Sub aus einer der anderen Serien wählen und - wie anton59 schon sagte - wegen der Lieferbarkeit die Hotline kontaktieren.
Oder schau dir mal das nuBox-381-Set 2 und das nuLine-32-Set 1 an. Bewegt sich alles in etwa in deinem preislichen Rahmen.

Gruß
Kaddel
HOME: NULINE 102 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 740A | 740C
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
karitmo
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Di 1. Jul 2008, 18:36

Beitrag von karitmo »

Hallo!

Das sind ja schonmal ansatzpunkte mit denen ich was anfangen kann.
Zu den Platzverhältnissen ich könnte schon Standboxen positionieren links und rechts vom Sideboard. Muss ich dann bloß bei meiner besseren Hälfte durchbringen.
Sind die Standboxen den preislich viel intensivier?
Könnt Ihr auch was zu der Kombination mit dem Receiver was sagen?
Ist dieser ausreichend? Oder überdimensioniert?

Viele Grüße
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo karitmo,
die grossen Spezialisten hier aus dem Forum führen immer eine 1/5-Regel an (such mal nach Blue Danube) - ein Standlautsprecher muss nicht nur "passen", er benötigt auch genügende Abstand zur Seiten- und Rückwand, damit er gut klingen kann. Da sollte man mit der Austellung variabel sein - und gerade hinter der Tür könnte der Platz für eine grosse Standbox (schon die nuBox 511 ist ca. 30 cm tief + min. noch einmal 30 cm Abstand von der Rückwand) schon etwas knapp werden. Das wird beim Seitenabstand nach der o.a. Regel noch kritischer... Du musst es einfach ausprobieren (das gilt auch für den Wohlfühlfaktor) - der Sommer ist ja versandkostenfrei und verführt zum Ausprobieren.
Ein Kombination mit Kompaktbox hat auch seine Reize (ich habe ja auch die nuLine 30) und klingt - in Verbindung mit 1 oder 2 Subs (oder natürlich ATM) sehr gut. Mit dem Wohlfühlfaktor gibt es erfahrungsgemäß mit einer solchen Kombination weniger Probleme...

Der Onkyo 875 ist für alle Kombination ein passendes Gerät. Mehr geht immer (muss aber nicht sein) - weniger schafft es auch ganz gut (bei mir Onkyo 605).

Schöne Grüße aus Berlin
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
karitmo
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Di 1. Jul 2008, 18:36

Beitrag von karitmo »

@anton59

Wenn ich mich an diese Regel halte dann ist für Standboxen+ Abstand nicht genügend Platz.

Schade, das in unserer Region kein Nubert Hörstudio ist.

Bist du denn mit deiner Zusammenstellung zufrieden? Oder würdest du noch was anderes machen?
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

@karitmo
Ich bin mit meiner Zusammenstellung sehr zufrieden (gehöre aber vielleicht nicht zu den "Gurus" sondern ordne mich eher als gehobener Normalverbraucher ein). Der Sub ordnet sich auch bei Stereo gut ins Klangbild, die Musik löst sich gut von den Boxen (obwohl ich ein ordentliche Technics-Komplettanlage mit 3-Wege-Lautsprechern für ca. 3000,- DM (1991) hatte, wusste ich bisher gar nicht was das heisst) - wenn ich jetzt die Augen schliesse, kann ich wirklich erkennen wie die Musiker stehen. Meine Freundin überzeugt sich ständig, dass der Center bei Stereo wirklich nicht mitläuft, so räumlich klingt die Musik jetzt. Und für eine Mietwohnung ist die Pegelfestigkeit (und auch die Leistung meines AVR) mehr als ausreichend.
Auch bei Filmen bin ich sehr zufrieden - einzig der Center (ich hab den kleinen CS-150) musste hochgepegelt werden und wirkt nicht ganz souverän. Hier werde ich später mal auf den CS-42 aufsteigen (vielleicht steht er ja mal in meiner Farbe im Schnäppchenmarkt).
Standboxen wären für meinem Zimmer (ein Schlauch von 3,4 m x 7,1 m) einfach zu massiv gewesen. Obwohl meine nuLine30 jetzt auf Ständern stehen und also auch ihren Platz benötigen (und haben), wirken sie bei weitem nicht so massiv. Und für den Wohlfühlfaktor sind sie auf den Ständern auch für Frauen einfach der Clou.
Ein zweiter Sub ist auch immer eine Überlegung wert - aber für mich ist der Bass (Mietwohnung) absolut ausreichend.
Eigentlicher Handlungsbedarf besteht bei meinem TV - der ist zwar erst 2 Jahre alt und macht ein ordentliches Bild, aber wie er nun an der Wand hängt ist er viel zu klein. Hier werde ich wohl früher oder später ein 42" (oder maximal 46") Gerät ins Auge fassen.

