Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ist es schädlich, den LCD vom Netz zu trennen?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Vin_Superbleifrei
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Di 31. Jan 2006, 12:51
Wohnort: Hürth bei Köln

Ist es schädlich, den LCD vom Netz zu trennen?

Beitrag von Vin_Superbleifrei »

Ich habe folgendes Problem:

Mein LCD-TV (Toshiba 32C3000P) zeigte plözlich während des Betriebes kein Bild mehr an, schaltete sich aus und sowohl die Standby (rote LED) als auch die Betriebs-Anzeige (grüne LED) leuchteten nicht mehr.

Der Fernseher liess sich nach dem Ausfall also auch nicht mehr in Betrieb nehmen. Begleitet wurde der Betriebsausfall von einem Geruch verbrannten Kunststoffs.

Meine Vermutung ist, dass das Netzteil durchgebrannt ist :x

Da ich mich innerhalb der Gewährleistungsfrist von 24 Monaten befinde, werde ich das Gerät von dem Toshiba-Kundendienst reparieren lassen (wurde bereits telefonisch abgestimmt).

Jetzt meine Frage:

Der LCD wurde von einer Mehrfachsteckdosenleiste mit Strom versorgt, die ich über eine Funksteckdose vom Netz trenne, wenn kein Gerät benötigt wird (an dieser Leiste hängen eine PS3, zwei AW440 und eben der Toshiba).

Den Toshiba und die PS3 schalte ich bislang immer per Fernbedienung in den Standby-Modus, bevor ich die Mehrfachsteckdose vom Netz trenne.

Kann es sein, dass sich diese stromsparende Massnahme negativ auf die Haltbarkeit der Gerätenetzteile auswirkt?

In der Bedienungsanleitung gab es keinen gesonderten Hinweis hierauf, sondern sogar die Empfehlung, das Gerät bei längerer Nichtbenutzung komplett vom Netz zu trennen...


Gruß

der Vin
Der größte und sicherste Reichtum ist der, mit dem zufrieden sein zu können, was man bereits besitzt.
Instabil
Star
Star
Beiträge: 763
Registriert: Mo 22. Dez 2003, 13:34
Wohnort: Rheinstetten
Been thanked: 3 times

Beitrag von Instabil »

Also ich habe bisher noch nicht mitbekommen, das es schädlich sei!
Ich trenne jeden Abend komplett vom Netz, also die gesammte Kette. LCD, Receiver, PS3, DVD, Kabel Receiver und HDD, welche an der PS3 hängt. Wenn ich in den Urlaub fahre, oder übers WE weg bin schalt ich sogar die Sicherungen raus.
Habe hier bisher noch nichts festgestellt, außer, das, wenn ich den Onkyo nicht vorher ausschalte, er sich beim nächsten Einschalten eventuell mit dem HDMI Eingang verhaspelt und dann den Eingang nicht mehr findet! Das kann passieren!

Grüße

Carsten
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Beitrag von LogicFuzzy »

Ich hab solche Gerüchte auch von Philips TVs gehört. Da ging es allerdings eher um Spannungsspitzen beim Wiedereinschalten der Steckdose. Dass es grundsätzlich schädlich sein soll, ein TV vom Strom zu nehmen, kann ich mir nur mühsam vorstellen. Tatsächlich ist es so, dass Philips TVs pfeifen, wenn sie am Strom sind. Manche mehr andere weniger. Man kann sich schon die Frage stellen, was tuen die Dinger so Wichtiges im Stand by, dass man sie hört?? Aber eigentlich ein Grund mehr, sie vom Netz zu trennen.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Wenn du das Gerät ausschaltest bevor du dein gesamtes Equipment über die Steckerleiste ausschaltest, kann sicher weniger passieren. So halte ich es bei mir ebenfalls. Funksteckdosenleiste schaltet mein gesamtes Equipment und trennt dieses vom Netz.
LogicFuzzy hat geschrieben:Ich hab solche Gerüchte auch von Philips TVs gehört. Da ging es allerdings eher um Spannungsspitzen beim Wiedereinschalten der Steckdose. Dass es grundsätzlich schädlich sein soll, ein TV vom Strom zu nehmen, kann ich mir nur mühsam vorstellen. Tatsächlich ist es so, dass Philips TVs pfeifen, wenn sie am Strom sind. Manche mehr andere weniger. Man kann sich schon die Frage stellen, was tuen die Dinger so Wichtiges im Stand by, dass man sie hört?? Aber eigentlich ein Grund mehr, sie vom Netz zu trennen.
Im "Standby" liegt immer noch Spannung an der Primärseite "des" Trafos an. Ist kein Standbytrafo (kleiner Trafo, der nur für das Ein/Ausschalten des Haupttrafos verantwortlich ist) verbaut, der den "normalen" Trafo primärseitig vom Netz trennt, so liegt die Netzlast auch im Standby am Haupttrafo an. Hier muss dann sekundärseitig getrennt werden. Durch Trafoverluste wird permantent elektrische Leistung in Wärmeleistung umgewandelt (Haupttrafo, sowie Standbytrafo), was wir als Standby Verbrauch kennen. Hängt jetzt vor oder hinter dem Trafo noch ein Bauteil wie eine Drosselspule (die pfeifen ganz gerne mal), dann kann man leicht auf den Verursacher kommen.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Beitrag von LogicFuzzy »

