Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

5.1 System AVR Problem

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Lapskaus
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mo 28. Jul 2008, 17:28

5.1 System AVR Problem

Beitrag von Lapskaus »

Hi,
ich durchforste mittlerweile seit 1-2 Wochen das Internet auf der Suche nach einem geeigneten 5.1 System für mich.
Dabei bin ich jetzt auch auf Nubert gestossen, und muss sagen, da die Augen (bei mir zumindest ;) ) irgendwie mithören, hier schon sehr ansprechende Designs gefunden zu haben.

Zuersteinmal einige Angaben über mein Wohnzimmer und meine Vorstellungen:

Wohnzimmer ist ca 15-16 m² klein, eine Eckcouch und ein Sessel auf der einen, eine Schrankwand mit Fernseher auf der anderen Seite, Bodenbelag ist Laminat. Die Anlage soll für ~80% TV / DvD und maximal 20% Musik genutzt werden. Da die Schrankwand die kompletten 3,5m länge der Wand einnimmt besteht keine Möglichkeit Standlautsprecher zu verwenden.
Man muss dazu sagen, dass dies meine erste eigene Wohnung ist, und ich gerne auch im Hinblick auf die Zukunft ein System für etwas größere Räume Anschaffen möchte um in 5 Jahren nicht wieder in der selben Situation zu sein wie jetzt.
Mein Budget hatte ich zunächst auf ca 1000€ ausgelegt, bin aber mittlerweile bei 1500€ angelangt und kann mir auch vorstellen damit erstmal ein 2.1 System zu kaufen um dann weiter nachzurüsten ( irgendwie schraubt man da immer weiter sein Limit hoch je länger man schaut ;) ).

Meine derzeitigen Favoriten sind die NuLook's wobei ich hier an das 2.1 Paket gedacht habe, die Teile sehen einfach scharf aus. 8)
In der Beschreibung wird allerdings erwähnt, dass die nulooks "sich an Musikliebhaber" wendet, wären diese dennoch was für mein Vorhaben ? Oder eigenen sich da andere Lautsprecher besser?

Nachdem ich letzte Woche einige Boxen , unteranderem die Canton GLE 402 und die KEF IQ1 Probegehört habe (diese wären auch meine 2. Wahl , also die IQs), musste ich mit Erschrecken feststellen, wie hoch die AVRs im Schnitt sind. Da sind wir auch schon bei meinem Hauptproblem angelangt. Hier mal ein Bild einer ähnlichen Schrankwand wie der meinen :

Bild

Das Element links ist bei mir nur aufgestellt sodass darunter kein Platz ist. Das Fach unter dem Fenseher ist grademal 15,5 cm hoch, die meisten AVRs allerdings schon 17,1 cm. Der einzige AVR der mir bis jetzt aufgefallen ist, wäre der SAXR 59 von Panasonic, mit 10,7cm Höhe und, soweit ich das gesehen habe, eingebauten Lüfter sollten da denke ich keine Probleme entstehen. Mein Favorit zuvor war der Onkyo 606, welcher ja leider zu hoch ist. Mein Frage dazu ist jetz ob es dazu Alternativen gibt die mir bisher nicht aufgefallen sind, und inwieweit der Panasonic zu den nuLooks passt, oder eben nicht. Es gibt zwar einige AVRs die mit 15cm Höhe noch grade eben in das Fach passen würden, da hier allerdings Mindestabstände von bis zu 30cm angegeben sind werden diese keine Alternative sein.

Im schlimmsten Fall muss ich schauen das ich den AVR irgendwo anders unterbekommen, evtl das Schrankelement links doch an die Wand dübeln, ( ist ne eklige Sache da die ersten 10 cm Wand, aus welchem Grund auch immer aus Styropor bestehen), zu welchen AVR würdet Ihr mir dann raten ?

MfG,
Laps
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo Lapskaus,
herzlich willkommen im Forum.
Die nuLook-Serie sieht wirklich phantastisch aus - für das Design zahlt man allerdings einen kleinen Obulus, denn technsich sind sie m.E. stark mit der nuBox 311 verwandt.
Das Hauptproblem ist aber, wie kann man die Lautsprecher unter Deinen räumlichen Verhältnissen platzieren - und hier sehe ich noch einige Fragen:
Wenn die Schrankwand die gesamte Raumbreite einnimmt, ist mir noch nicht klar, wo Du die Frontboxen hinstellen willst (selbst wenn Du das Hängeelement an die Wand schraubst)? Eine Box links unten und die andere rechts auf dem Schrank?
Hast Du die Möglichkeit beide Schrankelemente an eine Randere Raumseite zu stellen? So könntest Du die Kompaktboxen auf Ständern neben den Lowboard stellen; und auch für einen AVR wäre dann auf dem Lowboard Platz (der Onkyo 606 ist m.E. eine bessere Wahl als der Panasonic).
Kannst Du einen Grundriss einstellen?
Tut mir leid, wenn hier erst einmal ein paar Fragen zurückkommen - aber Du wirst hier bestimmt noch einige Tipps bekommen, wie Du mit Deinem Budget zu einer guten Lösung kommen wirst.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Lapskaus
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mo 28. Jul 2008, 17:28

Beitrag von Lapskaus »

Also das mit dem "Obulus" fürs Design hab ich mir schon gedacht, bin aber gerne bereit , solang man da nicht sagt das es vom PLV nicht mehr stimmt, diesen zu bezahlen für den deutlich schöneren Look. Werd gleich mal n bissl aufräumen und Bilder einstellen ;), hab allerdings kaum Umstellmöglichkeiten in dem Raum. Und ja, ich hab daran gedacht die Boxen auf den Schrank zu stellen. eine links auf das (bei mir nur aufgestellte) Element, die andre rechts auf das neben dem Lowboard. Ist leider Gottes die einzige Alternative die ich atm zu haben scheine. :(
Wie gesagt, Bilder folgen noch , gebt mir nen Stündchen ;)
Lapskaus
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mo 28. Jul 2008, 17:28

Beitrag von Lapskaus »

So hier dann die versprochenen Bilder :

Bild
Von der couch aus

Bild
Vom Fernseher zur Couch

Bild
Von der Tür

Bild
und nochmal von der couch schräg zur Tür
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Laps - und willkommen!

Ich könnte mir gut Lautsprecher auf Stativen vor der Schrankwand vorstellen - eine adäquate Möglichkeit, die Performance toller Lautsprecher genießen zu können, ohne größere Umbaumaßnahmen vorzunehmen.

Vor meinem geistigen Augen erscheinen... sie!

Attraktive nuLines, weißer Schleiflack.

Lautsprecher auf Stativen können schnell mal ihren Platz räumen, wenn er benötigt wird - gleichzeitig aber auch akustisch günstig platziert werden, wenn denn der Sinn nach Wohlklang steht.

Die Schrankwand selber als Auf/Abstellort für neue Lautsprecher würde ich nicht ins Auge fassen; viel interessanter gestaltet es sich aus meiner Sicht, wie du trotz der Schrankwand an guten Klang kommst! :wink:

Ich kann nachvollziehen, das du die vorhandenen Gegebenheiten, wie z.B. die Nische im TV-Board, in deine Planungen einbeziehst. Dennoch würde ich die Wahl eines AV-Receivers nicht vom Platzangebot des kleinen Faches abhängig machen, sondern vielmehr den Fähigkeiten des AV-Receivers (die er für ein gewisses Budget mitbringen soll) Beachtung schenken. So ein Musikgerät kann, ebenso wie hübsche Lautsprecher, ansprechend in den Wohnraum integriert werden - ohne das der WAF leidet.

Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Klempnerfan hat geschrieben:Ich könnte mir gut Lautsprecher auf Stativen vor der Schrankwand vorstellen - eine adäquate Möglichkeit, die Performance toller Lautsprecher genießen zu können, ohne größere Umbaumaßnahmen vorzunehmen.
Nee, wie sollen denn dann die Schranktüren aufgehen? Da muss man die Lautsprecher schon einen Meter von der Schrankwand abrücken, was aber ein zu großer Abstand vom Fernseher wäre. Ich sehe da keine adäquate Möglichkeit der Aufstellung ohne die Schrankwand umzubauen.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo Lapskaus,
ein hübsches Zimmer hast Du da - aber für die Aufstellung von Lautsprechern ist es eher suboptimal. Sicher ist so ein Kompromißvorschlag von klempnerfan umsetzbar - aber der linke Lautsprecher quetscht sich dann so hinters Sofa und direkt neben dem Fenster - so richtig toll ist das nicht.
Die meisten Möglichkeiten und das beste Ergebnis wirst Du wohl nur mit einem Umbau der Schrankwand erzielen. Und dieser ist abhängig von der Konstruktion der Teile, von der Kompromißfähigkeit und natürlich vom Wohlfühlfaktor.
So auf dem ersten Blick könnte ich mir vorstellen, das rechte Schrankelement links von der Tür (vom Sofa aus gesehen) zu stellen. So gewinnst Du Platz, um das Lowboard weiter nach rechts zu rücken. Ob das linke Schrankelement dann besser an die Wand kommt (um unterhalb mehr Platz für einen AVR und später einen Center zu gewinnen, wäre dann noch zu prüfen.
Das klingt vielleicht radikal - aber auch ich habe mein Wohnzimmer deutlich umgestellt um für Musik und Film ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen - und so nach einem Jahr werde ich nun langsam fertig. Wenn Dir das zu aufwändig erscheint (und ein möglicher Umzug nicht so weit weg ist), bleibt dir der Kompromiß von klempnerfan.
Bei den Lautsprechern musst Du Dich entscheiden: Wenn das Design der nuLooks für Dich entscheidend ist, so kannst Du diese bedenkenlos kaufen. Für nahezu das gleiche Geld kannst Du aber auch ein Klasse aufsteigen - indem Du die nuLines 32 wählst. Die sind wirklich empfehlenswert. Bei den AVR's würde ich in der Klasse des Onkyo 606 oder ähnlich bleiben - damit hast Du eine gute Grundlage für Filme und Musik.
Ich wünsche Dir viel Spass bei der Planung/Entscheidung.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

Hallo Lapskaus und herzlich willkommen im Forum!

Wenn ich das Zimmer von dir sehe, tendiere ich wie Klempnerfan zu weißen nuLines.

Hast du dir mal die Standlautsprecher angeschaut? Die haben den Vorteil, dass sie wie Kompaktlautsprecher auf Ständern denselben Platz benötigen, allerdings bei größerer Standsicherheit.

Eine weiße nuLine 82 oder 102 würde sehr schick aussehen und auch dank größeren Volumen richtig groß aufpielen. An Subwoofer bräuchtest du keinen Gedanken verschwenden. Wenn dann mal die größere Wohnung da ist, und ein Kaliber wie die 102 nicht ausreichen sollte, kannst du immer noch einen oder zwei AW560/1000 nachrüsten.

Dank den Filzgleitern unter den Standlautsprechern sin diese auch recht einfach auf Laminat verschiebbar.

Im hinteren Bereich würden sich bei dem geringen Wandabstand die DS-22 anbieten, oder die WS-12.

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Re: 5.1 System AVR Problem

Beitrag von Danielocean »