Schöne Grüsse aus Berlin.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
Kaddel64
Profi
Profi
Beiträge: 497
Registriert: Mo 3. Apr 2006, 16:12

Beitrag von Kaddel64 »

Hallo karitmo,
karitmo hat geschrieben:Zu den Platzverhältnissen ich könnte schon Standboxen positionieren links und rechts vom Sideboard.
Wie schon gesagt geht es nicht darum, ob man Standboxen irgendwie unterbringen kann. Damit diese ihre Stärken vor allem im Bass ausspielen können, benötigen sie einen angemessenen Freiraum zur Rückwand und zu den Seiten. Ein guter erster Anhaltspunkt ist die ebenfalls bereits zitierte 1/5-Regel. Das scheint mir bei deiner Konstellation etwas schwierig zu sein. Daher meine Empfehlung sich bei den Kompakten umzusehen, die im Zusammenspiel mit einem oder zwei Subs in der Aufstellung etwas unkritischer sind. Ich sehe eine Surround-Anlage mit Kompakten nicht als "Notlösung" oder zweitrangigen Ersatz für Standboxen. Es gibt hier im Forum nicht wenige, die gerade die Homogenität von vier gleichen LS sehr schätzen. Dazu einen nicht zu kleinen Center, und der ungebremste Spaß kann beginnen. :wink:
anton59 hat geschrieben:Ein zweiter Sub ist auch immer eine Überlegung wert - aber für mich ist der Bass (Mietwohnung) absolut ausreichend.
Die Überlegung sollte nicht einem höheren Maximalpegel oder noch mehr Druck gelten. :wink: Wenn ein zweiter Sub empfohlen wird, hat man vor allem eine bessere Bassverteilung im Raum im Blick sowie die Minimierung des Einflusses durch Raummoden. Der Bass gewinnt so spürbar an Präzision.

Ich würde zunächst mit einem Sub beginnen und mit der Aufstellung experimentieren.

Gruß
Kaddel
HOME: NULINE 102 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 740A | 740C
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Welches System für diesen Raum? (siehe Bild)

Beitrag von g.vogt »

Hallo karitmo,

herzlich willkommen im nuForum!
karitmo hat geschrieben:Ich war die ganze Zeit auf dem Teufel THX Select 5.
Ich möchte voranschicken, dass ich deine Teufel-Lautsprecher nicht kenne und deswegen auch nicht weiß, inwieweit die nun besser oder schlechter sind als die zur Verfügung stehenden Nubert-Lautsprecher.

Aus den technischen Daten und aus Hörberichten lässt sich ableiten, dass die M 550 FCR keine vollwertigen Kompaktlautsprecher sind, sondern richtige Satelliten. Ohne Subwooferunterstützung klingen diese Boxen vermutlich schon ziemlich dünn. Irritierend finde ich zudem das angegebene Gewicht; 3 Chassis und ein Gehäuseformat wie man es bei typischen Regallautsprechern findet bringen es auf gerade einmal 3 kg, IMHO sind da störende Gehäuseschwingungen vorprogrammiert. Von Vorteil ist die Verwendung von drei identischen Lautsprechern in der Front (L, R, C).
Das System wird ca für 40% Musik und 60% Film zum Einsatz kommen. Beim Receiver wird der Onkyo TX-SR 875 gekauft.
Bei einer deutlichen Ausrichtung in Richtung Heimkino ist es vermutlich nicht so sinnvoll, in der Front Standlautsprecher einzusetzen, die zwar für Stereomusik Vorteile versprechen, aber vielleicht schwerer in ein ausgewogenes Surroundsystem zu integrieren sind als wenn man 5 kleine, identische oder zumindest sehr ähnliche Lautsprecher verwendet.
Jetzt zu den Räumlichkeiten. Das Zimmer ist 6,5 x 4,5 m groß. Hinter dem Sofa befindet sich ein Board. Darüber sollen die Hinteren Lautsprecher angebracht werden. Gegenüber vom Sofa steht ein Sideboard. Darüber hängt ein Plasma. Hier sollen Links und rechts die vorderen Lautsprecher plaziert werden.

Jetzt wüsste ich gern welches System hier am besten geeignet ist. Ich möchte ca 1500 Euro dafür investieren.

Ein Bild von den Räumlichkeiten findet Ihr hier:...
Du könntest uns noch etwas mehr verraten.
Wie ist denn das derzeitige Teufel-Set aufgestellt?
Wo steht der Subwoofer?
Hast du hinten Dipole eingesetzt?
Wie klingt das Ganze?

Was mir unmittelbar auffällt ist das viel zu schmale Stereodreieck. Die sich im gleichseitigen Dreieck ergebenden 30° - gemessen von der Mitte der beiden Lautsprecher bzw. vom Center - werden auch für Surround empfohlen. Der "beste Hörplatz" in deinem Wohnzimmer wäre danach die Tischkante...

Zu der schon erwähnten 1/5tel-Faustregel möchte ich noch sagen, dass diese Überlegungen und Beobachtungen natürlich auch für kompakte Lautsprecher und Subwoofer gelten. Im Sinne einer breiteren Aufstellung der beiden Frontlautsprecher und der Erzielung eines gewissen Wandabstandes wäre es überlegenswert, Kompaktboxen auf Ständern zu verwenden und diese links und rechts vom Sideboard aufzustellen, alllerdings nicht auf einer Linie, sondern etwas weiter in den Raum hinein, soweit das die Raumnutzung und der optische Eindruck zulassen.

Konkrete Set-Empfehlungen möchte ich an dieser Stelle nicht geben, weil dafür IMHO zunächst der derzeitige Klangeindruck und die Aufstellungsmöglichkeiten wichtig sind.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Vorne 3 * 381
Hinten 2 * 311
Fundament 2 * 441

oder komplett 5 * 311, fürŽs Fundament dann aber 2 * AW 560.

schwupps, da sind deine 1500€/1700€ gut angelegt in ein System, das deine :evil: locker plattmacht.

Und den Sitzplatz möglichst in den Raum hinein verlegen. Je mehr, je besser. Denn einen schlechten Hörplatz können auch nubert-LS nicht wettmachen. Ich denke, "....um vernünftig an das Regal im Rücken zu kommen...", sollte als Argument reichen, die Couchgarnitur samt eindrucksvollem Tisch ( Maße ) ordentlich in Szene zu setzen und gleichzeitig einen gescheiten Hörgenuss zu generieren.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten