Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW1500 nicht zu "heftig" für meine Anlage?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
dariusiw
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: So 14. Mär 2004, 11:57
Wohnort: Extertal
Has thanked: 1 time

Einstellung des Frequency Reglers

Beitrag von dariusiw »

In Der Anleitung zu dem AW560 rät Nubert die Einstellung des Frequency Reglers auf 10 Uhr, Volume 10-11.30 Uhr.

Ich hab es ausprobiert und festgestellt, daß vor allem bei lauter Musik mit viel Bass, der Bass irgendwie knackiger und heftiger rüberkommt.

Was für einstellungen bevorzugt ihr?

Gruß
Nuline 30 2x, Nuline DS50 2x, Nuline CS150, Nuline AW550 und Nuline AW560 / Nubis verkauft,
Frischer und Glücklicher Besitzer eines Nuline 82 Set in Weiß incl. AW1000
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Also vom Volume her wäre das für mich zu laut. Aber bei Musik macht diese Einstellung durchaus Sinn. Da deine 32er sich im oberen Tiefbassbereich mit dem Sub überschneiden beim Vollanschlag, werden diese Passagen zu Laut und wirken echt nervig. Bei FIlmen habe ich den Regler auf anschlag. Bei Musik bevorzuge ich auch diese Einstellung
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo,

ich habe sechs AW-1000 in meine Stereo-Konfiguration eingebunden. Vier Stück arbeiten im Frontbereich und sind in der Lautstärke lediglich auf 9-Uhr-Position eingestellt. Das ist optimal für eine klanglich harmonische Einbindung dieser Woofer ins Klangbild. Der Frequenzbereich steht auf Linksanschlag, d. h. die 1000er übertragen nur die tiefsten Frequenzen.

Anders sieht es bei meinen beiden rückwärtigen Absorber-Woofern aus. Insbesondere der 1000er, welcher die Dröhnfrequenzen aus der hinteren rechten Raumecke (Blumenfenster...) „absaugt“, muss mit sattem Pegel (fast 12-Uhr-Stellung) arbeiten, um dieses Eck tiefbassmäßig zu entdröhnen. Und das, obwohl dieser Subwoofer praktisch in einer Raumecke steht und dadurch sehr wirksam ist! Dieser Woofer ist auch der höchstbeanspruchte (und vielleicht auch der wichtigste) meiner Kette, was man an der starken Membranauslenkung erkennt.

Nur wenn dieser Absorber gut arbeitet, habe ich den schönen trockenen und schwarzen Bass im Hörraum.

Das ist halt eine Besonderheit meines Hörraumes, aber ich bin sicher, dass viele Räume sehr ähnliche akustische Problemzonen aufweisen.

Richtig gut wird es halt mit dem DBA, aber es gibt auch einige sehr brauchbare Zwischenlösungen.

Beste Grüße
OL-DIE
Antworten