8O Buoh! Danke für die Erklärung.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Vin_Superbleifrei
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Di 31. Jan 2006, 12:51
Wohnort: Hürth bei Köln

Beitrag von Vin_Superbleifrei »

Es beruhigt mich, dass Ihr die Netztrennung des LCD als nicht schädlich einstuft!

Ich fand es nur seltsam, dass das Netzteil nach noch nicht einmal eineinhalb Jahren den Geist aufgibt.

Kommenden Freitag bringe ich das Gerät erst mal zur Service-Werkstatt. Ich warte deren Diagnose ab und schreibe wieder, sobald ich Genaueres weiß.
Der größte und sicherste Reichtum ist der, mit dem zufrieden sein zu können, was man bereits besitzt.
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

ramses hat geschrieben:Wenn du das Gerät ausschaltest bevor du dein gesamtes Equipment über die Steckerleiste ausschaltest, kann sicher weniger passieren. So halte ich es bei mir ebenfalls. Funksteckdosenleiste schaltet mein gesamtes Equipment und trennt dieses vom Netz.
Genau so handhabe ich das auch. Geräte ausschalten -> per Funksteckdose alles komplett vom Netz trennen.

Gruss,
Jorge
Vin_Superbleifrei
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Di 31. Jan 2006, 12:51
Wohnort: Hürth bei Köln

Beitrag von Vin_Superbleifrei »

So...

Nach gut einem Monat steht mein LCD wieder an seinem angestammten Platz und entlastet den Beamer um die ein oder andere Betriebsstunde.

Defekt war tatsächlich zu einem das Netzteil, das mit zwei Wochen :!: Lieferzeit bestellt werden musste. Nach dessen Einbau wurde festgestellt, dass eine Plantine mitbeschädigt wurde, was bei der ersten Diagnose nicht aufgefallen war. Die Platine schlug mit weiteren zwei Wochen Lieferzeit zu Buche.

Als ich den TV freudestrahlend in der ca. 30 KM entfernten Toshiba Fachwerkstatt abholte, versicherte man mir auf meine Nachfrage, dass er wieder bestens funktionieren würde und einen eintägigen Testlauf gemeistert habe.

Zu Hause angekommen stellte sich heraus, dass der TV zwar ansprang, aber kein Bild lieferte. Also zurück zur Werkstatt, die sich die nächsten zwei Tage mit der erneuten Fehlersuche Zeit liess und schliesslich einen Kabelbruch als Fehlerquelle diagnostizierte, der scheinbar beim eintägigen Testlauf nicht aufgefallen war :evil:

Auf die lange Wartezeit und die mit der suboptimalen Reparaturabwicklung verbundenen Umstände angesprochen, kam weder eine Entschuldigung, noch eine symbolische Entschädigung in irgendeiner Form, sondern nur ein Achselzucken und die Aussage "sei halt Pech gewesen".

Da der mir entstandene Schaden (Fahrtkosten, Verdienstausfall für einen halben Tag ) einen nicht lohnenswerten Streitwert hat, habe ich mich gegen rechtliche Schritte entschieden. Das ist mir die Sache nicht wert und ich habe vor anderthalb Jahren mit der Entscheidung für die preisgünstige Marke Toshiba bewusst das Risiko eines schlechteren Service in Kauf genommen.

Weiterhin sind diesen Monat folgende Ausfälle zu beklagen: Internetradio (wurde innerhalb von einer Woche gegen ein neues Gerät getauscht!!!) und ein RAM-Riegel...

Murphy's Law halt... :)
Der größte und sicherste Reichtum ist der, mit dem zufrieden sein zu können, was man bereits besitzt.
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Wieso bist Du selber durch die Gegend gefahren, wenn es eine Gewährleistung ist?
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

Homernoid hat geschrieben:Wieso bist Du selber durch die Gegend gefahren, wenn es eine Gewährleistung ist?
Ich kann Vin_Superbleifrei schon verstehen. Es reicht doch, das der Fernseher kaputt ist und er sich mit Toshiba
rumschlagen muss. Ein zusätzlicher Streit mit der Post aufgrund eines Transportschadens muss doch nicht sein :wink:
Antworten