Finde ich super, dass wir auf einer rationalen Ebene diskutieren können.Mac39 hat geschrieben:Ich denke, er hätte für einen Vergleichstest zwischen den beiden Boxen nichts dagegen, oder?

Wäre Zeit für ein Treffen zum realen Vergleich.
Gruss
Jochen
Nein, das habe ich nicht gesagt. Von den 20% mit linearem Frequenzgang (--> nagle mich bitte nicht auf die Zahlen fest) würden mir sicher nicht alle gefallen. Und ein linearer Frequenzgang ist selbstverständlich nicht hinreichende Voraussetzung für einen guten Klang. Er ist aber imho eine notwendige Voraussetzung.Mac39 hat geschrieben:Hallo Eric,
deiner Beurteilung zu folge meinst du also, dass die 80% der Boxen mit dem NICHT linearen Frequenzgang die schlechteren sind, und die restlichen mit 20% die besseren sind?
In Bezug auf den Vergleich Nubert/O.S. Jupiter habe ich hier noch einen weiteren Beitrag diesbezüglich gefunden, für alle, die ihn noch nicht gelesen haben.Wohlklang hat geschrieben:Sehr geehrter Herr Nubert,
Betreff: Beitrag vom 29.11.2003.
Ich kann mich dem Beitrag von Mac39 nur anschließen!!
Nach Ihren Ansichten kaufen die vielen überaus zufriedenen Kunden von Orbid-Sound schon allein durch die überzeugende und nette Art des Herrn Beyersdorffer und seiner Kollegen seine Lautsprecher.
So ein Quatsch, haben Sie das nötig?
Sie können versichert sein, dass ich schon etliche direkte Vergleiche auch mit sehr guten Konkurrenzprodukten (Nubert-nuform120 Bj.1996, KEF, Tannoy, Castle, Linn, Canton, JBL, Elac, T&A, Infinty usw.) gemacht habe, aber fast kein einziger Lautsprecher konnte mit der Jupiter von Orbid-Sound mithalten.
Zu dem Kreis deren, die den direkten Vergleich machten, gehörten teilweise ein Toningenieur, ein Kammermusiker, ein Bassgittarist einer sehr bekannten Rock-Band, und ein Musikprofessor der hiesigen Musikhochschule, sowie ein Instrumentenbauer (Konzertgitarren).
Diese Menschen können meiner Meinung nach den Klang beurteilen, Sie alle haben ein geschultes Ohr und können dadurch den Klang eines Lautsprechers bzw. Instrumentes einschätzen.
Die aktuellen Jupiter als 4 Wege Lautsprecher sind hochauflösend glasklar und dennoch warm im Klang.
Ich fand auch Ihre nuform 120 ganz gut im Klang und wesentlich besser als viele andere Lautsprecher, was jedoch die Auflösung angeht, sind da noch Welten dazwischen.
Ich wünsche Ihnen noch viel Erfolg, aber machen Sie doch mal einen Objektiven Orbid-Test, denn über 400.000 Musikliebhaber können sich nicht täuschen oder haben Watte auf den Ohren.
Ich bin übrigens schon 20 Jahre Kunde bei Herrn Beyersdorffer!!
Mit freundlichen Grüßen
Wohlklang
Das Bassmodul erweitert den linearen Frequenzgang nach unten! Es bläht also nicht den Bassbereich auf. Hat also mit einer Loudness-Schaltung rein gar nichts gemeinsam. Falls es Dich wirklich interessiert, lies Dir mal die zugehörigen Datenblätter durch!Wohlklang hat geschrieben: Ich denke, es ist irgendwo schon eine Sache des Hörempfindens, aber lieber stimme ich über einen guten Widerstand meine Lautsprecher auf die Wohnraumverhältnisse ab und schalte evtl. den Bass um, als schalte ich ein Bassmodul ein oder stelle auf Loudness.
Richtig komisch wird es dann bei technischen Daten.Niederohmige Boxen haben von Haus aus ein besseres Schwingverhalten und produzieren weniger Phasenverschiebungen.
Das klingt wie: Ferrari, Höchstgeschwindigkeit abhängig von den Straßenverhältnissen und örtlichen Bestimmungen. Motorleistung abhängig von der Qualität des Kraftstoffs örtlicher Tankstellen.Untere Grenzfrequenz abhängig vom Hörraum und Aufstellung
Und zur "Streitkultur" in diesem Thread:G. Nubert hat geschrieben:Die "echte und endgültige" Angabe des -3 dB-Punktes ist ein "iterativer Prozess".
Wir haben im Datenblatt der nuWave 125 den "worst case Fall" mit "35 Hz -5 dB" und 39 Hz - 3 dB" angegeben.
Uns (und unseren Kunden) ist es lieber, wenn "gesicherte Daten" im Laufe der Zeit "papiermäßig" etwas besser werden.
(Es wäre unangenehm, wenn man propagierte Angaben wieder etwas zurücknehmen müsste.)
In Stereoplay 11/03 sieht es so aus, als wären es 37 Hz; - allerdings sieht hier der Bassabfall unterhalb 35 Hz "wesentlich steiler" aus, als in allen anderen Messungen, die mir vorliegen.
Inzwischen gab es auch schon Freifeld-Messungen der 125, die einen -3 dB-Punkt von 35 Hz zeigen und Untersuchungen in schalltoten Räumen, die (nach Kompensation des "Rest-Halls") 33 und 35 Hz zeigten.
In der Messung "mit und ohne ABL-125" sind diese Ergebnisse bereits (in der Gewichtung des BR-Rohres) berücksichtigt.
Wir werden den "-3 dB Punkt" im Datenblatt demnächst von 39 auf immer noch "sehr vorsichtige" 37 Hz ändern.
G. Nubert hat geschrieben:Das Klangempfinden der Menschen kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, aber die Produkte, die ich bisher von Orbid im Labor hatte, konnten mich weder klanglich noch messtechnisch überzeugen.
Man sollte die Argumente der anderen Seite schon lesen, bevor man jemandem unterstellt, er sei nicht objektiv.Wohlklang hat geschrieben:Ich wünsche Ihnen noch viel Erfolg, aber machen Sie doch mal einen Objektiven Orbid-Test, denn über 400.000 Musikliebhaber können sich nicht täuschen oder haben Watte auf den Ohren.
Um solch eine Behauptung in den Raum zu stellen,müsstest Du vorher genau diesen Test gemacht habenBlap hat geschrieben: .....Der Vergleich Nubert vs. Orbid kann aber nur in die Hose gehen, denn wer würde ernsthaft z.B. eine S-Klasse mit einem Geländewagen vergleichen wollen ??
Hallo,g.vogt hat geschrieben:Hallo alle miteinander,
was mich überhaupt dazu gebracht hat, Nubert-Boxen einmal auszuprobieren, waren die inzwischen im Internet verfügbaren Informationen des Heftchens "Technik satt". Was da an technischen Hintergrundinformationen zu den Lautsprechern von Herrn Nubert steht, hebt sich angenehm vom allgemeinen Werbewischiwaschi der Konkurrenz ab.
Aus eben diesem Grund sehe ich keinen Anlass, Boxen von Orbid überhaupt auszuprobieren. Was da auf der Internetseite steht, ist seitenlanges Wiederholen der selben unbewiesenen Behauptungen.
Ein Beispiel:Richtig komisch wird es dann bei technischen Daten.Niederohmige Boxen haben von Haus aus ein besseres Schwingverhalten und produzieren weniger Phasenverschiebungen.
Beispiel Jupiter (bei den anderen steht es auch so):Das klingt wie: Ferrari, Höchstgeschwindigkeit abhängig von den Straßenverhältnissen und örtlichen Bestimmungen. Motorleistung abhängig von der Qualität des Kraftstoffs örtlicher Tankstellen.Untere Grenzfrequenz abhängig vom Hörraum und Aufstellung
Natürlich ist das Klangergebnis abhängig von den räumlichen Verhältnissen, aber deswegen gar keine Angaben zu machen, finde ich suspekt. Eine Box, die unter guten Bedingungen keine tiefen Bässe reproduziert, tut dies auch sonst nirgendwo.
Ein Beispiel, dass man es "trotzdem" versuchen kann, entsprechende Daten anzugeben:Und zur "Streitkultur" in diesem Thread:G. Nubert hat geschrieben:Die "echte und endgültige" Angabe des -3 dB-Punktes ist ein "iterativer Prozess".
Wir haben im Datenblatt der nuWave 125 den "worst case Fall" mit "35 Hz -5 dB" und 39 Hz - 3 dB" angegeben.
Uns (und unseren Kunden) ist es lieber, wenn "gesicherte Daten" im Laufe der Zeit "papiermäßig" etwas besser werden.
(Es wäre unangenehm, wenn man propagierte Angaben wieder etwas zurücknehmen müsste.)
In Stereoplay 11/03 sieht es so aus, als wären es 37 Hz; - allerdings sieht hier der Bassabfall unterhalb 35 Hz "wesentlich steiler" aus, als in allen anderen Messungen, die mir vorliegen.
Inzwischen gab es auch schon Freifeld-Messungen der 125, die einen -3 dB-Punkt von 35 Hz zeigen und Untersuchungen in schalltoten Räumen, die (nach Kompensation des "Rest-Halls") 33 und 35 Hz zeigten.
In der Messung "mit und ohne ABL-125" sind diese Ergebnisse bereits (in der Gewichtung des BR-Rohres) berücksichtigt.
Wir werden den "-3 dB Punkt" im Datenblatt demnächst von 39 auf immer noch "sehr vorsichtige" 37 Hz ändern.G. Nubert hat geschrieben:Das Klangempfinden der Menschen kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, aber die Produkte, die ich bisher von Orbid im Labor hatte, konnten mich weder klanglich noch messtechnisch überzeugen.Man sollte die Argumente der anderen Seite schon lesen, bevor man jemandem unterstellt, er sei nicht objektiv.Wohlklang hat geschrieben:Ich wünsche Ihnen noch viel Erfolg, aber machen Sie doch mal einen Objektiven Orbid-Test, denn über 400.000 Musikliebhaber können sich nicht täuschen oder haben Watte auf den Ohren.
Mit internetten Grüßen