Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Classic / Orchester /Streicher welche LS ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Chris_1986
Star
Star
Beiträge: 870
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)

Beitrag von Chris_1986 »

Bei Klassik würde ich auch eine nuLine nehmen, da die Musik da sehr von der Abstimmung der Lines profitiert. (Die Waves/Lines zeichnen im Mittel/Hochtonbereich einen Tick feiner, die NuBox hingegen hat einen volleren Bass)
Die NuBox wäre eher, wie schon geschrieben wurde, bei rockigeren Sachen zu empfehlen (und klingt hier teilweise überzeugender als die Wave oder Lines[>Achtung, subjektiv ;)])
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562

In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Volker,

wie Du meiner Signatur entnehmen kannst, bin ich selbst glücklicher Besitzer der NuBox 511 mit ABL und ich bin sehr zufrieden. Klassik läuft bei mir seltener aber für meine "Ansprüche" reicht die 511 allemal. :D
Volker101 hat geschrieben:Zur Zeit hänge ich also zwischen NuBox 511 + ABL511 und nuLine 82 + ATM82.
Das ist eine schwierige Entscheidung und wenn Du gesagt hättest: 511 oder NuLine 102, hätte ich Dir auch sofort zu den Lines geraten, aber so tendiere ich eigentlich zur 511, weil ich von dem LS in der Preisklasse absolut überzeugt bin. :lol:
Beim mehrmaligen probehören in Aalen und SG habe ich die 511 auch mit der NuLine 80 vergleichen können (auch mit klassischen Musikstücken) und mir hat die 511 insgesamt eher zugesagt, wobei die schon mehrfach geäußerten Vorteile der NuLine in der Detailauflösung durchaus zutreffen.
stationsarzt hat geschrieben:Kann dir also von meiner Warte aus von einem Paar NuWaves 85 anstatt der NuBox raten, da du für 50 Euro mehr.....
Das ist m.E. auch noch eine Überlegung wert und wenn Du Dich mit der Optik anfreunden kannst, solltest Du das mal testen, und vielleicht hilft Dir dieser Link hier ein wenig weiter


bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
naturalbornkoller
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:24

Beitrag von naturalbornkoller »

Nach einer ausgiebigen Hörprobe bei Nubert hab ich mich für die nubox 511 entschieden, da sie sich aus meiner Sicht in Sachen Dynamik und dezentem Bassverhalten positiv von den anderen nuboxen abhebt.
Sie hat zwar nicht den enormen Bass der '81er Modelle aber eben einen präsenteren Mitteltonbereich und dadurch ein aus meiner Sicht noch stimmigeres Gesamt-Klangbild. Ich habe sie auch gegen die anderen Modelle getestet und muss sagen, dass ich diese Box sogar den kleinen nuline und nuwave Standboxen vorgezogen hätte.
So gesehen wäre meine Empfehlung - wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle spielt - die nubox 511.

Ich habe anschließend diesen Bericht über die Box gelesen, welcher sich weitestgehend mit meinen Erfahrungen deckt:

http://www.areadvd.de/hardware/2007/nub ... _set.shtml

Kann sein, dass es für klassische Musik bessere Boxen gibt. Aber innerhalb der nubox-Serie dürfte sie aufgrund der genannten Klang-Karakteristik wohl die beste Wahl sein.

Gruß
Volker101
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Di 30. Sep 2008, 14:56

Cambridge 740A, NAD 355BEE, Advance Acoustic MAP 305 II ?

Beitrag von Volker101 »

Hallo,

danke für eure Tips,
ich werde mich zu 90% für die die nuLine 82 + ATM entscheiden.
Nun brauch ich erstmann einen neuen Amp.

Tendenziel neige ich zum Cambridge 740A, wobei auch der NAD 355BEE sehr gut sein soll.
Als weitere Alternative gibt es noch den Advance Acoustic MAP 305 II Vollverstärker.

Hat jemand die Geräte schon man an einer z.B. nuLine gehört ?

Gruss Volker
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Volker,

die LS-Frage scheint ja fürs Erste geklärt zu sein :wink: und Deine Wahl ist sicher nicht verkehrt.

Habe leider bisher keinen der drei Verstärker an Nubert-LS gehört, halte aber persönlich auch nicht all zu viel von "Verstärkerklang" :oops: .

Der CA 740 wird im Moment hoch gehandelt und im Forum gibt es einige stolze Besitzer. Der NAD ist der preisgünstigste der drei und genießt ebenfalls einen hervorragenden Ruf. Der AA 305 wurde eine Zeit lang auch von der NSF empfohlen, allerdings weiß ich nicht so recht, ob die "Kinderkrankheiten" mittlerweile auskuriert sind.
Leistungsmäßig dürften der CA und der AA etwa gleichauf liegen und auch der NAD bietet meiner Meinung nach genügend Leistung. Viele sagen allerdings, dass gerade mit ATM die Leistungsreserven nicht groß genug sein können. Vielleicht wäre also der C 372 eine weitere Alternative.
Letztendlich spielt aber vielleicht auch Optik und Ausstattung eine Rolle und dann hat vielleicht der CA die Nase vorn. Die Einbindung des ATM ist bei allen drei Modellen problemlos möglich.

Benutze doch mal die Suchfunktion im Forum, das hilft Dir vielleicht weiter.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Antworten