Hallo Lapskaus,

Auch von meiner Seite Herzlich Willkommen

Dein Vorhaben scheint ja ein größeres Problem zu sein :wink: So eine Schrankwand kann schönen technischen Männerspielzeugen schon ein Schnippchen schlagen... Aber keine Sorge... um einen Kompromiss wirst du zur Zeit in diesen Räumlichkeiten nicht herrum kommen.
Lapskaus hat geschrieben:Mein Budget hatte ich zunächst auf ca 1000€ ausgelegt, bin aber mittlerweile bei 1500€ angelangt und kann mir auch vorstellen damit erstmal ein 2.1 System zu kaufen um dann weiter nachzurüsten ( irgendwie schraubt man da immer weiter sein Limit hoch je länger man schaut ;) ).
Hast recht, beginne mit 2.1 + AVR... und dann langsam Aufrüsten... aber eben eine gute Basis legen...!!!
Lapskaus hat geschrieben:Meine derzeitigen Favoriten sind die NuLook's wobei ich hier an das 2.1 Paket gedacht habe, die Teile sehen einfach scharf aus. 8)
In der Beschreibung wird allerdings erwähnt, dass die nulooks "sich an Musikliebhaber" wendet, wären diese dennoch was für mein Vorhaben ? Oder eigenen sich da andere Lautsprecher besser?
Sicher ein optisches HighLight... aber auch die nuLines sind nicht hässlicher (imho sogar schöner), dafür aber die besseren Schallwandler... also eher Tendenz Richtung nuLines. Jedoch würde ich mich nicht davon abhalten lassen nur weil da steht "Musikliebhaber"... Ich sags mal so: musikalische LS kannst du durchaus ohne Bedenken für Heimkino/Mehrkanal einsetzen; umgekehrt - also LS die für Heimkino ausgelegt sind, sind eher weniger für Musikliebhaber zu empfehlen... also von dieser Seite aus hättest du kein Problem mit den nuLook.
Lapskaus hat geschrieben:Nachdem ich letzte Woche einige Boxen , unteranderem die Canton GLE 402 und die KEF IQ1 Probegehört habe (diese wären auch meine 2. Wahl , also die IQs), musste ich mit Erschrecken feststellen, wie hoch die AVRs im Schnitt sind. Da sind wir auch schon bei meinem Hauptproblem angelangt. Hier mal ein Bild einer ähnlichen Schrankwand wie der meinen...
Das Element links ist bei mir nur aufgestellt sodass darunter kein Platz ist. Das Fach unter dem Fenseher ist grademal 15,5 cm hoch, die meisten AVRs allerdings schon 17,1 cm. Der einzige AVR der mir bis jetzt aufgefallen ist, wäre der SAXR 59 von Panasonic, mit 10,7cm Höhe und, soweit ich das gesehen habe, eingebauten Lüfter sollten da denke ich keine Probleme entstehen. Mein Favorit zuvor war der Onkyo 606, welcher ja leider zu hoch ist. Mein Frage dazu ist jetz ob es dazu Alternativen gibt die mir bisher nicht aufgefallen sind, und inwieweit der Panasonic zu den nuLooks passt, oder eben nicht. Es gibt zwar einige AVRs die mit 15cm Höhe noch grade eben in das Fach passen würden, da hier allerdings Mindestabstände von bis zu 30cm angegeben sind werden diese keine Alternative sein.
Also prinzipiell sollte ein AVR Atmen können, also um Gottes willen nicht wo reinquetschen... sonst hast du nicht lange was davon... Aber ich würde, wie schon angesprochen, keineswegs den AVR nach der Größe der Lücke in der Schrankwand aussuchen. Auch nix gegen Panasonic, aber die haben ihre Stärken woanders als im Bereich AVR. Als AVR bleib bei den üblichen Verdächtigen a la Yamaha, Onkyo, Harmann, Denon...

Mal eine Frage: Ist die Schrankwand neu?!? :mrgreen: Hängst du dran?!? :mrgreen:
Lapskaus hat geschrieben:Im schlimmsten Fall muss ich schauen das ich den AVR irgendwo anders unterbekommen, evtl das Schrankelement links doch an die Wand dübeln, ( ist ne eklige Sache da die ersten 10 cm Wand, aus welchem Grund auch immer aus Styropor bestehen), zu welchen AVR würdet Ihr mir dann raten ?
Auf jeden Fall nicht in die Lücke unter den TV... auch wenn der AVR noch so klein sein sollte... :wink:

Zu der Aufstellung der Lautsprecher würde ich mich Klempner anschließen... Ich würde eine Lösung mit Stativen bevorzugen...

Viel Erfolg !!!
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Lapskaus
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mo 28. Jul 2008, 17:28

Beitrag von Lapskaus »

Als erstmal danke für die vielen Anregungen.
Aber was ich bisher noch vermisse ist eine Erklärung was derart schlecht an der Aufstellung der Boxen auf dem Schrank ist, dass diese nicht mal erwähnt wird :? ? Ich kann mir zwar vorstellen das durch die Höhe auf der die Boxen dann sind klangliche Einbußen entstehen, aber wie gravierend sind diese ? Und da ich grade ein knappes halbes Jahr hier wohne steht in naher Zukunft kein Umzug an, also kommt eine Lösung mit Stativen / StandLS vor dem Schrank eher nicht in Frage. Wär mir irgendwie ein Dorn im Auge ständig die Teile wegrücken zu müssen um an meine Schränke zu kommen, oder auch ans Fenster. Das mit dem "Umbau" der Schrankwand hab ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen. Das rechte Element mit dem "L" Regal rechts an die Wand neben der Tür zu schieben wäre evtl ne Möglichkeit. Bleibt allerdings noch die Frage was ich dann mit dem linken Schrankteil anfange. Werd da evtl mal heute Abend nen Kollegen auf nen "Bierchen einladen" und rumrücken ;). Falls was annehmbares dabei rauskommt stell ich nochmal ein Bild davon ein.

Bis dahin.
Laps
Antworten