Hi wischundweg,
falls du mit dem Kenwood als Surroundreceiver zufrieden bist und keine neuen Features brauchst und auch nicht viel Geld ausgeben möchtests, dann würde ich dir einfach eine Studioendstufe für die Frontlautsprecher empfehlen z.B. Behring A-500. Bei Studio/PA-Equipment bekommst du wirkliche Leistung/Technik verkauft und nicht schöne Worte und Klangphilosophien.
Gruß, Andreas
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mein AV zu schwach für meine neuen nubert...
- wischundweg
- Profi
- Beiträge: 424
- Registriert: So 15. Jun 2008, 13:01
- Wohnort: Berlin
Faiko hat geschrieben:der Kenwood ist ja sicherlich schon ein bisschen älter und wenn er dir vom klang gefällt, warum nicht die kühlung optimieren.
es gibt z.b. von scythe http://geizhals.at/deutschland/a294637.html lüfter, die mit grademal 500upm so gut wie unhörbar sind und zwei davon zur belüftung deines verstärkers würden denke ich ne menge ausmachen.
einfach an passender stelle (weiß ja net, wie zugepackt das gehäuse ist) ein loch rein, den/die lüfter da rein und mit einem schwarzen feinen gitter abdecken. dann fällt das von der optik kaum auf (wenn du sauber arbeitest) und du kannst das gerät für gerade mal 15euro behalten(eine 12v spannunsquelle brauchst du natürlich auch noch. weiß net, ob man die irgendwo im avr abgreifen kann
)
Ich denke das wäre ine Idee wert



Wie sieht das mit der Klangqualität aus? Mal abgesehen davon das der Verstärker für Studiomonitore gebaut wurde, was aber nicht gleich heißen muss das die Qualität stimmt.elchhome hat geschrieben:Hi wischundweg,
falls du mit dem Kenwood als Surroundreceiver zufrieden bist und keine neuen Features brauchst und auch nicht viel Geld ausgeben möchtests, dann würde ich dir einfach eine Studioendstufe für die Frontlautsprecher empfehlen z.B. Behring A-500. Bei Studio/PA-Equipment bekommst du wirkliche Leistung/Technik verkauft und nicht schöne Worte und Klangphilosophien.
Gruß, Andreas
Denon AVR-X2400H / nuLine 264 / nuLine CS-44 / nuLine 34 / NuWave LE 35 vererbt und NuWave CS-65 verkauft
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Also: passive Studiomonitore sind auch nur "normal" passive Lautsprecher, die unter Umständen eben nur vom Frequenzgang und Abstrahlverhalten auf den entsprechend Einsatzzweck optimiert sind.wischundweg hat geschrieben:Wie sieht das mit der Klangqualität aus? Mal abgesehen davon das der Verstärker für Studiomonitore gebaut wurde, was aber nicht gleich heißen muss das die Qualität stimmt.
*Ich* würde einer ordentlichen Studioendstufe mehr trauen, als einer Hifi-Endstufe!
Bei den größeren Endstufen sind oft Lüfter verbaut, die hörbar sein könnten, aber es gibt auch rein konvektionsgekühlte Geräte.
Gruß, Andreas
ih conrad... ich empfehle reichelt, wobei du da vermutlich nicht hinfahren kannst.wischundweg hat geschrieben: Ich denke das wäre ine Idee wert. Ich werde mal zu "Conrad" fahren und mich mal dort umschauen wie ich das mit dem Lüfter und Netzteil bewerkstelligen kann. Weil Leistungstechnisch und klanglich scheint der Kenwood absolut Klasse zusein...schade drum wenn es an der Hitze scheitert
![]()
![]()
also ganz allgemein: die lüfter brauchen 12v, wie z.b. auch halogenlampen. ich habe von ikea so ein set mit 3 spots, wo man an das netzteil allerdings 6 anklemmen kann. solche netzteile hat man ja zuhauf im haushalt, vielleicht hast du da ja was vergleichbares, wo du das bisschen leistung für den/die lüfter abzwacken kannst. es müssen auch net 12v sein, je nach lüfter laufen die schon ab 4v an, jedoch müsste man sich dann überlegen, vielleicht ein etwas schnelleres modell zu wählen, welches dann auf 5v oder 7v (je nachdem was man dann zur hand hat) auch noch ein bisschen luftstrom erzeugt.
und die oben von mir genannten lüfter kann ich dir wärmstens ans herz legen, da die sehr leise sind und gleichzeitig ein super preis/leistungs verhältnis haben. alternative wären noch yate-loons, könnte ich ggf auch noch raussuchen
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm